Beiträge von Mazda-Aspirant

    Und du kannst den Tankdeckel öffnen, wenn das Fahrzeug verriegelt ist? Dann könnte ja jeder ohne Gewalteinwirkung den Diesel absaugen oder dir was reinschütten..... :/

    Genau darum geht es. Und deshalb fragte ich auch, ob es die Garantie tangiert - weil mir ja Mazda / der Händler in dem Fall nicht garantieren kann, dass niemand da irgendwas in den Tank gekippt hat, was da nicht rein gehört.


    Selbstverständlich war das Auto davon abgesehen verschlossen. Es war 22:40, als ich einen Leihwagen (CX-5) auf den Hof stellte und noch mal an "meinem" zukünftigen vorbeischaute. Der CX-5 hatte einen Tankdeckel aus Stahlblech, was mir gut gefiel. Ich wollte man sehen, ob das am CX-80 auch so ist. Dabei sprang der Tankdeckel auf. Obwohl das Auto - wie gesagt - verschlossen war. Der Check bei anderen Modellen, die daneben standen ergab: alle Tankdeckel ließen sich nicht öffnen.

    Zitat
    Meinst du den Deckel auf der Fahrer- oder Beifahrerseite? Auf der Fahrerseite sollte der eigentlich erst nach Druck der Entriegelungstaste freigeben, auf der Beifahrerseite lässt sich der mit Tippen öffnen, um zu laden (falls du den PHEV hat, aber muss man beim Diesel auch entriegeln???) :/

    Ist ein DIesel. Also nur Fahrerseite.

    Nächste Frage an die Runde:


    der von mir bestellte CX-80 steht beim Händler auf dem Hof. Nächste Woche soll er zugelassen werden.


    Habe ihn mir nach Dienstschluss einmal angesehen und zwei Dinge festgestellt:


    - er soll mit Toyo-Reifen kommen. Montiert sind Goodyear

    -> Reklamationsgrund?


    - der Tankdeckel springt auf Druck auf -> bei allen anderen auf dem Hof stehenden Mazda (auch einem zweiten, neben ihm stehenden CX-80) nicht - - - also so, wie man es erwartet

    -> tangiert das den Garantieanspruch, falls was sein sollte?

    Ich hatte folgendes beobachtet:


    Bei Kaltstart ist der Verbrauch in der Anzeige (vorher natürlich genullt) am Anfang so hoch, wie man es erwartet:


    die ersten Kilometer 14 bis 18 Liter, dann geht es runter auf 8 bis 11 Liter.


    Ungefähr nach 20 Kilometern erreicht man 8.0 Liter. Dann dauert es noch mal 50 Kilometer (gemütliche, gleichmäßige) Fahrt, bis man bei 6.0 Litern ist.


    Also hat der Mazda etwa 70 km nach Fahrtbeginn einen Verbrauch von 6 Litern erreicht.


    Sind diese dann der Momentanverbrauch - oder der Durchschnittsverbrauch ab Start? Dann müsste der Momentanverbrauch noch deutlich unter 6.0 Litern liegen. So wäre es jedenfalls richtig, wenn im Display steht l/100km.


    Ich konnte den Verbrauch von 5.9 Litern dann ziemlich lange halten, fuhr aber nach der Autobahn fast 3 Stunden durch den Berliner Stadtverkehr.


    In dieser Zeit (ich hatte nicht mehr genullt) stieg die Verbrauchsanzeige von 5.9 auf 6.4 Liter. Was mir unlogisch erschien, weil ich mir sicher war, dass im permanenten Stopp-and-Go-Stadtverkehr über drei Stunden der Durchschnittsverbrauch bei deutlich über 10 Litern liegen müsste. Diese dann mit den 5.9 bzw. 6.0 Litern gemittelt müsste einen Verbrauch von irgendetwas Richtung 8.0 Litern seit Fahrtbeginn ergeben. Nicht 6.4.


    Bei Tanken dann (inklusive verbrauchsarmer Rückfahrt auf der Autobahn) kam ich dann insgesamt auf 7.1 Liter. Was mit 3 Stunden Berliner Stadtverkehr ganz gut zusammen passt. Aber nicht mit einer seit Fahrtbeginn nicht genullten Tankanzeige, die am Ende wieder bei 6.0 stand.



