Beiträge von Stefan67

    Die Auslieferung meines CX-60 steht ja in kürze an :S . Ich lese hier weiterhin interessiert mit und falls mein Nutzungsprofil - im Sinne der von mir gefahrenen Strecke - Informationen hergibt werde ich es posten. Eher wahrscheinlich ist es, dass ich die Km/ Monat (Kontingent :?: ) nicht oft zurücklegen werde.

    Möchte mich vorsichtig in das Thema einfädeln. Bei der Probefahrt eines 2025 CX- 60 ist mir aufgefallen, dass der Empfang von DAB (Musik) sehr oft mit einer Mitteilung - ähnlich "kein Signal" - unterbrochen wurde. Das kenne ich auf der Probefahrt- Strecke bei meinem jetzigen Wagen überhaupt nicht.

    Mein Denkanstoß: Kann es sein, dass das "Empfangsteil" ein Kombi- Empfänger ist, der mehrere Signale (DAB UND Navi) verarbeitet und ggfs. etwas schwachbrüstig beim Signalempfang ist? Falls dem so wäre und sooft über längere Strecken kein Signal umgesetzt werden würde, könnte es sein, dass die Daten einfach nicht flüssig verarbeitet und somit nicht in die Karte projiziert werden können.

    Was wiederum nicht zu meiner Idee passt, ist, dass das zeitlich und/ oder Streckenabhängig aufzutreten scheint.

    Bevor ich meinen PHEV bestellt habe, war es für mich auch eine große Unbekannte, wieviel diese Antriebstechnik bei meinem Anforderungsprofil kosten wird. Der Preis für eine vom Fachmann unter Berücksichtigung aller Vorschriften installierte Wallbox incl. der umfangreichen Elektroinstallation vom Sicherungskasten hin zur Wallbox haben mich abgeschreckt. Dann über die eigene - beim Netzbetreiber angemeldete Wallbox - 50 Cent(+) zu bezahlen hat mir auch nicht gefallen. Eine PV Anlage ist nicht vorhanden und wäre nur mit sehr viel Baumaßnahmen zu realisieren. Auf der südlichen Dachseite befindet sich eine Solaranlage und eine Ausstiegsluke. Beides müsste auf die gegenüberliegende Dachseite gebaut werden, was tausende Euronen kosten würde.

    Ich realisiere das Vorhaben PHEV nun so, dass ich eine mobile Wallbox (muss lediglich im Stammdatenregister gemeldet werde, NICHT beim Netzbetreiber) selbst an die Wand geschraubt habe (Fertiggarage steht ca. 30m vom Haus entfernt). So lade ich für 31 Cent pro Kwh. Zu dieser Wallbox habe ich selbst ein entsprechendes Kabel gelegt und in der Fertiggarage an einen Stromverteiler (mit FI- Schalter und 5 phasige Absicherung) mit 16A CEE Steckdose geklemmt, an welche die Wallbox gesteckt wird. Auf die Garage kommt ein 2Kw Balkonkraftwerk. Mir ist klar, dass ich damit mein Auto nicht vollladen kann, aber einen Teil des insgesamt verbrauchten Stroms muss ich nicht bezahlen. Alles in allem hat mich die "Aufrüstung" ca. €1300.- gekostet. Die größeren Posten dabei waren das Balkonkraftwerk für €640.-, Wallbox 11Kw mit 5m Ladekabel Typ2 deutscher Herstellung €370.-, Wandstromverteiler €70.-, Erdkabel, Installationsmaterial und Kleinteile ca. €200.-

    Nochmal, mein Auto kann ich mit dieser Konstellation nicht laden, aber meinem Stromverbrauch, den ich im gesamten Haushalt benötige nehme ich "die Spitze".

