Beiträge von stemak

    Zwei Ideen:


    - Wenn möglich, ggf. an einer anderen Wallbox (Nachbar, Arbeit, ...) mit Überschussladen testen

    - Testen eines alternativen Ladeziegels (ich habe z. B. einen, der VOR dem Laden auf 10 A oder 16 A eingestellt werden muss)


    Auch eine Frage wäre, ob die WB "nur" das Watt-Takten beherrscht oder die Kombination aus Watt-Takten UND Umschaltung zwischen 1P und 3P.

    Übrigens: Ich weiß nicht, wie sich das Auto (meines fehlt ja noch) verhält, wenn man eine WB auf 3P+Takten stellt. Bzw. kannst Du die WB zwingen, bspw. 3P/6A zu laden und zum Gegentest 1P/6A?

    Selbiges würde ich mal testen und mich hoch heran versuchen in 2A-Schritten und jeweils in 1P und 3P.

    Zudem ein Hinweis: Mein Mokka E benötigt bspw. zwischen 300 und 500 Watt schon alleine zum Aufrechterhalten der Ladeelektronik. Da geht kaum ein Watt davon in die Batterie. Kann ja auch damit zusammen hängen, dass ein System "sagt", dass es sich erst ab "X" Watt lohnt. Allerdings die Frage zum Klären: Wo liegt "X".

    Boah … ihr seid echt hilfreich. Sind zwei etwas unterschiedliche Ansätze, aber beide echt hilfreich :thumbup:


    Den ersten habe ich mir schon durchgelesen, den zweiten ziehe ich mir heute, spätestens Abend, zu Gemüte.


    Danke euch erst einmal recht herzlich :thumbup:

    Auf diesen hatte ich ja auch getippt. Aber mal ehrlich – das Geräusch hört sich echt an ein wenig beängstigend an =O


    Gibt es vielleicht noch so etwas wie eine Klimatisierungsfunktion des Akku Managements?

    Also ich meine, greift dieses nicht irgendwo auch aktiv ein, wenn irgendwelche Parameter entsprechend auslösen zum Schutz der Batterie?

    Au Wetter … das klingt ja wirklich spannend =O


    Mich würde ja wirklich interessieren, wie es sich in unserem Fall mit dem Anhänger Betrieb verhält, gesetzt die Situation „kurz vor dem Urlaub“.

    Man stelle sich vor, Urlaub ist gebucht, Campingplatz bezahlt, und das Zugfahrzeug fällt aus, und der Urlaub kann nicht angetreten werden mit einem Mazda 2 😇.


    Oder noch besser beziehungsweise realistisch gefragt: Wie verhält es sich mit der berühmten Assistence, wenn sowas im Urlaub im Ausland passiert? Wie stellt sich Mazda hier eine Lösung vor? Man muss den Campingplatz schließlich zu einem vereinbarten Tag verlassen – logischerweise mit Wohnwagen, aber das Zugfahrzeug ist einkassiert ?( .

    Puuhhh … ich habe natürlich keine Ahnung bei diesen speziellen Modell.

    Aber generell, bei abgestelltem Auto, was kann denn Geräusche erzeugen?


    Bei uns in der Vergangenheit manchmal schlichtweg die Motorkühlung, aber eigentlich immer nur als Nachlauf, unmittelbar nach dem abstellen des Motors und parken.

    Bei mir im speziellen (ich fahre noch ein reines Elektrofahrzeug zusätzlich) gibt es noch – überwiegend in der kälteren Jahreszeit – eine Wärmepumpe, die mal mehr und mal weniger Geräusche erzeugt.

    Was mir noch einfallen würde, nachdem der Mazda eine Art Standkühlung und Standheizung verbaut hat, dass diese entsprechende Geräusche erzeugen können.

    Aber ich meine, zumindest nicht von einer Wärmepumpe bei Mazda zu wissen. Wärmepumpe ist keine verbaut, oder?

    Servus Norbert,


    Danke erst einmal für Ihre Rückmeldung :thumbup:

    Nun, der selben Ansicht bin ich natürlich auch, schlichtweg, wie es in den Wald hinein schallt, so hallt es halt auch wieder heraus.


    Allerdings würde mich natürlich interessieren, wie es in den (hoffentlich nicht vorkommenden) Fällen gewesen ist, in denen das Auto scheinbar wochen– (oder sogar monate?) -lang in Leverkusen gestanden ist.

    Irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, dass hier Diskussionen über die Mobilität angehen.

    Bei einer derartig langen Sachmangelbeseitigung läuft die Sache doch schon in einem „leicht veränderten rechtlichen Charakter“ – meine persönliche Einschätzung :/

    Darf ich allgemein fragen, wie es in den genannten Fällen mit den Total Ausfällen des Autos, teilweise mit Reparatur in Leverkusen, hinsichtlich weiterer Mobilität ausgesehen hat?

    Ich meine, ich habe dieses Auto bestellt – hauptsächlich für meine Frau/Familie – und diese sind tagtäglich angewiesen auf ein Auto, mit dem man mindestens drei, manchmal vier Kinder mehrfach transportiert werden müssen.

    Wird hier Ersatz zur Verfügung gestellt – kostenlos?


    Danke recht herzlich und besten Gruß


    Steve

    sparko


    Nachdem unser CX 80 PHEV leider noch nicht eingetroffen ist :(, bleibt mir nur die Möglichkeit, hier andere Foren Teilnehmer zu fragen :)


    Darf ich daher fragen, wie du dein „ Lade-/Pflege Profil“ deines/deiner Akkus beschreiben würdest? Also ich meine, wie weit entlädst du den Akku circa immer, bis wohin lädst du diesen an der Wallbox auf und bis wohin lädst du diesen (gegebenenfalls) während der Fahrt auf, beziehungsweise auf welchem Stand hältst du diesen?


    Danke und herzlichsten Gruß


    Steve