Die Schutzfolien haben denselben Klebstoff wie die Folien zum Folieren gesamter Pkw und werden genauso montiert.
Hat man da schon gehört, dass sich die Pkw-Folien an Kanten/Sicken ablösen?
Die Schutzfolien haben denselben Klebstoff wie die Folien zum Folieren gesamter Pkw und werden genauso montiert.
Hat man da schon gehört, dass sich die Pkw-Folien an Kanten/Sicken ablösen?
"Edel"-Stahl - dünnes "hochwertiges" Blech?
Noch ein Nachteil: Ein Kumpel hat so eine Blende montiert und äußerst sorgfältig ausgerichtet.Trotzdem hat er auf einer Seite einen Überstand von ca. 1 mm von der Abkantung der Blende zum Stoßänger. Korrigieren? keine Chance. Jetzt hat er eine (vom unveingeweihten zwar Betrachter kaum wahrnehmbare) Lücke zwischen den Bauteilen, die aber beim Wagenwaschen erfolgreich Schwamm oder Poliertuch einfängt. Ob sich das Teil bei der Wäsche mit dem Hochdruckstrahler nicht doch ablösen kann, stelle ich mal dahin.
Meine Folie sitzt hingegen absolut dicht (wie lackiert) und hält auch Hochdruckreinigern stand.
Ich habe diese Folie montiert https://www.amazon.de/gp/product/B0C6TG19WD/ref=ppx_yo_dt_b?
Die Folie ist passgenau, leicht aufzubringen, und läßt sich dank "Nassmontage" beim Aufbringen millimetergenau positionieren. (Zur Montage sollten allerdings Frühlingstemperaturen abgewartet werde - dann Trockenzeit ca. 1 Tag.) Folie sitzt blasenfrei, schmiegt sich ca. 1cm um die Kanten der Stoßstange. Diese spezielle Folie ist relativ dick (sagt zum. die Werbung) und weist bisher keine Beschädigung auf - ohne die Folie wäre der Stoßfänger mit Sicherheit schon verkratzt,
(von dem Metallschutz halte ich weniger, der dieser mit doppelseitigem Klebeband befestigt wird und dahervnicht plan aufliegt. Zwischen Lack und Metallschutz bleibt ein - wenn auch nur kleiner - Zwischenraum -----begünstigt spätere Rostnester?)
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
Der Beifahrer kann sofort aussteigen, derjenige der hinten sitzt muss warten bis ich den Ganghebel
auf "P" habe.
Oder das Entriegelungsknöpfchen an der Fahrertür gedrückt oder (je nach Einstellung) die Zündung ausgeschaltet habe.
Die Ideen der japanischen (indischen?) Programmierer sind mir auch noch nicht ganz einsichtig. Muss man sich eben eine der Möglichkeiten aussuchen und versuchen, immer bei derselben zu bleiben.
Evtl. wird der CX60 in Japan ja auch als Taxi oder Polizeifahrzeug eingesetzt (Idee: Die auf den billigen Plätzen bleiben gefälligst solange im Wagen, bis der Fahrer sie gezielt rauslässt
)?
Geht Mazda davon aus, dass hinten nur verantwortungslose Kinder sitzen?
Das sind zwei unterschiedliche Systeme mit verschiedenen Intentionen:
die mechanische Kindersicherung soll sicherstellen, dass die Kleinen unter allen Umständen im Fahrzeug bleiben und nicht selbständig aussteigen können (ohne Beachtung des fließenden Verkehrs z.B. beim Absetzen vor Schule/Kindergarten, vor dem Anwesen der besuchten Großeltern, auf Parkplätzen an Schwimmbad, Einkaufszentrum usw.). Der Fahrer soll die Kinder also nur gezielt von aussen (unter direkter Aufsicht) aus dem Fahrzeug lassen können.
Die elektronische Türverriegelung dient dem Schutz der Insassen während (langsamer) Fahrt oder verkehrsbedingten Fahrtunterbrechungen. Dies kann bei Benutzung dunkler einsamer Parkhäuser (nicht nur Frauen haben da gelegentlich ein mulmiges Gefühl), beim Anhalten an roten Ampeln, beim Warten auf Mitfahrer usw. wünschenswert sein. Die Idee ist, dass sich der Fahrer in erster Linie vor unerwünschten Zugriffen von aussen schützen will und dies auch noch nach eigenem Wunsch konfigurieren kann.
