Nun ja, die Gesetze sind halt in unterschiedlichen Ländern nicht gleich ....
Beiträge von cx-60-odenwald
-
-
Hallo,
die Diskussion über die Integration einer Blitzer-App im Navi ist müßig.
Klugscheissermodus an: Wer ein Fahrzeug führt, darf ein technisches Gerät nicht betreiben oder betriebsbereit mitführen, das dafür bestimmt ist, Verkehrsüberwachungsmaßnahmen anzuzeigen oder zu stören. Das gilt insbesondere für Geräte zur Störung oder Anzeige von Geschwindigkeitsmessungen (Radarwarn- oder Laserstörgeräte). Bei anderen technischen Geräten, die neben anderen Nutzungszwecken auch zur Anzeige oder Störung von Verkehrsüberwachungsmaßnahmen verwendet werden können, dürfen die entsprechenden Gerätefunktionen nicht verwendet werden.” (Quelle: § 23 Absatz 1c StVO)
Klugscheissermodus aus
Ist diese Funktion im Navi ab Werk fest integiert, kann man sich mit den Herren in blau trefflich darüber streiten, ob diese Funktion gerade eben "verwendet" wurde oder nicht. (Positive Feststellungen kosten 75€ und einen Punkt in Flensburg).
Liegt hingegen ein entsprechendes separates Gerät unsichtbar in der Mittelkonsole oder steckt es in der Jacke, ist ein "Anfangsverdacht" als Auslöser für eine eingehenden Kontrolle gar nicht erst gegeben.
(Wer einen "POI Pilot" oder ähnliches mit einer Saugnapfhalterung an der Scheibe befestigt, bittet geradezu um Ärger)
just my two cents
-
Vielen Dank für den für mich wertvollen Bericht, denn Deine Anforderungen an ein Fahrzeug sind nahezu deckungsgleich mit meinen. Das hört sich alles gut an

Wie verhält er sich denn beim Übergang vom Segeln in "Motor läuft" ?
Wann war das Produktionsdatum ?
Hallo host,
Produktionszeit meines Büffels ist April 2023;
Zu deiner Frage: wenn der Wagen "segelt", merkt man das nur am Drehzahlmesser = 0, kein Geruckel, wenn der Motor abgekoppelt wird.
Beim (schon ganz leichten) Gasgeben springt die Maschine sofort wieder an: kein Startergeräusch, keine Vibrationen oder Ruckeln, kein Auspuffgeräusch durch Hochdrehen. Bei Erreichen der passenden Drehzahl wird die Maschine auf den Antriebsstrang gekoppelt. Alles passiert unmerklich und man erkennt es nur am Drehzahlmesser (oder dem Schaubild auf dem Hauptbild schirm "Informationen").
PS: nach knapp 500 km zeigt die Tankuhr noch einen Reststand leicht über 1/2 an.
Grüße
-
Hallo Gemeinde,
am Montag habe ich meinen CX60 übernommen und möchte Euch hier nach 500 km meine ersten Eindrücke schildern:
Die oft monierte Meldung über unzureichenden Batteriestand erschien auch bei mir und nach 20 km bei der ersten Betankung
erneut. Am Abend (nach ca. 100 km) war die Meldung verschwunden und erschien auch an den folgenden Tagen nicht mehr.

I-Stop: funktioniert im Sinne der Entwickler, aber ich brauch es nicht, es nervt mich und habe es deshalb gleich abgeschaltet.
Der Schalter ist allerdings nicht im Sichtfeld angebracht und erfordert blindes umhertasten. Nach jedem (manuellen) Motorstart
schaltet sich das System automatisch wieder ein - ist nicht permanent anschaltbar.

Das i-Stop verhindert allerdings nicht das "Segeln" des Fahrzeugs - auf Bergabstrecken wird der Diesel trotzdem abgeschaltet.
Fährt man allerdings im "Sportmodus" (MI-Schalter), läuft der Verbrenner permanent durch.
Motor/Getriebe: der Diesel bietet ausreichend Kraft in allen Lebenslagen.

Beim Anfahren kriecht der Wagen nach Loslassen der Bremse gleich los, als ob er einen Wandler hätte, und beschleunigt beim Gasgeben
dann gleichmäßig und ohne spürbare Schaltrucke.
Fahre ich allerdings mit viel Gas los, gibt es einen kurzen Ruck im Antriebsstrang (durch Zuschalten des E-Motors?), bevor er losstürmt.
Dieser Ruck tritt jedoch nur bei harten Anfahren auf; schere ich zum Überholen hinter einem LKW aus und gebe dann Vollgas, schaltet ruckfrei zurück und dreht dann bis zur Drehzahlgrenze des nächsten Ganges hoch.
Drehzahlniveau: beim Dahinrollen mit 100 km/h auf der Landstraße im achten Gang keine 2000 Upm, bei BAB-Richtgeschwindigkeit knapp über 2000 Touren.
Da der mögliche Betätigungsweg des Gaspedals größer ist als bei meinem bisherigen Fahrzeug, kommt es mir rein subjektiv so vor,
als ob der Wagen aus langsamen Geschwindigkeiten nicht so stark beschleunigt - das liegt aber daran, dass ich bei dem "Alten" das
Gaspedal nicht so weit bewegen mußte - an diese Besonderheit werd ich mich gewöhnen. Vergleichsmessungen von 30-100 km/h haben gezeigt, dass der CX genau schnell beschleunigt wie der "Alte" - er "wirkt" nur nicht so spritzig.
Fahrwerk: Das Fahrwerk ist keine Sänfte, sondern eher sportlich straff abgestimmt. Auf gut ausgebauten Straßen ist mir kein Eigenleben
der HA aufgefallen - kein Versetzen oder Ausschwenken. Dies war auch in (engen) Kurven durch beherzten Gaseinsatz nicht zu provozieren. Einen Test auf regennasser Fahrbahn hat die Wetterlage bisher nicht ermöglicht.
Auf schlechten Fahrbahnen poltert er zugegebener massen - aber nicht schlimmer als bei meinen vorherigen Fahrzeugen und er zeigte kein
unvorhersehbares oder überraschendes Fahrverhalten. Ich persönlich halte das Fahrwerk für sicher.

