Beiträge von Norbertus60

    Für mich ist beides gut gelöst!


    Im Normal-Modus ist das Auto sehr ruhig und mit extrem geringer Drehzahl unterwegs. Das hat schon was.


    Im Sport-Modus fährt das Auto praktisch nie unter 1500 Touren und damit oberhalb des Turbo-Loches. Das hat auch schon was.


    Längere Touren, wie Urlaub, hatte ich aber noch nicht. Vom bisherigen Eindruck bin ich aber bei Klaus.


    Viele Grüße,

    Norbert

    Nur zur Vervollständigung, langes Drücken funktioniert leider auch nicht.


    Deshalb ist Android Auto bei mir in den Verbindungseinstellungen deaktiviert.

    Eine erneute Aktivierung geht recht zügig, zum Glück.


    Viele Grüße,

    Norbert

    Ich beobachte das mal.


    In der neuesten Firmware 14018 erscheint nämlich dieser Punkt im Changelog:


    i-ACTIVSENSE system inspection may be displayed unnecessarily


    Mein fMH hatte mir ja gestern diese Firmware raufgespielt und die Rückfahrt bei Regen "aus Eimern"

    brachte kein erneutes Ausfallen der Kamera.


    OT, der eigentliche Grund für die neue Software war die Dame vom Navi.


    Viele Grüße,

    Norbert

    Hallo Ludwig,


    ich würde zu meinem fMH fahren und mir ein baugleiches Auto geben lassen (ausleihen).

    Dann kann man in Ruhe schauen, ob Dein Neuwagen ein Problem hat.


    Ansonsten sehe ich das so, wie im Post #2 von Frieder KFL.


    Was mich etwas stört, sind Ausfälle vom iActiveSense (Kamera) bei starkem Regen.

    Das habe ich in der Werkstatt checken lassen; ist so nicht zu ändern, kein Fehler im Fehlerspeicher.


    Als Fahrer muss man sich an die neuen Systeme gewöhnen, bzw. die Fahrweise anpassen. Das ging mir auch so.

    Bei meiner ersten Fahrt auf der Autobahn hatte ich auch Frust: mittlerweile ist das für mich in Ordnung.


    Viele Grüße,

    Norbert

    So muss das sein:


    Nach erster etwas längeren Fahrt mit dem verbauten Navi heute gegen Mittag meinen fMH angerufen und u.A. auf die neue Firmware angesprochen.


    Um 14°° Uhr war ich dann dort, ein USB-Stick wurde bereits vorbereitet und eine halbe Stunde später war die aktuelle Version 14018 drauf.

    Das hat sich gelohnt. Die Dame spricht jetzt perfekt und man kann sich wieder besser auf's Fahren konzentrieren :)


    Viele Grüße,

    Norbert

    Die beiden Behälter sind miteinander, über eine Schlauchleitung, verbunden. Also keine vollständig eigenständigen Kreisläufe.


    Gruß Dietmar

    Hi Dietmar,


    doch, das sind eigenständige Kreisläufe mit unterschiedlichen Temperaturen und damit auch unterschiedlichen Drücken im Betrieb, zu erkennen auf den Verschlüssen.

    Wären die beiden Kreisläufe miteinander verbunden, ginge das nicht.


    Mittlerweile habe ich auch in der BA die jeweiligen Füllmengen gefunden.


    Viele Grüße,

    Norbert