Beiträge von CX60diesel24

    Hallo Wolfgang67 - Auf deinen umfangreichen Fragekatalog kann man eigentlich kaum antworten - weil praktisch alle Werte subjetiv und nach eigener Vorliebe empfunden werden!


    Bergab fahren mit Motorbremse bei PKWs - das ist so eine Sache, die kaum wirklich funktioniert, weil richtige Retarder-Bremsen wie in Bus und LKW nicht vorhanden sind. Aber ...

    Beim CX-60 den Geschwindigkeits- und SpurhalteAssistenten antippen und die eingegebene Geschwindigkeit wird gehalten, resp. bei steilen Abfahren wird das Fahrzeug nicht schneller.

    Beim PHEV dürfte das eh kein Thema sein, da ja die Rekuperation bremst. Aber wie gesagt: Motorbremse gibt es sowieso nicht, wer so mit hoher Drehzahl Talfahrten macht wird

    trotzdem immer schneller und muss mit Pedal bremsen um das Tempo nicht zu überschreiten.


    Für den Rest der Fragen gibt es nur eine Antwort: Selber ausgiebige, geplante Ausfahrt machen und die gewünschten Punkte durchgehen.
    Ich habe dazu zwei Probefahrten gebraucht! Siehe hier: Erfahrung Kaufentscheidung CX-60 - Stand Ende 2024

    So habe ich z.B. sofort erkannt, dass die zu geringe Öffnung des Dachfensters und die Konstruktion für mein Empfinden nur Lärm und kein Sommerfeeling bringt.

    Andere lieben diese Dachfenster und auch die neu schwarzen Dachhimmel. Ich bekomme bei schwarzen Dachhimmel Depressionen. ;)


    Nochwas zu deinen Energieberechnungen:

    Die sind etwa so aussagekräftig wie wenn ich als Taxifahrer (Beispiel) nur den Dieselpreis als Aufwand rechnen würde.

    Die Anschaffungskosten und der Wiederverkaufswert nach 5 Jahren sind eine wichtiger Faktor. Logisch ist das bei der jetzigen,

    undurchschaubaren Politik nur Glaskugelschauen, aber so über den Daumen werden einige sich die Augen reiben, welche Geldvernichtungsmaschinen da rumkurven.
    Und in diesem Kontext ist es entscheidend: Leasing oder Kauf? Bei Leasing ist die Berechnung relativ genau - beim Kauf eben nicht.

    Die länderspezifischen Steuer- und Versicherungskosten - mit z.T. erheblichen Bonus/Umwelt und sonstigen Fantasie-Rabatten.

    Infrastruktur - ohne eigene Lademöglichkeiten ist für mich PHEV einfach keine Option, egal wie billig anderweitig.

    Fahrwerk: da wollen alle eine grosse Anhängelast von 2,5Tonnen und anderseits eine butterweiche Federung hinten ... Wer nur ein wenig technisches Flair hat, weiss die Antwort ....

    Damit ist auch erklärbar, warum einige Konkurrenten hinten so angenehm weich sind - bei 1200 kg Anhängelast absolut machbar!

    Und zu guter Letzt: wenn ICH - meine Meinung, nicht ALLE - auf die Online-Meinungen und YouTuber Meinungsmacher-Lobyisten geachtet hätte, wäre ich jetzt nicht CX-60 Fahrer.


    Probefahrt planen und selber testen - vergiss nicht: der Händler will dir was verkaufen, glaube nur das, was wirklich offensichtlich ist - im wahrsten Sinn des Wortes!

    Nur reinsitzen und den Neuwagenduft reinziehen reicht nicht!

    Viel Spass beim Testen!

    OK, zuviele Worte für meine Gage! ;)

    Bisher fuhr ich noch nie Assistenzsysteme. Die im CX-60 verbauten faszinieren mich schon und bin grundsätzlich auch überzeugt, dass eine ausgeglichernere Fahrweise

    bei längeren Fahrten und erhöhtem Verkehrsaufkommen damit möglich wird.


