Beiträge von Daxxter

    In Sachen AWD ist es so, dass zB Ford mit Frontantrieb und einer starr zuschaltbaren Hinterachse arbeitete.

    Diesen durfte man nur auf rutschigen Untergrund, wie Schnee und Schotter nutzen, weil er sich auf griffigen Untergrund verspannte.

    Wenn nun Mazda eine starre Vorderachse ohne Differenzial hätte wäre der CX60 unfahrbar.

    Ohne die genaue Funktionsweise zu kennen, sage ich mal: den Offroad-Modus kann man immer nutzen.

    Ob er für höhere Autobahn-Geschwindigkeit ausgelegt ist? Keine Ahnung!

    Auf der Landstraße hätte ich keine Bedenken.

    Leichte Verstimmung, wegen der Zeitumstellung?

    Das kleine Jetlag kann bei manch einem schon eigenartige Züge annehmen.

    Der Post war schon recht aggressiv verfasst und auch ohne Freud‘sche Analyse, ein Spiegelbild der Gesellschaft.

    Verdrängungskultur und mangelnde Konfliktfähigkeit.

    Wenn es um sinnloses Nörgeln geht, bitte solche Meinungen entsprechend an passender Stelle äußern und nicht zum pauschalen Rundumschlag ausholen oder einfach den eigenen Text nochmal durchlesen und die Lesart hinterfragen.

    Du wolltest bestimmt etwas anderes zum Ausdruck bringen.

    Ein Freund kennt auch das Forum und mein anfängliches Problem und fragt nur, ob nun alles passt. Er lässt sich, genauso wenig wie ich, durch kritische Berichte davon abbringen sein neues Traumauto zu kaufen.

    In diesem Sinne, einen schönen Sommerzeitsonntag 😉

    Fast alles richtig! Der wichtigste Punkt ist das WENN.

    Denn wenn es keine Rohstoffknappheit durch konkurrierende Verwertung gibt und die Herstellung so abläuft , wie von dir beschrieben, dann stimme ich dir zu.

    Bei der weiteren Preisentwicklung lasse ich mich gerne überraschen.

    Da ich keine weitreichenden Erkenntnisse habe und es an Langzeitstudien hapert, kann ich mich dazu, bis auf bereits geschriebenes, nicht weiter äußern.

    Begrüßenswert ist es allemal, neue und alternative Wege zu beschreiten.

    Dann kostet HVO trotzdem aktuell nur 1,60 an der Säule. Noch dazu gibt's da keine Co2-Strafen.

    Zu Pkt.1: noch, da nicht so nachgefragt, wie herkömmlicher Diesel. Wie das in der Zukunft aussieht, wenn die Nachfrage steigt und dadurch die Produktion erheblich teurer wird muss man abwarten.

    Aus ökologischer Sicht ist HVO für mich, vorsichtig ausgedrückt, uninteressant.

    Zu Pkt.2: da ist mein Kenntnisstand ein anderer.

    CO2 kosten Diesel und Benziner ähnlich und das bezahlt man bei der Steuer.

    An der Tankstelle fallen die 16ct bei HVO Betankung nicht an. Und doch ist da der Unterschied nicht so groß.

    Spoiler: HVO wird sich preislich an den durch CO2 Besteuerung verteuerten Kraftstoff anpassen.

    Eben nochmal bei der Wirtschaftswoche nachgelesen und da kamen sie auf „nur“ 19ct.

    Da rechnet jeder anders.

    Bei Klaus rechnet sich der PHEV auch dann nicht.

    Das Fahrprofil stimmt da einfach nicht.

    Interessant wäre aber was die Reinigung kostet und in welchem Umfang sie vorgenommen wurde.

    Wenn zB. der Ansaugtrakt auch entrußt wird.

    Wenn es übermäßige Verkokungen sind und durch die dafür vorgesehenen Mechanismen nicht beseitigt werden konnten, handelt es sich eventuell um einen Garantiefall?

    Rein emotional gesehen, ich hätte den Diesel gekauft. Nur tät er mir immer leid, wenn ich ihn im kalten Zustand, nach 10km abgestellt hätte.

    Sogar ohne PV Anlage rentiert sich ein PHEV, beim Laden. Vorausgesetzt an der eigenen Steckdose (0,30ct).

    Bei deinem Fahrprofil überwiegen allerdings die Langstrecken und somit kann das Motorkonzept seine eigentliche Stärke nicht ausspielen.

    Bei der preislichen Gegenüberstellung fehlt allerdings der Vorteil geringerer Steuern (ca 250€).

    Und, vorsichtig Triggerwarnung, wenn die Diesel-Subventionen von ca 0,30ct/Liter entfallen…?!

    Da gibt es unterschiedliche Annahmen.

    Meine letzte Recherche ergab 2027.

    Wobei ich mir bei der aktuellen Regierung nicht sicher bin, ob es in dieser Legislatur überhaupt umgesetzt wird.

    Nachdem ich hier einige Beiträge gelesen habe, möchte ich zu Mazda Deutschland etwas positives berichten.

    In meinem Fall haben der fMH (! bei dem ich das Auto nicht gekauft hatte) und MD sehr kundenfreundlich und zuvorkommend reagiert.

    Egal ob es um die Mobilität, in Form des kostenlosen Leihfahrzeugs, der Kommunikation und die entgegengebrachte Anteilnahme ging.

    Die Gutscheine für gleich zwei Durchsichten und andere Wiedergutmachungen sind nicht selbstverständlich.

    Das Auto funktioniert nun in allen Fahrmodi einwandfrei.

    Über die oft beschriebenen Geräusche vom Antriebsstrang, zu hören im E.V.-Betrieb, möchte ich sagen, dass diese bei Verbrennerfahrzeugen vmtl. auch vorhanden sind, aber durch den Motor übertönt werden.

    In einem anderen Beitrag wurde Kritik an negativen Schilderungen geäußert.

    Meine Meinung dazu: in ein Fachforum gehören ALLE Erfahrungen!

    Die positiven, wie natürlich auch die negativen.

    Jedem obliegt es selbst, die Beträge für sich einzuordnen und zu gewichten.

    Da geteiltes Leid bekanntlich halbes Leid ist, werden immer mehr negative Beiträge gepostet.

    Drum schreibe ich auch wieder, wenn der Dicke am „rummacken“ ist.😉