Es wird schon irgendwie werden. Ist aber unnötig kompliziert.
Hoffentlich kann man das Wischwasser und den Treibstoff, mit oder ohne vorherige Warnmeldung, beliebig auffüllen
Es wird schon irgendwie werden. Ist aber unnötig kompliziert.
Hoffentlich kann man das Wischwasser und den Treibstoff, mit oder ohne vorherige Warnmeldung, beliebig auffüllen
Wirklich lästig ist, dass man nicht einfach volltanken kann....
Alles anzeigenEine elektrische Klappe darf nicht mit der Hand zugedrückt werden.
Es geht ganz einfach, Klappe mit Hand stoppen, Schalter "Schließen" drücken, Klappe geht dann ins Schloss.
Beim nächsten Mal ist wieder alles, wie ggf. eingestellt, bzw. wie ab Werk.
Und ohne Spaß, ich würde auch versuchen, das selbst zu richten. Klappe anhalten, und dann auf der anderen Seite schön langsam Druck aufbauen.
Viele Grüße,
Norbert
Woher kommt die Meinung, dass man eine elektrische Klappe nicht händisch schließen darf?
Situationsbedingt kann das schon öfters vorkommen.
Hatte bislang bei keinem Fahrzeug Probleme damit.
Macht der Mazda hier eine Ausnahme?
Der Cx60 soll meinen GrandCherokee 3l Diesel mit 350 Ps ersetzen. Der wird leider nicht mehr gebaut. Da ruckelt nichts beim rangieren mit 5t am Haken.
Bin gespannt wie der Cx60 sich schlägt!
Verspannungen in einem geregeltem AWD System sollten eher minimal bis gar nicht vorkommen.
Kommt natürlich auch darauf an, wie gut die Regelung ist
Bei ungeregelten Systemen und gesperrten Differentialen verspannt das Fahrwerk, auf festem Untergrund und Kurvenfahrten, natürlich enorm.
Davon sollte der CX 60 aber weit entfernt sein.
Geht's denn beim Anfahren in Steigung auch direkt ums Eck?
Wie stark ruckelt es denn?
Ich fahre jetzt aktuell einen Jeep Grand Cherokee, 3.0l V6 Diesel.
Der hat jetzt schon 2mal neue Beläge samt Scheiben bekommen.
Laufleistung 75K. Hier habe ich einen Wartungsvertrag mit Verschleißteilen.
Die Kosten für den Wartungsvertrag sind beim Jeep aber auch nur halb so hoch, wie die für den Mazda CX 60.
Daher war das kein Thema den Vertrag abzuschließen.
Der Verschleiß ist klar abhängig vom Fahrverhalten und Nutzung (z.B. Anhängerbetrieb).
Wird sich zeigen was der Mazda, mit meinem Fahrstil, brauchen wird
1600€ für die Bremsen finde ich auch übertrieben.
In Anbetracht eurer Einschätzungen ist das Wartungspaket eher überteuert.
Das lass ich dann mal sein.
Danke für eure Antworten!
Hier mal für die Kalkulation ein paar Infos vom Händler:
- Die Herstellergarantie beträgt 6 Jahre (bis 150.000 KM-Laufleistung).
- Mobilitätsgarantie ist enthalten, bei regelmäßiger Wartung des CX-60.
- Das Care-Plus Paket liegt bei mtl. 91,-€ Aufpreis inkl. Mwst. in Verb. mit dem Geschäftsleasing.
Hierin sind alle Wartungen und der Verschleiß enthalten.
- Wartungskosten liegen bei ca. 450-550 EUR je Wartung.
- Eine Erneuerung der Bremsanlage liegt bei ca. 1.600 EUR inkl. Mwst. und Montage.
Jetzt meine Kalkulation:
- 12 x 91€ = 1092€ Für den Wartungsvertrag/Jahr
Dagegen stehen für mich gesehen folgende Kosten an:
- 1 x Wartung ca. 500€/Jahr (Alle 20.000km)
- Alle zwei Jahre Bremsanlage, macht 800€/Jahr
- Gesamt: ca. 1300€/Jahr
Da würde sich das Wartungspaket schon rechnen. Wobei 1600€ für die Bremsanlage schon ne Nummer ist.
Oder habe ich hier was gravierendes übersehen?
Hat schon mal wer die Bremsscheiben samt Bremsbeläge selbst gewechselt?
Kann/muss man die Bremsanlage selbst in Servicestellung bringen?
Ja, wenn man alle Eckdaten kennt schon!
Daher hatte ich gehofft es hätte jemand, aus seinem Erfahrungsschatz, eine nützliche Antwort parat.
Wenigsten eine grobe Richtung. Der Verschleiß ist schlecht zu vergleichen, weil Fahrstil abhängig.
Kann man sich doch ausrechnen