    Fakt ist, dass ich mit Abstandhalter einfach wirklich einen grösseren Abstand und vorallem gleichmässiger einhalte!
    Das Bremsverhalten und die Beschleunigung ist auch ausgeglichener - besonders für die Mitinsassen angenehmer.

    Vermute mal, dass auch der Spritverbrauch tiefer liegt.


    Einschränkungen gibt es bei kurvenreichen Strecken und innerorts. Hier wird schnell klar, dass das System nicht dazu ausgelegt ist.


    Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob die hochgelobten Assistenten der Premiummarken bei komplexen Bodenmarkierungen im Baustellenbereich usw.

    wirklich so viel besser sind. Plötzliche Stopps mit fatalen Auffahrunfällen sind nicht selten auf solche Fehlinterpretationen zurückzuführen.

    Natürlich streiten die Hersteller jede Kausalität ab oder verweisen auf Pilotenfehler hin, weil kein blitzschnelles Eingreifen erfolgte.


    Wie erwähnt, freue ich mich jedes Mal bei längeren Fahrten auf die entspannte Fahrweise mit dem Assistenzsystem.

    Nun habe ich zufällig ein Clip auf yt gesehen, der da deutlich warnt, ganz allgemein diesen Assistenten zu vertrauen.


    Link:

    Assistenzsysteme: Die 5 GEFÄHRLICHSTEN Totalausfälle!

    Wenn wir schon bei den Assistenten sind: bei Nässe ist die Rückfahrkamera ganz schnell verschmutzt und ohne händisches Reinigen geht nichts.

    Was aber absolut passt ist das Matrix-Fernlicht! Für mich eine enorme Hilfe und das möchte ich nicht mehr missen!


    Gute Fahrt!

    Tja, so Teile bewahre ich auch immer wieder auf - mit der Idee irgendwas zu basteln! Meist wirds nichts, weil das Drumherum dann doch nicht passt oder zu aufwändig wird! ;)


    Genaue technische Angaben kann vielleicht eine Mazda Vertretung mit ihrem techn. Zugang zu den digitalen Daten für die Ersatzteilbestellung machen.

    Allerdings frage ich mich, warum du nicht selber so einen Zugang hast, wenn du an diese Motoren gekommen bist?!


    Das könnte vielleicht erklären, warum jetzt ein Mazda Fahrer plötzlich so extrem Hand anlegen muss beim Kurvenfahren .... gröhl


    Viel Spass beim Basteln - und sonst einfach entsorgen, dann hat Mutti Freude, dass was nicht länger aufbewahrt wird - äh, spreche da aus eigener Erfahrung ...

    So, jetzt wird Mazda schon mit Mercedes Benz, und mit Ebikes verglichen? Wer 500 Euro fürn Ölwechsel zahlt und das auch noch rechtfertigen will, dem ist nicht mehr zu helfen.

    Einfach mal Gewehr bei Fuss! Es war die 1. Inspektion MIT Oelwechsel und nicht einfach ein Oelwechsel ...

    Und ja man darf jede Marke mit Mercedes vergleichen und auch mit einem Ebike! Und als Ebike Fahrer der ersten Stunde und beim Zusammenrechnen aller gekauften Ebikes könnte ich mir für diese Summe einen ganz schönen Mittelklasse-Wagen kaufen.

    Wie vorangehend erwähnt: wer sich einen günstigen Wagen sucht darf sich kein modernes Auto gönnen! ALLE sind teuer und auch im Unterhalt!

    Abgesehen davon ist die Ölpreisdiskussion nicht markenspezifisch - nur sind es beim Rasenmäher einfach nicht 7 Liter ... 8o


    Das Thema hier sind die Inspektionen/Services und keine leergetretenen Ölwechsel-Preise!


