Beiträge von Weck

    Gestern bin ich mit meinem Wohnwagen (ca. 1750 kg) auf der Westautobahn mit 90 km/h (Tempomat) im Towingmodus gefahren. Auf ebener Strecke leuchtet plötzlich die Motorstörungsanzeige auf, im Display kam der Hinweis " Fahren sie mit mäßiger Geschwindigkeit und lassen sie das Fahrzeug von einer Fachwerkstätte überprüfen". Mögliche Höchstgeschwindigkeit auf ebener Strecke war dann 85 km/h, bei leichtem Anstieg 65 km/h. Ich fahre 2 x jährlich 140 km mit Wohnwagen, dies war bereits die 2. Panne bei bisher 3 Fahrten (April 2024 wurde die Motortemperatur zu hoch und die Leistung gedrosselt).

    Nach dem dritten Neustart war der Fehler wieder verschwunden, dies aber erst nach der Garagierung des Wohnwagens, ich wollte nicht anhalten und dann vielleicht auf der Autobahn mit Wohnwagen liegen bleiben.

    In der Werkstatt wurde ein elektronischer Fehler beim Turbolader ausgelesen, der mit dem nun durchgeführten Update nicht mehr auftreten soll.

    Ich hoffe der Meister hat Recht, Zweifel über die Anhängereignung bis 2500 kg bleiben aber.

    Da ich die Anhängevorrichtung nicht häufig benötige konserviere ich sie mit weißem Motorradkettenfett vor dem Einklappen. Eine zuvor verwendete Schutzkappe sammelte Wasser und verstärkte so die Rostbildung, ein gebohrtes Loch zum Wasserablauf brachte auch keine wesentliche Verbesserung, jetzt wird das Fett vor jeder Benutzung akribisch entfernt, was keine 2 Minuten dauert und während eines Urlaubes mit Bedarf der AHK bleibt diese einfach ausgeklappt.

    So. Heute mit dem Wohnwagen vom Woodstock der Blasmusik zurück gekommen. Bei 35°C Außentemperatur knapp 500km auf dem Tacho hatte ich auf der A3 bei einer Steigung auch mal den Hinweis, dass die Motorleistung reduziert werden muss. War für ca. 2 Minuten da, danach hat's wieder gefluppt. Bin relativ konstant 102 km/h laut Tacho gefahren. Verbrauch Hin- und Rückweg (knapp 1450 km) 9,6 Liter Diesel pro 100km. 2 Personen voller Wohnwagen und 6 Paletten Dosenbier (0,5l). Schön war's 😎

    Das gleiche ist mir passiert (Beitrag 82 zu diesem Thema) allerdings nur ein Mal und ich fahre diese Strecke mit Wohnwagen 2 Mal jährlich.

    Mein Händler wusste von diesem Problem, da es aber nicht mehr auftrat wurde nichts gemacht, außer einer Nachfrage bei Mazda.

    300 km Autobahn mit 130 /Tempomat, leicht hügelig

    400 km Bundesstraße jeweils 10 kmh über Tempolimit, leicht hügelig

    100 km Stadtverkehr, davon 20 km im Stau.

    Ich fahre zügig, aber vorausschauend und nutze beim Anfahren nicht das gesamte Potential des CX60.

    Weiß jemand welchen Lack Mazda bei der schwarzen Homurafelge verwendet, hochglanz schwarz, oder tiefschwarz und Klarlack, oder......?

    Ich fahre meinen CX60 jetzt 21.000 km und habe jede Betankung im spritmonitor.de gespeichert.

    Insgesamt habe ich einen Verbrauch von 5,69 l Diesel auf 100 km, wobei ich zügig, aber auch vorausschauend fahre, 600 km davon mit einem 1.800 kg schweren Wohnwagen. Meine Tankanzeige wich maximal 0,2 l vom Realverbrauch ab.

    Bei 19.100 km mein erstes Service gemacht, Kosten von 509 € wurden in Rechnung gestellt. Mein Auto wurde gewaschen, gesaugt und mir ein kostenloser Leihwagen zur Verfügung gestellt.