Gestern habe ich meinen CX-60 beim Händler abgeholt und stecke jetzt voll in der "Anlernphase". Der Unterschied zu meinem jetzigen BMW 5er Touring G61 ist schon sehr präsent. Klarerweise der Unterschied SUV zu Kombilimousine, noch viel mehr das Bedienkonzept vom sehr digitalen Touring zum eher analogen CX. Ein bisschen werde ich vermissen, dass ich zum Öffnen und Schließen wieder einen Schlüssel in der Hosentasche haben muss. Den Digital Key auf dem Handy zu haben ist schon elegant. Aktuell sind mir die Softwarestände vom Navi etc. noch egal. Zuerst muss ich mich in die für mich neue Mazda Welt und in die PHEV Thematik einfuxen. Erste positive Auffälligkeit: Beim Stopp an der Tankstelle habe ich an viele Posts bzgl. der Probleme beim befüllen gedacht, welche sich bei mir auf den ersten Blick nicht bewahrheitet haben. Nach dem ersten Abschalten der Zapfpistole bei knapp unter 40 Litern ist bereits beim dritten - kurzen - Nachschenken etwas Sprudel aus dem Rohr geschwappt. Scheinbar ist meiner da nicht sooo empfindlich wie manch anderer Wagen. Die Spritanzeige zeigte voll an mit einer Reichweite von 550Km. Künftig werde ich es Systembedingt dabei belassen und beim ersten Abschalten den Vorgang beenden. Am Wochenende gehe ich auf die erste längere Fahrt in die Nähe von Graz, ca. 350Km. Ich freue mich drauf und werde mich weiterhin hoffentlich positiv im Forum beteiligen.
Beiträge von Stefan67
-
-
Zitat
Muss mich bzgl. des Tests korrigieren. Im Test ist ein Link, der zum „alten Test“ führt. Deshalb das identische Kennzeichen. Hab mich an die AB Redaktion gewendet, die mir das dann erklärt haben
-
😂 Autobild = Doofköpfe. Möchten einen Test in ihrem Käseblatt verkaufen und verwenden Text und Bild eines alten Tests (Indiz hierfür ist das Kennzeichen). Einfach lächerlich
Mazda CX-60 PHEV im Test: Plug-in-Hybrid mit rauen SittenMazdas derzeit größtes SUV zeigt im Test überraschende Eigenarten. Dazu zählen nicht nur die gewählte Fahrwerksabstimmung, sondern auch ein unrunder Antrieb.www.heise.de -
-
Schön dass es bei euch weiter geht.
Was für einen Schlüsselanhänger Stefan67 ?
-
Mit meinem CX-60 gehts auch voran. Die Email, dass der Wagen auf dem Weg zum Händler ist kam am Mittwoch, 02.04.2025. Ebenfalls am Mittwoch hatte ich den Schlüsselanhänger in der Post. Heute der Anruf vom Mazdafreund um einen Abholtermin zu machen. Jetzt noch die vollständig verkabelte AhK und die Marderabwehr einbauen und ab damit in die Ausstellung. Am 28.04. ist Übergabetermin
-
Liebe Kollegen,
da muss ich euch enttäuschen. DAB ab und an mal weg, ja, passiert, aber das ist von Region zu Region in Deutschland sehr unterschiedlich, wie ich seit 2023 feststelle! Viele Gebiete im Osten sind z.B. sehr mies, Bayern einige Gebiete, BW, aber auch in Hessen. Hier in OWL funktioniert das ziemlich gut!
Ab dem Monatsersten geht Live Traffic für ein gewisses Kontigent und wenn das erreicht ist, ist Ende für den Monat! Ab dem nächsten 01. eines Monats geht es wieder bis Tag X, weil man soundsolange unterwegs war.....
Im Nov. und Dez. waren es quasi 2 Kontigente, denn da hat es jeweils ab Monatsanfang für ca. 500km + x funktioniert, dann Totenstille, ab dem 14. o. 15. des Monats ging es dann wieder für 500km + x.
Seit Jan. 25 ist es bei mir so, ich kann über 1.000km fahren, ab dann ist plötzlich wieder bis Monatsende alles tot. Man setzt sich am 01.02., am 01.03. und am 01.04. ins Auto und macht nur die Zündung an und wartet nicht mal 2min., dann kommen schon die bunten Streifen.
Die Auslieferung meines CX-60 steht ja in kürze an
. Ich lese hier weiterhin interessiert mit und falls mein Nutzungsprofil - im Sinne der von mir gefahrenen Strecke - Informationen hergibt werde ich es posten. Eher wahrscheinlich ist es, dass ich die Km/ Monat (Kontingent
) nicht oft zurücklegen werde.