    Und nochwas: wenn ich rein visuell innen und aussen meinen CX-60 mit anderen tollen Fahrzeugen vergleiche: dann muss sich Mazda nicht verstecken! Im Gegenteil - die Konkurrenz beneidet den kleinen Player Mazda!

    Die Kosten, respektive die Verrechnung an den Kunden sind bei der ersten Inspektion (20'000km) nicht immer vergeichbar!


    Tatsächlich darf man bei einem noch so neuen Fahrzeug von wenig Aufwand ausgehen. Nebst der Erneuerung von Flüssigkeiten wird die elektronische Diagnose

    und je nach Motivation des Händlers/Mechanikers auch eine visuelle Inspektion vorgenommen.

    Da sind bei Vertragswerkstätten genaue Vorgaben an Zeitaufwand und Richtpreise. Die Autokonzerne wollen sich nicht mit Hinterhofgaragen vergleichen.

    Mein CX-60 D254 habe ich mit 16'400km gekauft und dabei den 20T Service inkl. bekommen. Dieser Service ist jetzt erfolgt mit einer genauen Auflistung der

    ausgeführten Arbeiten usw.

    Dazu gibts ein neues Historien-Datenblatt mit allen bisherigen Arbeiten und Garantie bis zur 40T Inspektion.

    Natürlich bin ich nicht so naiv und glaube, dass mir dieser Service geschenkt wurde. Aber anhand der aufgelisteten Arbeiten

    und im persönlichen Gespräch hat es sicher viel zur Kundenzufriedenheit beigetragen.


    Die modernen Fahrzeuge mit diesen komplexen Systemen, welche markenspezifische Software- und Diagnosetools benötigen, haben die Autokonzerne genau

    das erreicht, was sie wollten: weitere Jahre nach dem Kauf ein lukratives Geschäft und eine unausweichliche Bindung zwischen Kunde, Markenvertretung und Autokonzern.

    Das haben sogar die deutschen Hersteller begriffen und ihre mikrige Garantiezeit auch auf mehrere Jahre verlängert.


    Nach den YT videos von den Autowerken, Motorentechnik usw. gehe ich davon aus, dass jedes moderne Auto wie die CX Serie einfach ein teures Hobby ist.

    Um billig rumzukurven sollte man besser nach gebrauchten, mechanischen Fahrzeugen Ausschau halten und sich mit einem versierten Schrauber um die Ecke befreunden.


    Viele lanjährige Autofahrer denken noch nostalgisch an Zeiten, als der Mercedes lief und lief und lief und man voller Stolz in Erinnerungen über 400'000 km schwelgen konnte.

    Diese Zeiten sind vorbei: produziert wird für 150'000 und aus Konkurrenzgründen wenigstens auf dem Papier bis da Garantie gegeben. Alles andere ist Glücksache!

    Für mich ist nicht der Preis als vielmehr die Kompetenz bei den modernen Systemen das Fragezeichen! Da spielen 7 lt Öl preislich keine Rolle mehr!


    Übrigens die Preise sind in der Schweiz: kleiner Service: CHF 500.00 / grosser Service: CHF 800-900 - plus Ersatzteile.

    Nach dem Motoren-Video ... hoffe ich einfach nur das Beste!


    Gute Fahrt und geniesst die Fahrt mit dem speziellen CX Mazda!

    Bei meinem CX-60 war ein Ausdruck der erledigten Services (Historie) mit den zusätzlichen Angaben zum nächsten Service usw. beim Fahrzeugausweis (Mappe mit Handbuch) beigelegt.


    Unabhängig davon wird von jedem Fahrzeug (auch andere Marken) so eine Datenbank nachgeführt, wenn die Services bei der offiz. Marken-Vertretung ausgeführt werden.

    Dieses Historienblatt ist für mich wichtiger als das Serviceheft, da auch Kurzbeschriebe der ausgeführten Arbeiten enthalten sind.