    An die Breite muss man sich bei jedem neuen Wagen gewöhnen. Die länge des Vorderbaus ist schon ein größeres Kaliber, aber die steil abfallende Front macht es leicht den Wagen einzuschätzen. Da macht es schon einen gewaltigen Unterschied, ob man vorher schon ein SUV oder vllt. eine Limousine gefahren hat. Bei der Abstimmung scheiden sich unsere Meinungen, bzw. Erfahrungen schon deutlich. Bei den Ausführungen vor der Modellüberarbeitung kann ich nichts sagen. Die Fahrwerksthematik(en) bei den älteren Modelljahren wurden ja ausführlich kommentiert. Der von mir getestete 2025er gehört sicher zu den am besten abgestimmten Wagen dieser Kategorie. Da hab ich auch den direkten Vergleich mit mehreren X3 M40d, die ebenfalls zum Besten dieser Kategorie zählen. Von straff abgestimmt aber unterdämpft habe ich (wie erwähnt 2025er Vorführwagen) nichts gemerkt. Klar ist auch, dass sich deutlich über zwei Tonnen träger durch Kurven zirkeln lassen als leichtere und nicht so hoch bauende Wagen.

    Nach längerem hin und her hab ich gestern die Bestellung unterschrieben. Obwohl ich den CX 60 mit Baudatum 12/2024 zu einem gigantischen Preis bekommen hätte, hab ich mich fürs 2025 Modell entschieden, das mich bei der Probefahrt vollends überzeugt hat. Der 2025 kostet mich monatlich um €25.- mehr. Eine 2024er Ausführung hatte ich nicht getestet, somit fehlt mir der direkte Vergleich. Schwamm drüber. Bestellt hab ich einen PHEV in Machine Grey, Homura, Convenience Paket und AHK. Laut meinem Mazda Freund steht der Wagen schon in Deutschland und wird zum gewünschten Übernahmedatum (um Ostern) geliefert. Die Vorbereitungen zu Hause laufen. Mobile Wallbox sammt Installationsmaterial liegt komplett bereit und Balkonkraftwerk(e🤫) sind geordert. Die Entscheidung hat mich einige Nächte gekostet, in denen ich schlecht geschlafen habe. Mit knapp 58 Jahren der erste NICHT BMW (außer 1992 ein JEEP Wrangler), seit 30 Jahren der erste NICHT DIESEL und der erste Akkuschrauber auf Rädern im Leben hat mich schon gefordert. Jetzt freue ich mich wie ein kleiner Bub auf Weihnachten und kurz nach der (hoffentlich pünktlichen) Auslieferung hau ich ab nach Österreich

    Vielen Dank für deinen Bericht.

    Wieder ein kleiner Schritt weiter zur Entscheidung zum (Ende) 2024er.

    Danke für deinen Beitrag :) :thumbup:

    Das trifft meine noch offenen Fragen genau auf dem Punkt und es hilft, so einen Eintrag zu lesen.


    Hallo Stefan57,


    eine PV Anlage allein kann IMHO nicht DER Grund sein, einen PHEV zu kaufen.


    Geb ich dir Recht, zumal bei alten Einspeisevergütungen der Verkauf lukrativer ist. Aber wir besitzen KEINE PV- Anlage (siehe Post).


    Bei Strompreisen von 48,25 Cent/kWh will ich einen PHEV nicht an einer Wallbox laden.


    Bei unserem Anbieter bezahlen wir 32,99 Cent/kWh (brutto). Bei der "Mobilen Wallbox" wird der (Haus) Strom nicht anteilig in Ladestrom umgepreist und es muss auch kein separater (Ladestrom) Zähler samt separater Leitung zur Wallbox vom Fachbetrieb installiert werden. Die mobile Box muss (Aussage vom Anbieter) lediglich angemeldet und an eine bestehende 16A CEE gesteckt werden.


    ... ein moderner Diesel wie der vom CX-60 ist so konzipiert, dass er deutlich schneller auf Betriebstemperatur kommt als andere Aggregate.