    Bei VW war / ist es eben so, dass, wenn im Display l/100 km steht, der Bordcomputer tatsächlich jederzeit den Durchschnitt auf die vergangenen 100 km Fahrt errechnet. Dazu gibt es noch die Momentanverbrauchs-Anzeige (was bei Mazda der Balken ist) und den Langzeit-Verbrauch. Damit konnte man seinen Verbrauch recht genau verfolgen und es hat auch i.d.R. sehr gut gepasst.

    Heute 45 Liter nach 854 km getankt, was einem Verbrauch von 5,27 Liter entspricht, der Bordcomputer zeigte 5,2 Liter Verbrauch an, genauer gehts wohl kaum.

    Welche Strecke(nart) bist Du gefahren - fast nur Autobahn oder auch was anderes? Wie war das Geländeprofil - überwiegend flaches Land oder auch Hügel?


    War es windig (viel Gegen- oder Rückenwind) oder eher windstill?


    Und welches Tempo wurde gefahren?


    Wenn Du dazu noch Infos hättest, wäre das großartig.


    LG

    Habe heute nach meinem letzten Volltanken noch einmal vollgetankt.

    11.2 Liter nach gefahrenen 172 km.

    Macht durchschnittlich 6,51 Liter auf 100 km.


    Das stimmt mit dem überein, was im Display angezeigt wurde.


    War evtl. tatsächlich der Tank nicht ganz voll beim ersten Mal.

    Der Punkt ist doch, dass man bei einem 74-Liter-Tank mit einem Durchschnittsverbrauch von 7,4 Liter genau 1000 km weit kommt.


    Sinkt der Durchschnittsverbrauch in Richtung 6 Liter, muss die Gesamtreichweite entsprechen deutlich über 1000 km steigen.


    Tut sie aber nicht.


    Der andere Punkt: ich habe durchschnittlich 7,2 Liter real verbraucht, obwohl auf der Verbrauchsanzeige im Display die meiste Zeit 6,1 Liter stand, Nachdem ich sie genullt hatte.

    Ich hatte für ein paar Tage einen Mazda CX-80 zur Probe. Besonders interessiert hat mich, ob der niedrige Verbrauch der Werksangabe tatsächlich erreicht werden kann.


    Skeptisch gemacht hat mich von Anfang an, dass bei vollen Tank nie eine Gesamtreichweite von über 1000 km angezeigt wird, auch wenn der Momentanverbrauch bei angeblich um die 7 Liter lag und das Tankvolumen aber 74 Liter fassen soll. 74 durch 7 = 10,57. Es hätten also 1050 km Reichweite angezeigt werden müssen. Angezeigt wurden aber 940 km.


    Dann der Test unter realen Einsatzbedingungen. Einmal nach Berlin und zurück, insgesamt etwa 750 km. Auf der Autobahn für ich mit durchschnittlich 125 bis 130. Die Verbrauchsanzeige ging hinzu auf 5,9 Liter und blieb dort. Mit etwas Stadt erreichte ich auf der Rückfahrt 6,1 Liter. Danach fuhr ich noch einige Kilometer bei mir in der Umgebung. Verbrauchsanzeige vorher wieder genullt. Da lag ich durchschnittlich bei 6,8 Liter.


    Alles in allem hatte ich also laut Tankanzeige nie mehr als 6,8 Liter Verbrauch. Die längste Strecke davon mit durchschnittlich 6,0 Liter (laut Anzeige).


    Nach gefahrenen 830 km tankte ich wieder voll - nur bis zum ersten Klicken des Zapfhahns - also nicht mal reingequetscht was geht. Die Restreichweite lag laut Anzeige bei 100 km. Es gingen rein:


    59,9 Liter.


    Macht einen Durchschnittsverbrauch von 7,21 Liter / 100 km.


    Selbst wenn ich alle Hühneraugen zudrücke ist das fast 1 Liter mehr, als mir das Display die meiste Zeit anzeigte. Und sogar mehr, als ich überhaupt als Höchstwert beim Verbrauch hatte.