    Sogar der Transport zum Händler ist bei meinem Wagen zu sehen. Damit ergibt sich eine lückenlose Zeitachse mit wertvollen Hinweisen.


    big-myke: auf die offenen Updates sicher den Händler ansprechen. Es kann sein, dass diese zwar gemacht, aber noch nicht in der Datenbank aktuallisiert wurden.

    Vorbehalt: nicht alle Updates betreffen alle Fahrzeuge!

    In diesem Video werden Interviews mit den Mazda Ingenieuren und damit interessante Aspekte zum Fahrwerk, der Lenkung usw. veröffentlicht.

    Die abschliessende Bewertung des grossen CX Modells (7 Sitze) erscheinen mir wesentlich fachkundiger als mancher Youtuber Blogger.


    Obschon ich bei meinem CX-60 D254 Homura bis jetzt (Stand Februar 2025) keine Mängel feststellen musste, kann ich auf Grund der abschliessenden Kritik der Tester

    schon nachvollziehen, dass einige Kunden definitiv ein fehlerhaftes Fahrzeug haben und noch schlimmer: scheinbar keine zeitnahe Behebung der Mängel.

    Dies ist allerdings inzwischen ein weit verbreitetes Übel praktisch aller Hersteller.


    Link zu Youtube Video Mazda Ingenieure Interview mit Bewertung


    Kommentar dazu:

    "Dies ist ein tiefer Einblick in die Entwicklung des Mazda CX-90 2024. Wir interviewen Mazda-Ingenieure und -Planer,
    um die Feinheiten und Philosophien hinter einem ihrer fortschrittlichsten Produkte zu besprechen.

    Der Wechsel zu Hinterradantrieb und Reihen-6-Zylinder-Motoren bringt sie näher an die Konkurrenzfähigkeit
    mit Luxusmarken wie BMW, Audi, Lexus und Genesis heran. Wir besprechen die Vor- und Nachteile dieses SUV der nächsten Generation."

    Motorschäden wegen fehlendem Ad Blue gibt es nicht - Ad -Blue dient lediglich der Abgasreinigung. Das Der Motor abgeschaltet wird ist lediglich so programmiert - einen Schaden würde der nicht nehmen und könnte theoretisch auch weiterfahren ohne Ad Blue. Die Abgase (hier Stickoxide) würden allerdings über den Grenzwert steigen.

    Dem Rest deiner Ausführungen kann ich nur zustimmen 👍🏻

    Ja richtig - habe ich einfachheitshalber vereinfacht beschrieben. Beschädigt würde nur das SCR-System. Um dem grösstmöglich (und mit wenig Aufwand) vorzubeugen verwendet hier Mazda (u ev. andere) die doppelte Füllmenge.
    Ohne jetzt hier eine Doktorabeit zu schreiben: meine Aussagen sollten dahin führen, dass die Autobauer und hier speziell Mazda sich da schon was überlegt haben, wenn nur die Hälfte des Adblue Tankes zur Verfügung steht.

    Wer selber mehr wissen will. soll mal "Ad Blue Kristallisation" googaaguugeln - vorzugsweise Inhalte von kompetenten Herstellern und ohne kD (künstliche Dummheit).

    Allerdings sind da auch Informationen zu bekommen, die zu teuren Additiven verführen sollen. Da kann man sich eine ganze Whisky-Bar zulegen - einfach nicht selber saufen, sonst erwischts den Pilot!

    Nicht persönlich nehmen - ärgere mich nur, dass uns kI (künstliche Intelligenz) vorgegaukelt wird, obschon wir doch selber ein hervorragendes Hirn haben. Anderes Thema, grrr


    Gute Fahrt allseits!

    Leider gewöhnt man sich über Jahre ein vollkommen falsches Verhalten an - und merkt nicht, dass die Technik ein Umdenken erfordert!