Enge Wechselkurven konnte ich noch nicht austesten, da die passenden Strecken zu schmal und direkt am Fahrbahnrnd mit Leitplanken oder Böschungen begrenzt sind - bei evtl. Ausrutschern hätte ich keinen Platz zum Abfangen.
Fazit: der Wagen fährt sich nach meinem Gefühl einfach Klasse und hat meine Erwartungen erfüllt.

Die elektronischen Spielereien habe ich noch nicht gründlich ausgetestet.
Unterhaltung: Die Menüführung zum Radio und die Auswahl meiner bevorzugten (DAB-)Sendern ist einfach und übersichtlich. Über die "Favoriten" am Kombischalter, die Lenkradtasten oder die Seitwärtsbewegung des Lautstärkereglers sind die unterschiedlichen Sender leicht abzurufen.
Der eingesteckte USB-Stick wurde auf Anhieb vom System erkannt und kann über die Sourcetaste am Lenkrad schnell ausgewählt werden. Damit sind meine Anforderungen an das System abgedeckt.
Navigationssystem: Hat man sich an den Dreh-drüchschalter gewöhnt, ist das System einfach zu Bedienen. Oft verwendete Ziele (Heimatanschrift, Adressen von Verwandten etc) lassen sich als Favoriten speichern. Die Routenführung ist präzise, die Neuberechnung, wenn man vom vorgegebenen Kurs abweicht, erfolgt blitzschnell. Die bildliche Darstellung ist klar und aufgeräumt. Ob die 3D-Darstellung funktioniert, konnte ich nicht feststellen, da es in meiner Gegend keine herausragenden Gebäude o.ä. gibt.
Richtungsanweisungen werden auch in das HUD eingespielt.
Da ich nicht mehr von einem Navi verlange, bin ich vollauf zufrieden. (Ist jedenfalls besser, als ein Beifahrer, der keine Karten lesen kann oder aus seiner Handy-App nicht schlau wird).
Mit der Konfiguration der Fahrzeugeinstellungen/Assistenten bin ich noch nicht durch; sobald ich hier eine für mich vernünftige Lösung gefunden habe, melde ich mich wieder.
-
Hi, die vertrauen anscheinend in ihre Technik.

-
Gibt es Einfahrhinweise von Mazda in der BA ? Ich habe nichts gefunden.
Hallo, einfach den gesunden Menschenverstand sprechen lassen:
Motor nie hochjagen, solange er nicht seine Betriebstemperatur erreicht hat (gilt für die gesamte Lebensdauer)
Motor normal belasten (nicht untertourig in hohen Gängen quälen oder ohne/mit nur geringer Last unnötig hochdrehen lassen) - lass es einfach die Automatik machen!
Das Drehzahlniveau des Motors über die ersten paar Hundert Km langsam anheben
Nicht ständig mit gleicher Drehzahl fahren (nicht auf die BAB fahren, Tempomat auf 110 und 2 Stunden rollen lassen) aber auch nicht auf die BAB gehen und dann 200 km Dauervollgas.
Auf den ersten Kilometern keine Gewaltbremsungen, damit sich Beläge und Scheiben optimal einlaufen können.
Den Diesel möglichst immer warm fahren, keine vielen kleinen Kurzstreckenfahrten, ohne dass die Maschine seine optimale Betriebstemperatur erreichen kann.
Ganz allgemein: auf der ersten 500 km umsichtig und defensiv mit dem neuen Spielzeug umgehen und nicht gleich die volle (mögliche) Leistung abfordern..
-
Danke für die Auskunft!
ich muss gestehen: ich bin ein Mobilphone-Dinosaurier.
Auf meinem Gerät ist kein Spiel installiert, kein einziges Photo, Videoclip oder Musikstück gespeichert.
Ich benutze mein Gerät zum Telefonieren und als Mini-Computer/Datenbank zum Arbeiten, nicht zur Unterhaltung.
Beim Autofahren kann mich das Radio unterhalten und informieren, das Navi lotst mich zum Ziel. Welchen Mehrwert bietet mir dann noch Android-Auto?

-
-
Hi,
der USB-Stick muss folgende Bedingungen erfüllen:
Formatierung mit FAT16 oder FAT32
(FAT16) Maximale Dateigröße: 2 GB Maximale Volumen-Größe: 2 GB
(FAT32) Maximale Dateigröße: 4 GB Maximale Volumen-Größe: 2 TB (wenn die Sektorengröße 512 Byte beträgt)
Mit NTFS formatierte USB-Speicher werden nicht unterstützt,
Auf einem einzelnen USB-Stick Gerät können maximal 9.999 Dateien abgespielt werden.
Außerdem können maximal 255 abspielbare Dateien in einem einzelnen Ordner gespeichert werden.
Grüße
-