Beiträge von FRX

    Und hier ein Video zum CX-90. Baugleich mit dem CX-60 und sollte mit den neusten Verbesserungen gebaut sein.

    Aber hört euch an was der Mechaniker zum Auto sagt. Und es melden sich immer mehr Fachleute zu den Problemen und hinterfragen Mazda.

    Ich bin ja bei solchen Erzählern oft etwas skeptisch, aber der macht das richtig gut, schöne Bilder mit Erklärung vom ganzen Auto, Unterbau, etc. Zumindest das Fahrwerk war interessant und der Blick auf den "langen" Kofferraum.


    Bei "baugleich" muss man aber aufpassen:

    - CX-90 inline 6 ist ein BENZINER, kein Diesel, auch wenn sich die Motoren, wie z.B. auch bei Mercedes (M256/OM656), im grundsätzlichen Aufbau sicherlich ähneln dürften.

    - CX-90 entspricht eher dem kommenden, langen CX-80.

    - Das Fahrzeug ist breiter als der CX-60, was man z.B. an den Radausschnitten sieht. Die dürften aber der einzige Grund sein, warum die Maße breiter sind. Die Karosserie selbst dürfte identisch sein.
    Ob das nur die breiten Räder sind, oder auch eine andere Achsgeometrie...? Keine Ahnung. Ob er sich deshalb anders fährt werden wir nicht erfahren.


    Interessant ist das Thema "Wartungs-/Reparaturfreundlichkeit", das ihm als Mechaniker echt abgeht. Hat er vermutlich auch recht. Aber bei meinem Fiat musste zum Glühlampenwechsel der Stoßfänger weg und die Scheinwerfer raus. Kupplungstausch am Mini einer Bekannten auch nur mit Motorausbau. Andere machen das also genauso. Da ist selbst mein V8 im W124 noch wartungsfreundlich.

    Also 6 Jahre oder 150.000km - oder wann kommt der Zahnriemen?


    Dann die Themen, die hier auch im Spannungsfeld zwischen "Luxus" und "20 TEUR unter den Luxus-Autos" liegen: Türsensoren nur vorne, kein Querstabi mit entsprechender Wankbewegung, teilweise individueller Kleinkram oder Dinge, die wir hier auch heiß diskutieren, also nichts überraschendes.

    Beim CX-60 hatte ich das Festrosten der Parkbremse noch nicht, aber gelegentlich beim C5 im Winter. Bremsen vorher gut warm, dann nass in die Garage gestellt und paar Tage später wieder losfahren wollen. Hatte auch die automatische Parkbremse.


    Bremse manuell elektrisch lösen, Heck geht nach oben, weil er beim Rückwärtsfahren nach hinten drückt (Frontriebler) und die Räder hinten fest sind.

    --> Beim 3. Mal Anfahren gibts ein lautes Geräusch und Auto fährt.

    --> Zwei, drei Mal kräftiger in die Eisen oder Gas + Bremse gleichzeitig, und Scheiben/Beläge sind wieder fein.


    Beim CX-60 mit Parkbremse an der Antriebsachse kann ich mir aber kaum vorstellen, dass man da groß was merkt. Meine soll beim Parken immer angezogen sein.


    Aber auch in der Familie gab's da unterschiedliche Ansichten. Weshalb mein Opel mehrfach am Garagentor hing, weil es beim Auskuppeln zum Anlassen unterschiedliche Routinen gab. Die einen haben die Handbremse vorher angezogen, die anderen sind weggerollt.

    Die Assistenten-Probleme habe ich kaum. Mein Vater beim GLA öfter. Bei MB macht es einen riesigen Unterschied, ob man die kompakten A/B oder die teureren C/E/S anschaut. A/B die für mich preislich im Wettbewerb zum CX-60 stehen, müssen auch oft Abstriche machen, z.B. die gleichen falschen Tempolimits, Ausfälle beim Fernlicht, ...


    Dafür bin ich diese Woche mit dem CX-60 mit Abstandstempomat im Stau gestanden, hat auch brav angehalten. Als es im Schritttempo vorwärts ging und ich nur 3 Meter hinter dem Vordermann stand, verschwand plötzlich das weiße Auto im HUD und der Motor heulte auf... Der wollte dann die 3 auf 100km/h im Sprint ausführen - und das nur 3 Meter hinterm Vordermann! Vollbremsung am Morgen, da war ich wach. Da hilft's dann auch nicht, wenn die Karre es selber merkt und wie blöd blinkt und bimmelt.

    Wie sieht der CX-60 der Schweizer Forumaner*innen vorne eigentlich aus? Die haben doch vorne die ganz kleinen Kennzeichen? Hab' in der Galerie leider auf die Schnelle keines gefunden.


    Aber ich würde mir auch erst die kurzen Kennzeichen beschaffen und dann umbauen, denn auch bei uns sind die recht kiebig bei den kurzen Kennzeichen ohne Not.

    Klar, wenn die Cousine auf der Zulassung arbeitet ist das was anderes. Im Mitarbeiter-Parkhaus von Landratsamt gab es bei uns praktisch alle Wunschkennzeichen, die einem Mitbürger immer verweigert wurden.

    ok und was genau ist das DPS Menü?

    Sorry hab mein Baby erst seit gestern.

    Herzlichen Glückwunsch zum CX-60!


    Laaaanger Thread zum DPS - mit allen Pros und Contras


    Nimm Dir mal die Zeit, um Dich im Mitteldisplay mit dem Dreh-Drück-Controller durch den Punkt "Einstellungen" zu arbeiten.

    Dort wirst Du noch viele andere Punkte finden, bei denen Du Dich fragst, wozu die gut sind, und nach einiger Zeit denken wirst, oh, das muss ich auch noch umstellen...


    Unter anderem die Position des HUD im DPS. Auf jeden Fall mal unter "Gast", auch wenn Du deinen eigenen User anlegst, denn wenn er dich nicht erkennt und Du als "Gast" in deinem Auto sitzt, brauchst du die Einstellung dort ja auch.


    Nicht von mir verwirren lassen, ist alles kein Thema, braucht nur bisschen Zeit ;)

    Welcher MB hat denn

    "Mercedes-Benz W124 - der 3,3l 6-Zylinder"

    Hubraum ?

    - Der 3,3l 6-Zylinder ist der CX-60 und der sparsamste.

    - Der W124 hat 4,2l und 8 Pötte ;) Da wundert es dann nicht weiter, dass der 12 Liter braucht. Bei den paar Kilometern im Jahr mit dem Oldtimer fällt das nicht ins Gewicht.

    - Aber dass ich den 1,2l Dreizylinder Corsa mit 130PS nicht unter 7,2-7,5 Liter bekomme, ist schon happig. Gut, die Aisin schaltet bei Betätigung des Gaspedals schon sehr willig die Gänge so, dass der Corsa zum Sportgerät wird, aber selbst bei Zurückhaltung geht nicht viel weniger.


    In Summe habe ich mein motorisches Traum-Trio für "Normalos" gefunden. Kräftiger aber sparsamer R6 Diesel, seidenweicher, leiser, wenn auch etwas träger V8 und eine leichte, drehfreudige Drehorgel. Die drei muss ich jetzt nur noch über die Jahre kriegen, bevor ich eine e-Mobilitätslösung (möchte ich mal noch nicht "Auto" nennen) anschaffe.