Komisch, ich habe den PHEV und am Donnerstag auch das Schreiben vom KBA erhalten, allerdings mit Rückruf AP047A und auch weiterhin bei mazda.eu und mazda.de keine Rückrufe für meine FIN...
Beiträge von BestDaddy
-
-
Zu den Schwellern fällt mir no etwas sehr positives ein:
Die Schweller sind von außen relativ hoch, liegt ja auch der Akku beim PHEV drunter, aber ganz toll ist, dass die Türen unten die rechtwinklige "L-Leiste" mit gummidichtung haben und die Schweller voll umschließen, so dass die immer sauber bleiben (die Hosenbeine beim Einsteigen auch), hatte ich bisher so noch bei keinem anderen Auto gesehen..
-
Hab gerade geguckt, in der Pressemitteilung zum CX-60 vom Dezember 2022 ist Hands-Free im Convenience+Sound-Paket unabhängig vom Motor beschrieben (war die erste Mitteilung mit Diesel-Versionen),
in der Mitteilung vom Juli 2023 steht da: "nicht für Skyactive-D"...
-
So wie ich das im Video verstanden habe, wurde die Hands-Free-Funktion wegen Zuliefererschwierigkeiten in der Produktion irgendwann zum Jahreswechsel 2022/2023 weggelassen, aktuell hat sich die Situation gebessert und es wird, zumindest meistens, wieder eingebaut.
Mein PHEV Homura EZ 10/2022 PD? hat die Funktion auch, war damals kein Thema, stand auch noch in allen Untrlagen von Mazda drin.
-
Super, dass hier mal alle positiven Seiten des CX-60 beschrieben werden, ich kann alles Vorherige nur bestätigen, fahre den PHEV seit etwas mehr als einem Jahr sehr gerne!
Hier noch was zum PHEV:
-Motor/Antrieb: macht aus dem Auto 2 in 1- einen entspannten fast geräuschlosen Gleiter im EV-Betrieb...
und einen richtigen Kracher im Sportmodus, der nix anbrennen lässt...
-Elektrische Vorklimatisierung: besonders im Winter morgens toll, in ein vorgeheiztes Auto einzusteigen,
an der Wallbox schafft es der PHEV sogar, den Akkku wieder voll zu kriegen,
bis die Klimaanlage abschaltet
Dazu für alle Varianten die Transportqualitäten im gut nutzbaren Kofferraum ohne Ecken und Kanten und die hohe Stützlast der original-AHK, damit kriegt man auch drei E-Bikes Huckepack, nur der Fahrradträger setzt die Grenze
-
Ich habe mir das mit dem kalten Verbrenner auch schon öfter gedacht...
Meiner Meinung nach muss der das aber abkönnen, wurde ja dafür entwickelt.
In der Bedienungsanleitung steht bei der Motorölspezifikation auch 0W20, das ist schon ziemlich dünnflüssig und gelangt auch im kalten Zustand früher an die kritischen Stellen als z. B. 5W30.
Ich übertreibe das Beschleunigen bei kaltem Motor trotzdem nicht, mann muss das Auto ja nicht unnötig quälen...
Heimatnah fahre ich meist im Normal-/EV-Modus, da kommt beim Überholen trotzdem der Verbrenner, auf Strecke mit Ladeerhalt 40-50%, je nach Außentemperatur, das war bisher immer prima.
-
Du kannst priorisieren, ob er EV oder "normal" fahren soll. bei mir, im Alltag mit ca. 14 km Arbeitsweg, Überland und Stadt, bin ich rein elektrisch unterwegs. damit fliesse ich im Verkehr mit wie in einem normalen Benziner. Möchte ich mal einen Schleicher überholen und gebe mehr Gas, schaltet der Benziner dazu. Im Display siehst Du jeweils, bis zu welcher Last bzw. Energiestufe elektrisch geht und ab wann der Verbrenner dazu schaltet. Ist man im Verbrenner unterwegs und drückt so richtig, kommt der EV-Boost hinzu. Den hast Du faktisch immer, da die Batterie auch bei Anzeige Null nie ganz leer ist und immer mal rekuperiert wird. Genügt für eine ziemlich ordentliche Beschleunigung. Und wenn's mal so richtig scheppern soll, dann gibt's noch Sport und Off-Road.
