Beiträge von Ray_60

    sutol: für einen Benzin-Motor und so einen großen Wohnwagen sind 12,5 l doch ein sehr guter Verbrauchswert.


    Kann es sein, dass die Emuk-Spiegel bei grossen, schweren Wohnwagen eher "zittern" als bei kleineren Wohnwagen? Denn meine vibrieren überhaupt nicht (habe 6-m-Wohnwagen, 2,15 m breit, ca. 1.150 kg beladen)

    M.R. Alles gut, aber ich brauche weder eine Dachbox noch ein Dachzelt.


    Eine Dachbox lässt sich, egal ob Reling oder nicht, mit Trittstufe gut beladen.

    Ein Dachzelt hat eine Leiter für den Zugang, also auch da kein Problem.

    Nur die Sache mit der Fahrrad-Beladung ist halt nicht ohne.

    Ist nicht ein Fahrrad-Träger hinten auf der vorhandenen AHK viel einfacher und insgesamt auch von der Anwendung her günstiger?

    Ja, so ein Teil haben wir für Fahrten/Ausflüge ohne den Wohnwagen.
    Auf der kurzen Deichsel unseres kleinen 6-m-WW bekomme ich gefahrlos nur ein Fahrrad, das das zweite sonst in engen Kurven etc. (fast voller Lenkeinschlag) das Auto hinten beschädigt. Das merken manche erst, wenn es zu spät ist.

    Und ein Heck-Träger bei einem leichten 6-m-Wohnwagen ist Käse, daher habe ich jetzt ein gutes, leichtes Klapp-Rad (ohne E) besorgt, das in den WW kommt.

    Also ich habe nach unserem Wohnwagen-Urlaub noch immer die 2,8 (kalt) vorne und 3,2 (kalt) hinten und fühle mich nicht unwohl beim "normalen" Fahren.

    Ich sehe da keinerlei Probleme oder hätte gar ein unangenehmes Fahr-Gefühl.

    Kann es sein, dass der ein oder andere sich da zu sehr reinhängt in diese "Problematik", wenn es denn wirklich eine ist?

    Oha - fast € 2.000,- (!) für zwei Bikes, na ich weiss nicht.

    Soviel kostet jedenfalls das Lift-System dieses Pender-Startups, also dieser Mini-GmbH, genannt UG. Macht Hoffnung auf eine lange Gewährleistung ...

    Hm, ok. Aber dann stört diese Dachreling gewaltig beim Autowaschen per Hand. Kriege das Dach ja so schon kaum gewaschen, und diese Leiste stört ungemein. Kenne das von anderen Fahrzeugen.

    Hat denn jemand ernsthaft Lust, egal ob Dachreling oder Dachträger, seine Fahrräder auf das extrem hohe Dach des CX 60 zu hiefen? Da musst du doch über 2 Meter groß sein oder eine Trittstufe (vom Wohnwagen) benutzen. Mach das doch mal bei teilweise rutschigem Untergrund auf dem Campingplatz. Viel Spaß dabei.


    Kann nunmehr mein schönes Thule-Set für die Dachreling nicht mehr nutzen, ist alles viel zu hoch. Also ich schaffe das körperlich nicht, bin nur 1,82 groß und kein Body-Builder.

    Denn du must mit dem Fahrrad in den Händen auf die Trittstufe.

    FRX: ich habe keinen zweiten Reifensatz (Ganzjahresreifen), daher muss ich ein richtiges Ersatzrad haben, aber nur für die Fahrten mit dem Wohnwagen nach Italien etc.


    In 45 Jahren hatte ich exakt 10 (!) Reifenschäden, teilweise auch im Ausland oder nachts. Im Sommer zur Urlaubszeit hatte ich auf einer Autobahn mal noch in dieser kleinen Nothaltebucht reinfahren können, samt Wohnwagen. Der ADAC sagte, ich müsse mindestens 6 Stunden warten. Es waren 47 Grad im Schatten. Da wären wir tot umgefallen in der prallen Sonne (ca. 60 Grad). Da war ich froh, das komplette Rad selbst wechseln zu können. Manchmal nützt einem faktisch die beste und teuerste Mitgliedschaft nichts.


    Ich bin jetzt im Bestell-Vorgang eines Ersatzrades.


    Frage: kann ich mir ein Ersatzrad ohne dieses RDKS-Ventil (oder wie das heisst) kaufen? Also kann ich dann im Notfall mit dem Ersatzrad fahren, obgleich dieses dann nicht vom Bordsystem erkannt wird, weil der Reifendrucksensor fehlt?


    Ich käme eh nicht dazu, ein solches "anzulernen", sondern will endlich weg von der Stelle, wo ich liegengeblieben bin.

    Nachtrag zu Montag, 09:56 Uhr:


    Der Reifendruck war vorne 2,8 (kalt) und hinten 3,2 (kalt).
    Habe einen Kompressor in der Garage, damit kann man das genau einstellen.

    Ich mache seit 45 Jahren immer 0,1 bar mehr als empfohlen bei Vollbeladung und fahre damit gut.

    Schreibe das nur, weil irgendwo einer danach gefragt hatte

    (beim Wohnwagen natürlich dasselbe Verfahren)