FRX, letztendlich geht es ja nur um den Durchmesser des Rändels. Der Rest ist gleich.
Beiträge von Sambo732
-
-
Jo, soweit ich das Ding richtig lese und interpretiere, ist lt. Gutachten das System 5 mit längeren Radbolzen (52mm bei 15mm Platten), Art.-Nr. M1215RE... (vermutlich die M1215RE52CY2,
Frage, wie bist du auf diesen Typ Rändelbolzen gekommen? Wenn ich bei SCC "M1215RE52" in der Artikelsuche eingebe, werden mir vier verschiedene Rändelbolzen angezeigt.
-
Gestern auf der Mazda-Homepage gesehen. Weiß jemand mehr über eventuelle Änderungen?
-
Die Zusatzkräfte durch den E-Motor würde ich nicht unterschätzen. Ich hatte nicht nachgerechnet, ging davon aus, dass da der 200PS gemeint ist. Richtig, den gibt es beim CX-80 aber nicht.
Ich gehe aber trotzdem von einem Copy/Paste-Thema aus, aber man kann es nicht einfach ignorieren. Wegen PHEV sollte man doch beim Hersteller nachfragen. Und schriftlich geben lassen. "Ich hab' gedacht..." ist immer eine schlechte Erklärung, wenn's Probleme gibt.
Es wird die Nennleistung angegeben, die Fahrzeugbrief /-schein steht und das ist die Leistung des Verbrennermotors.
-
FRX Wenn die Spurplatten nur für den Diesel wären, würden nur 187kW im Gutachten stehen. Die 141kW sind exakt die Leistung des Verbrennermotors bei PHEV. Wie das jetzt zu interpretieren, kann ich aber auch nicht beurteilen.
-
Für den CX-80 werden nur Platten ab 20mm für System 3 (fest verschraubt) angeboten:
Schau bitte ins Gutachten.
-
Zu längeren Radbolzen:
die gefühlte Unsicherheit hängt doch mit der Vorstellung zusammen, dass die Räder an den Radbolzen oder Schrauben die mechanischen Einheit mit der Bremsscheibe / Radaufhängung darstellen.
Dabei ist die Verbindung durch die Reibung zwischen Felge und Bremsscheibe aka Flächenpressung das, was die notwendige Stabilität erbringt.
Somit müssen die Radbolzen mit den Muttern mit dem Abzugsdtehmoment lediglich die Flächenpressung bringen.
Oder?
Das meinte ich mit meiner Erklärung. Mazda gibt ein bestimmtes Drehmoment vor, welches einen ausreichenden Druck aufbringt dass sich im Normalfall nichts löst, welches aber nicht so groß ist, dass sich der Bolzen längt oder gar abreißt. Wenn man die Hebelwirkungen mal ausser Acht lässt, könnten die Bolzen auch einen halben Meter lang sein.
-
Hätte SCC die Systeme 3 bzw. 3 RT als 15mm im Sortiment und man bräuchte die nur kurz abnehmen lassen, hätte ich die schon längst drauf. Aber da bei denen im Gutachten was steht von Radhäusern ausstellen usw. und es nur ab 20mm gibt, habe ich keinerlei Lust, mich damit zu befassen.
Guckst du hier:
Spurverbreiterung 15mm - 14585S - 114.3/5 - 67,1 - M12x1,5 - RaceTechSpurverbreiterung System 3 RT (RaceTech) - Festverschraubtes System mit 2-facher Zentrierung und Stehbolzenspurverbreiterung.deAuflagen sind nur Empfehlungen und decken jeglichen Rüststand eines Fahrzeugmodells ab. Einfach im Vorfeld mit einem Prüfer abklären.
-
FRX Dein erster Absatz trifft auf Schrauben UND Bolzen zu.
Kenne keinen Fahrzeughersteller, des selbst längere Schrauben oder Bolzen verkauft, habe die Teile bis jetzt immer beim Felgen- oder Spurplattenhersteller bekommen.
SCC bietet schon längere Zeit Spurplatten für den CX 80 an und hat auch eine große Auswahl an Rändelbolzen für das Durchstecksystem im Sortiment, man benötigt lediglich die genauen Abmaße von seiten Mazdas.
Auf jedem Radbolzen und jeder Radschraube ist die Zugfestigkeit des Bauteils angegeben. Ob eine Mutter oder ein Schraubenkopf die Felge (und die Spurplatte) mit einer definieren Kraft gegen die Radnabe presst, ist dabei völlig egal. Wir reden hier von 15mm längeren Befestigungsteilen und nicht von 50 oder 500 mm, bei denen noch extreme Hebelwirkungen dazukommen. Mit 2%-Grenze meinte ich die zulässige Spurweitenvergrößerung, die ohne Fahrwerksfestigkeitsgutachten des Fahrzeugherstellers von Gesetzgeber gestattet wird. Und in diesen 2% sind auch die Rändelbolzen enthalten, weil diese, Überraschung, am Fahrwerk zu finden sind. Ich würde selbstverständlich, sofern erhältlich, die Rändelbolzen eine Festigkeitsklasse höher wählen, als original verbaut, das ist aber eher für den ruhigen Schlaf, als für die Stabilität.
Und könntest du möglicherweise die 22% mathematisch erklären. Bei meiner Rechnung komme ich auf 5%, die jeder der restlichen vier Bolzen mehr aufnehmen muss, wenn der fünfte bricht.
-
FRX Gegenfrage, was ist bei Herstellern, die Radschrauben verwenden? Originalfelgen, Spurplatten und längere Schrauben, innerhalb der 2%-Grenze nie ein Problem gewesen. Keine Fragen nach Festigkeit, Freigaben oder sonst irgendwas. Wo soll hier der Unterschied zu längeren Rändelbolzen sein?