Reichweite rein elektrisch bei mir im Sommer die vollen 60 km, im Winter wie bei allen BEV bzw. PHEV weniger, aktuell 38 km bei Temperaturen um den Nullpunkt.
Auch das trifft´s und meist reicht beim Beschleunigen aus dem Ort raus sogar der EV-Modus, um locker mithalten zu können.
-
Ich fahre meist Landstrasse, entweder NORMAL oder OFFROAD.
NORMAL schaltet sich der Verbrenner bei Kraftabruf hinzu ohne sofort hochzudrehen. Das MOTORJUBELN entsteht erst bei Durchtreten. Verbrauch = 25kw bzw. 2,5ltr/100km
OFFROAD dann, wenn die elektrische Reichweite nicht ausreicht. Da kombinieren sich Verbrenner und EV synchron bei Spritverbrauch ca. 5ltr/100km.
Auch ist das technische Verhalten, z. B. Schaltung, Kraftentfaltung, aus meiner Sicht am geschmeidigsten.
OFFROAD ist lt. MAZDA bedenkenlos strassentauglich.
Fazit: Unter vernünftigem normalen Fahrverhalten läuft der PHEV sehr ruhig.
Bei schwerem Fuss entsteht Nürburgringatmosphaere, auch mal ganz schön.
Genau so ist es. Beim "normalen" Fahrbetrieb auch bei mir im Normalmodus die o. g. Verbrauchswerte.
Ich komme von 17 Jahren Mazda 6-Dieseln, die waren alle tolle Autos, besonders der letzte mit 184 PS, Ich dachte, was kommt danach, da sich mein Fahrprofil in dieser Zeit sehr verändert hat auf sehr viele Kurzzstrecken bis ca 15-20km, Gift für den Diesel (Verkokung/ständige Filterreinigung)
Seit 13 Monaten fahre ich nun den CX-60 PHEV und bin total von den leisen Fahrgeräuschen begeistert, elektrisch klar, aber, obwohl der Mazda 6 Diesel für einen Diesel eine sehr niedrige geräuschentwicklung hatte, ist der CX-60 auch im Verbrennerbetrieb dagegen superleise (so lange, bis man die volle Leistung mal fordert, aber da ist der 6er auch laut geworden
.
Und dann noch der heckbetonte Allrad, der zerrt lange nicht so an der Lenkung beim Beschleunigen, wie es der 6er mit seinen 445NM tat...
Fazit: Wenn das Fahrprofil passt, ist der PHEV wirklich prima, nur durch eine Probefahrt mit beiden "Kandidaten" wird die Entscheidung für eine Motorisierung leichter...
-
Heute 5ltr. Reinigungsfluessigkeit nachgefüllt. Nach 3maliger Betaetigung erscheint nun regelmäßig die Textwarnung "... flussigkeit gering" nebst Symbol im Instrumentenbrett. Verschwindet nach ca. 5min. um irgendwann danach wieder aufzutauchen.
Konnte 250ml nachfüllen, Behälter war also fast voll!
Tips und Hinweis dazu?
Das Problem hatte ich letzten Winter auch, als mein CX-60 neu war...
Ca. 500ml reingefüllt, bis es oben aus der Öffnung rauslief, 2 Tage später : leer
Ich hin zum Händler, der kann da 5 l nachfüllen...
Die Lösung:
Bei mir stand das Auto in der Einfahrt mit der Schnauze bergab, beim Händler waagrecht...
Der Waschflüssigkeitsbehälter liegt waagrecht über dem Vorderrad, nich wie bei anderen Autos senkrecht vor dem Rad, wer hätte das gedacht...
Hat der Meister meines sfmH auch erst aus den Werkstattunterlagen rausgefunden..
.
Also immer darauf achten, dass das Auto beim Wischwasser nachfüllen waagrecht steht...
-
Das Problem kenne ich auch, hatte es genau 1x, dabei kommst Du dir vor wie ein Fahrschüler, weil die Anlage wegen dir steht...
Hab mich danach nicht mehr hingetraut
Meine Lösung: einfach nur in eine Portalwaschanlage, wo sich die Anlage hin und her bewegt, anstatt das Auto durchgezogen wird
.