    Kurzversion:

    Unabhängig von der Automarke: Stolzes Leerfahren bis kurz vor dem Schieben zur Tanksäule und anschliessendes Volltanken bis man den Diesel/oder Benzin sieht ist FALSCH!

    Lange war ich auch einer von dieser Sorte: mal ausreizen wieviele Km man mit einer Tankfüllung hinbekommt um dann möglichst nach dem automatischen StopKlicken der Zapfpistole noch nachzuklicken bis randvoll - absoluter Blödsinn laut kompetenter Recherche und auch jeder Bedienungsanleitung! Nur leider wird in keiner mir bekannten Bedienungsanleitung begründet, warum man dies tunlichst lassen sollte.


    Fakt ist, dass sich die Autobauer schon was überlegt haben, wenn in den technischen Daten ein grösseres Tankvolumen nicht mit der tatsächlich genutzten Menge übereinstimmt.


    Warum muss immer genügend Treibstoff im Tank verbleiben?

    Weil die dort platzierte Treibstoffpumpe gekühlt / geschmiert werden muss! Über die Rückführung kommt relativ heisser Treibstoff zurück in den Tank. Um die Temperatur zu senken durchläuft der Treibstoff durch einen Wärmetauscher.

    Also ist ein möglichst optimiertes Leerfahren kontraproduktiv und wohl auch der Grund, warum im CX-60 ein 58 lt Tank mit einem Volumen von 50 lt angegeben wird.
    Zitat aus dem Internet:

    "Wo sitzt die Kraftstoffpumpe im MAZDA CX-60 (KH) 3.3 e-SKYACTIV-D MHEV AWD (KH3R) Diesel/Elektro T3Y4 und wie kann ich sie ausbauen?

    Um die Niederdruck-Kraftstoffpumpe im CX-60 (KH) 3.3 e-SKYACTIV-D MHEV AWD (KH3R) 254 PS ausbauen zu können, müssen Sie sie im Tank lokalisieren."


    Im Gegenzug ist ein randvolles Übertanken genauso kontraproduktiv: relativ kühler Treibstoff aus dem Grosstank einer Tankstelle wird im Sommer bei einem an der prallen Sonne stehenden Auto nicht unwesentlich wärmer und dehnt sich aus.


    AdBlue Tank:

    Hier wird auch wild diskutiert über das Nachfüllen als ob man dies dauernd - ähnlich dem Dieseltanken - machen müsste.

    Im Normalfall reicht beim CX-60 eine AdBlue Füllung von Jahres-Service-Intervall zu Service-Intervall = 20'000 km.

    Wer höhere Jahresleistung hat, muss dies gem. Bedienungsanleitung und Anzeige erledigen. Da wird die genaue Maximal-Menge angegeben. Weniger ist oft mehr - gilt auch hier!

    ÜBRIGENS: auch hier hat Mazda vorgesorgt: der AdBlue Tank ist doppelt so gross! Ist ein wichtiger Faktor, damit wirklich NIE ein Motorschaden wegen fehlendem AdBlue entsteht.

    Trotzdem stellt einem Mazda den Motor frühzeitig ab - wohl wissend, dass es einfach unverbesserliche Tankleerfahrer gibt ... 8)


    Ganz nebenbei: es gibt viel Fachwissen im Internet - aber ganz viel Halbwissen in vielen Foren - oftmals geben die Schreiberlinge ihren Senf dazu ohne über das entsprechende Produkt zu verfügen.

    Foren sind halt auch beliebte Unterhaltungs-Plattformen um anonym sich einzubringen. Leider oft ganz schön viel Meinung für so wenig Ahnung!

    Darum prüfe, wer nicht irgend einer Meinung auf den Diesel gehen will - oder war es Leim? :saint:


    Allseits gute Fahrt und macht es wie im Norden Europas: da tankt man immer - egal wie halbvoll - weil man nie weiss, wann sonst die nächste Tankstelle kommt.