    Ich möchte dich nicht anzweifeln, aber moderne Dieselmotore haben Aufgrund ihrer hohen Effizienz ALLE ein Problem schnell auf Betriebstemperatur zu kommen und wir reden nicht davon, dass relativ schnell die Luft warm aus den Lüftungsdüsen strömt. Hier sind elektrische Zuheizer oder sehr kleine Kühlwasserkreisläufe im Heizkreis des Motors zuständig.

    Hallo zusammen.

    Info vorab: Ich hatte viel Spaß mit dem CX-60, allerdings bin ich mir nach der Probefahrt überhaupt nicht mehr sicher ob es der PHEV oder der Diesel wird.

    Fakt: Bin bisher 0 Km mit einem PHEV, bzw. E-Auto gefahren und bin bisher Fan großer Diesel (fünf BMW X3 M40d, dann BMW 340d xDriveTouring, jetzt den aktuellen BMW 520d xDrive Touring, durchgängig mit Standheizung))

    Testfahrzeug war ein 2025er 2.5L e-SKYACTIV PHEV 327 als Homura Plus.

    Die Ausstattung hat mir sehr gut gefallen. Die passende Sitzposition war schnell gefunden. Speziell die Bedienelemente finde ich genial. Manch einer sagt vllt., es wäre oldstile, für mich ist dieses Bedienkonzept genau das richtige. Mit ein Grund, weswegen ich mich im BMW nicht mehr wohlfühle.

    Die Fahrstrecke hat mich zuerst durch die Stadt hinaus auf die Autobahn geführt. Hier habe ich besonders auf das Fahrverhalten geachtet, welches bei älteren Baujahren stark kritisiert wurde. Mein Eindruck: Selbst bei hoher Geschwindigkeit, schlechter Fahrbahn und Seitenwind keinerlei Unruhe, kein Poltern, kein Versetzen auf Querrinnen, ... würde die Einschätzung machen: Stoischer Geradeauslauf und Idiotensicher! Bereifung war 20" Bridgestone Blizzak, welche ich mir sofort kaufen würde.

    Dann führte mich mein Weg in den Bayerischen Wald. Auf Nebenstrassen - Bergauf, Bergab, Kurvenreich mit Teils schlechtem Belag - gibt es keinen Grund, sich angespannt ans Lenkrad zu klammern. Auch hier zieht der CX- 60 entspannt seine Linie durch die Kurve. Sein Gewicht fällt nicht negativ auf, selbst flotte kurven nimmt er gelassen.

    Alles in Allem macht der CX- 60 seine Sache wesentlich besser als ich gedacht hätte. Hier kennt man den Preisvorteil gegenüber o.g. Modellen nicht.

    Mir ist kein Knarren, Poltern, Scheppern oder ähnliches aus der Karosse aufgefallen. Aus dem Bereich Schiebedach war ein leises Zischen zu hören. War mir egal, da ich kein Schiebedach möchte.

    Mein Fazit: Mein nächstes Auto wird definitiv ein 2025er Mazda CX- 60 als AWD. Allerdings komme ich auf keinen grünen Zweig was den Antrieb anbelangt. Mein Kopf schreit PHEV, mein Herz brüllt Diesel.

    Mein Anforderungsprofil: Um die 17000Km, täglich 8Km einfach zur Arbeit, ca. alle vier bis sechs Wochen 270Km nach Österreich und ein bis zweimal ca. 1000Km nach Kroatien. Habe keine PV Anlage und müsste mir die Lademöglichkeit (mobile Wallbox um mit 16A laden zu können) in der (zweiten) Garage installieren, weil mir die 230V zu träge scheint (Materialkosten um die €450.-)

    Der Diesel hat - für mich - den großen Nachteil, dass ich zu dem höheren Listenpreis noch einen großen Brocken in die Standheizung investieren müsste.

    Jetzt laß ich alles noch ein paar Tage sacken und treffe dann die Entscheidung. Ich bin gespannt.