Der Fahrer muss sich also vorher überlegen, welche Möglichkeiten zur automatischen Ver-/Entriegelung) er nutzen möchte.
Bei mir z.B. ist die mechan. Kindersicherung mangels Mitfahrern grundsätzlich deaktiviert, die elektronische Türsicherung ist so eingestellt, dass sich das Fahrzeug kurz nach dem Losfahren verriegelt und erst bei Fahrtende (Zündung aus) wieder entriegelt. Die manuelle Entriegelung ist ja trotzdem jederzeit möglich.
Für die übrigen Einstellmöglichkeiten müsste ich mir erst Situationen ausdenken, die zu meiner Nutzung des Fahrzeugs passen...
Arbeitshandschuhe verwenden?
Helfen auch gegen Verschmutzung der Pfoten beim Abkoppeln des Hängers (liegen bei mir in einer kleinen Deichselbox)
a) Abgeschleppt werden: weiß ich nach mittlerweile 4 Allradlern selbst. ABER: mit der vorderen Öse kann man andere rückwärts aus der Bredouille ziehen, wenn man den Dicken nicht wenden kann...
b) Schaum-Feuerlöscher F-Exx (i.R. zur Fremdhilfe bei Entstehungsbränden, bei einem Vollbrand oder wenn bei einem Hybrid die Batterie losgeht, hilft eh nur noch die Feuerwehr (mein Respekt für alle Angehörigen der Feuerwehr!))
c) 1 Verbandtasche im Original zum Vorzeigen bei Kontrollen/TÜV. Die andere enthält u.a. zwei Tourniquets, blutstillende Wundauflagen, Verbandspäckchen, diverse Heftpflaster für Kleinkram.
Hallo,
nachdem mein Dicker auf feuchter Fahrbahn beim beherzten Anfahren gern nur unwillig mit den Hinterhufen scharrt oder in engen Kurven den Hintern raushängen läßt, habe ich bei sochen Fahrbahnverhältnissen jetzt den Off-Road-Modus ausgiebig getestet.
Fahrverhalten: viel ausgewogener, unspektakuläres Losfahren aus dem Stand, weniger Eigenlenkverhalten, sanfteres Schalten als im Sportmodus - aber geht bei Vollgas wirklich ab!.
Und besonders: die (von mir) ungeliebten Assistenten sind scheinbar abgeschaltet! Start-Stop funktioniert nicht mehr, die Warnmeldungen, wenn man dem Fahrbahnrand zu nahe kommt, sind ausgeblendet und habe auch keine Lenkeingriffe mehr festgestellt. Den Tempomaten habe ich (Landstraßenfahrer) ohnehin kaum genutzt. Lediglich der eingeblendete Kompass ist gewöhnungsbedürftig, habe aber ja das Head-up Display.
Für mich ist "Off-Road" der beste Fahrmodus bei allen Fahrbahnverhältnissen.
Habe mir vor Übernahme des Wagens ein komplettes Set gekauft - und dann hat im Wagen schon alles drin gelegen.
So what?
Jetzt habe ich in den Taschen der Rücklehnen eben neben einer Weste für den Beifahrer auch eine in meiner Größe (mit allen XX die erhältlich waren), in den Türtaschen der Rücksitze zwei Verbandtaschen (eine noch eingeschweißt zum Vorzeigen und eine zur Nutzung) und neben dem Fahrersitz ein zweites Wandreieck. Fällt neben Feuerlöscher, Abschleppseil und anderem auch nicht groß ins Gewicht...
Nebenverbraucherbuchse (Kofferraum)
Die Zusatzsteckbuchse wird als Steckbuchse für Zubehör verwendet
wenn die Fahrzeugstromversorgung ACC oder ON gestellt ist.
Quelle: Handbuch 7-67
Ansonsten: Schaltplan/Belegung Sicherungskasten von Mazda nicht verfügbar.... ![]()