-
Möchte mich vorsichtig in das Thema einfädeln. Bei der Probefahrt eines 2025 CX- 60 ist mir aufgefallen, dass der Empfang von DAB (Musik) sehr oft mit einer Mitteilung - ähnlich "kein Signal" - unterbrochen wurde. Das kenne ich auf der Probefahrt- Strecke bei meinem jetzigen Wagen überhaupt nicht.
Mein Denkanstoß: Kann es sein, dass das "Empfangsteil" ein Kombi- Empfänger ist, der mehrere Signale (DAB UND Navi) verarbeitet und ggfs. etwas schwachbrüstig beim Signalempfang ist? Falls dem so wäre und sooft über längere Strecken kein Signal umgesetzt werden würde, könnte es sein, dass die Daten einfach nicht flüssig verarbeitet und somit nicht in die Karte projiziert werden können.
Was wiederum nicht zu meiner Idee passt, ist, dass das zeitlich und/ oder Streckenabhängig aufzutreten scheint.
-
19ct ... wow!
Zuhause laden wäre, wie schon geschrieben, auch möglich, aber nur mit Umbau-/Installationsmaßnahmen, die aber Geld kosten.
Ich würde zuhause 26ct bezahlen.
Wie oben in meinem Link erwähnt, verlangen die bei uns im Ländle an den AC Ladesäulen eben 52ct. Leider.
Wenn ich die Rechnung bekomme, werde ich nochmal genau nachfragen, was die "alles" gemacht haben.
Ich denke in 1 . 2 Wochen weiß ich mehr.
Bevor ich meinen PHEV bestellt habe, war es für mich auch eine große Unbekannte, wieviel diese Antriebstechnik bei meinem Anforderungsprofil kosten wird. Der Preis für eine vom Fachmann unter Berücksichtigung aller Vorschriften installierte Wallbox incl. der umfangreichen Elektroinstallation vom Sicherungskasten hin zur Wallbox haben mich abgeschreckt. Dann über die eigene - beim Netzbetreiber angemeldete Wallbox - 50 Cent(+) zu bezahlen hat mir auch nicht gefallen. Eine PV Anlage ist nicht vorhanden und wäre nur mit sehr viel Baumaßnahmen zu realisieren. Auf der südlichen Dachseite befindet sich eine Solaranlage und eine Ausstiegsluke. Beides müsste auf die gegenüberliegende Dachseite gebaut werden, was tausende Euronen kosten würde.
Ich realisiere das Vorhaben PHEV nun so, dass ich eine mobile Wallbox (muss lediglich im Stammdatenregister gemeldet werde, NICHT beim Netzbetreiber) selbst an die Wand geschraubt habe (Fertiggarage steht ca. 30m vom Haus entfernt). So lade ich für 31 Cent pro Kwh. Zu dieser Wallbox habe ich selbst ein entsprechendes Kabel gelegt und in der Fertiggarage an einen Stromverteiler (mit FI- Schalter und 5 phasige Absicherung) mit 16A CEE Steckdose geklemmt, an welche die Wallbox gesteckt wird. Auf die Garage kommt ein 2Kw Balkonkraftwerk. Mir ist klar, dass ich damit mein Auto nicht vollladen kann, aber einen Teil des insgesamt verbrauchten Stroms muss ich nicht bezahlen. Alles in allem hat mich die "Aufrüstung" ca. €1300.- gekostet. Die größeren Posten dabei waren das Balkonkraftwerk für €640.-, Wallbox 11Kw mit 5m Ladekabel Typ2 deutscher Herstellung €370.-, Wandstromverteiler €70.-, Erdkabel, Installationsmaterial und Kleinteile ca. €200.-
Nochmal, mein Auto kann ich mit dieser Konstellation nicht laden, aber meinem Stromverbrauch, den ich im gesamten Haushalt benötige nehme ich "die Spitze".
-
An die Breite muss man sich bei jedem neuen Wagen gewöhnen. Die länge des Vorderbaus ist schon ein größeres Kaliber, aber die steil abfallende Front macht es leicht den Wagen einzuschätzen. Da macht es schon einen gewaltigen Unterschied, ob man vorher schon ein SUV oder vllt. eine Limousine gefahren hat. Bei der Abstimmung scheiden sich unsere Meinungen, bzw. Erfahrungen schon deutlich. Bei den Ausführungen vor der Modellüberarbeitung kann ich nichts sagen. Die Fahrwerksthematik(en) bei den älteren Modelljahren wurden ja ausführlich kommentiert. Der von mir getestete 2025er gehört sicher zu den am besten abgestimmten Wagen dieser Kategorie. Da hab ich auch den direkten Vergleich mit mehreren X3 M40d, die ebenfalls zum Besten dieser Kategorie zählen. Von straff abgestimmt aber unterdämpft habe ich (wie erwähnt 2025er Vorführwagen) nichts gemerkt. Klar ist auch, dass sich deutlich über zwei Tonnen träger durch Kurven zirkeln lassen als leichtere und nicht so hoch bauende Wagen.