Die Zahl bezieht sich immer auf aktive Regenerationen.
Beiträge von nexusband
-
-
Ja, alle Systeme hinter der Windschutzscheibe funktionieren bauartbedingt besser, da sie vom Scheibenwischer freigehalten werden. Oder der Hersteller nutzt Ultraschallreinigung, dann geht das auch.
Das ist - gelinde gesagt - eine absolute Milchmädchenrechnung. Das hat rein gar nichts damit zu tun, wo die Sensoren sitzen, sondern als erstes mal damit, was für ein Sensor das überhaupt ist und welche Seite im Physikbuch aufgeklappt werden muss. Ultraschall, Radar und Kameras machen sich unterschiedliche Effekte zu nutzen und sind entsprechend auch unterschiedlich von verschiedenen Dingen betroffen. Ultraschallreinigung bringt im Fall von Radarsensoren in Verbindung mit Feuchtigkeit nichts.
Und im Falle vom CX-60 ist die einzelne Kamera recht fehleranfällig, weil die Scheibenwischer auch keine Wunder vollbringen können.
Davon abgesehen ist es am Ende die Software, die alles zusammensetzt. Wenn die vom Sensor Parameter XY bekommt, aber YX erwartet, steigt die entsprechend aus. Es sind schließlich nur Fahrassistenzsysteme und keine Autonomen Systeme (die davon abgesehen aus gutem Grund in den meisten Fällen noch zusätzlich LIDAR brauchen).
-
Die Anzeige hängt damit zusammen, wie das Auto beim abstellen steht, der Wert wird beim Abstellen an die Server übertragen und die Anzeige zeigt das dann an.
Weil der Tank so klein ist, reichen schon wenige Grad schief stand, dass zwischen 20 und 100% gewechselt wird.
-
Es gibt leider auch keine Android Auto OBD App die ordentlich funktioniert.
Probier in der OBDLink App den Autotyp mal als "CX-50" und als Untermodell "VA" zu setzen. Damit kriegst du dann die PIDs für alles mögliche andere.
So hab ich meinen MX+ mit der OBDLink App Konfiguriert und bin eig. recht zufrieden damit.
-
Also für mich war "rein elektrisch die Geschwindigkeit halten" = "Segeln"? Zumindest aus Diesel-Sicht.
Hinsichtlich Anzeige: Im obersten Punkt im Mitteldisplay die Anzeige des Fahrzustands anzeigen lassen. Da sieht man doch, wie voll die Mild-Hybrid Batterie ist, wann er rekuperiert, mit Diesel fährt, dabei lädt, oder ganz selten mal rein elektrisch fährt.
Die Anzeige ist Schrott und hilft nicht, weil sie nur eine sehr ungenaue Approximation des Systemzustands ist.
Dazu ist Segeln kein Begriff der irgendwas mit dem Diesel zu tun hat, der Begriff ist als "frei Rollen" definiert und wir müssen uns jetzt nich über Semantik unterhalten. Rein elektrisch die Geschwindigkeit halten ist also per Definition schon kein Segeln.
-
Der Diesel Segelt gar nicht, weil er wenn der Motor aus ist Rekuperiert. Das ist kein Segeln. Segeln ist, wenn alles so frei Rollt wie möglich.
Und mein Diesel geht extrem oft aus und ich kann sogar einige 100 Meter rein Elektrisch fahren bzw. die Geschwindigkeit halten. Mazda hat dafür aber keine Anzeige verbaut, d.h. man muss entweder verdammt viel Gefühl haben oder per OBD die Leistung auslesen, welche der E-Motor gerade abgibt.
-
FITCAMX Dash Cam for 2020-2023 Mazda CX-30/ CX-50Why You Need This OEM Dash Cam? Plug and PlayFITCAMX dash cam has brand-new methods for power (the room lamp/the moon roof/Adaptive Cruise Control/Rain sensor,…fitcamx.com
Der CX-60 hat die gleiche Blende rund um den Rückspiegel. Schaut aus wie Original. Qualität der Kamera ist so lala, wenn man nach den Youtube Reviews geht...
Ich würde allerdings das ganze immer mit Strom von oben ordern, da oben liegt auch Dauerplus und ist einfach viel sauberer verlegt...
-
Weil es Leute gibt, die das Öl komme was wolle nach 7500 oder 10k km Wechseln. Ist in Japan tatsächlich üblich.
Dazu kommt, der Wechselintervall wird berechnet bzw. die Ölqualität wird gemessen.
-
Zwischen selbst Nachschauen, CX-70 Forum lesen, Japanische Diskussionen übersetzen, 1+1 zusammen zählen und einfach mal den Freundlichen fragen ist alles dabei
Gibt einige die das Problem im CX-70 Forum beschreiben und den Schaumstoff einfach mal rausgefischt haben. Der CX-60 ist auch nicht das einzige Auto, was die Probleme hat...wer die Autodoktoren aus Köln guckt, kann sich möglicherweise an diverse Ford Kuga erinnern, die das gleiche Problem hatten.
-
Hi, schreibe meine Erfahrung mal hier rein. Sollte vom Thema passen.
Ich hatte bislang noch keines der oft beschriebenen Probleme. Jetzt bin ich vor ein paar Tagen bei Regen über die BAB 30 gehetzt und hatte auf einmal ein Jaulen ab Tempo 140 km/h bis mindestens 165 km/h. War richtig laut und am besten auf dem Fahrersitz zu hören. Meine Frau hat es auf dem Beifahrersitz erst auf Nachfragen registriert (seltsam; sonst hört Sie alles 😉), mein Sohn konnte es im Rückraum auch hören. Bei Trockenheit hatte ich das noch nie.
Hat Jemand ähnliches vernommen?
Gruß Dieter
Hab ich auch. Ist wohl ein Schaumstoff zwischen Kotflügel und Radkasten/Vorderbau der bei feuchte ein wenig "zusammenfällt" und dann den Fahrtwind durch lässt. Kann man aktuell nich viel machen. Kotflügel abmontieren und Schaumstoff verkleben oder anderen nehmen wäre vllt was, aber wer macht das schon bei einem neuen Auto...