Das hat dann nicht so recht geklappt
Beiträge von 3literauto
-
-
Vielleicht den Chip des Navi gegen einen schnelleren tauschen
Im Ernst: ich wäre da etwas vorsichtig: der Diesel ist noch recht jung im Markt und Mazda hat ja nicht umonst 2.000 Sensordaten die für den Motorlauf erfasst werden.
Sobald die Langzeitstabilität nachgewiesen ist, können da sicher 400kW drin sein (wenn wir mal das Fahrwerk, den Antriebsstrang und das Getriebe aussen vor lassen).
-
Moin Zusammen,
bei der PV-Anlage auf dem Carport bitte auch die Leistungsausbeute der Anlage mit berücksichtigen. Wenn das Fahrprofil passt und die Ladung tagsüber erfolgen kann, ist das sicher eine "GRÜNE" Lösung.
Eine gekaufte kWh in Deutschland ist meiner Meinung nach für ein E-Fahrzeug zu teuer.
-
Hallo David,
vielen Dank für Deine Ergänzungen. Ich denke, Du hast den Tenor gut mitbekommen.
Wenn wir hier jetzt ins Detail gehen wollten, wird es für die meisten Mit-Leser vermutlich sehr technisch.
Und dann kommt noch unser Ohr mit hinzu: wer hat denn beim letzten Hörtest überhaupt noch mehr als 12,5kHz hören können?
Wie das nun alles in der Praxis funktioniert können aktuell eh maximal 36 von 80 Bestellern bewerten.
Nach wie vor: Vor-Freude auf das neue Fahrzeug!
-
Hallo Zusammen,
nun möchte ich auch mal meinen Kommentar zur Klangqualität im (noch nicht gelieferten) PKW grundsätzlich abgeben.
Zum Hintergrund: ich habe ab Mitte der 80-er quasi nebenher für ein HiFi Studio gearbeitet und viele viele unterschiedliche Systeme bis zu den teuersten "High End" (oder "High Price") Anlagen mit hören können.
Ja, das ist lange her, aber das Thema einer möglichst schön klingenden WIedergabe auf einer Stereo(!) Anlage ist bis heute erhalten geblieben.
// Achtung: sie verlassen den wertfreien Sektor und betreten ab hier das (Stammtisch) Meinungs- Minenfeld //
Okay, zum Thema: bei der mp3 Datenkomprimierung gehen Daten verloren, die Höhe des Verlustes ist abhängig von der gewünschten Datenrate. Somit ist bei mp3 mit niedrigen Datenraten auch ein deutlich Wahrnehmbarer Qualitätsverlust im direkten Vergleich feststellbar. Ergo: mit einer vernüftigen Datenrate hat auch eine mp3 Datei auf einer technisch ordentlich gebauten Anlage eine sehr brauchbare Klangqualität als Ergebnis.
// Ende des Meinungs- Mienenfeldes //
Nun kommen die Teile der Argumentation, die eher enttäuschend sind:
Einen PKW zum Konzertsaal zu machen ist technisch kaum möglich (hier mal zu Akustik: eine Frequenz von 40Hz hat eine Wellenlänge von 8,58 Meter, das dürfte wohl für viele Wohnräume schon schwierig werden Thema stehende Wellen etc.)
Um so vielen Umständen wie möglich Rechnung zu tragen, muss dann an vielen Stellen getrickst werden und heute kommt dann der Standardspruch: was nicht passt wird mit einem DSP (Digitaler Signal Prozessor) per Software passend gemacht.
Das kannn passable Ergebnisse liefern, der finanzielle Aufwand ist allerdings nicht zu unterschätzen.
Was dann herstellerseitig passiert: die "kleine Lösung": entweder Harman Kardon, Burmester, Boston Acoustic oder Bose. Dort wird mit Ernsthaftigkeit an dem Thema gearbeitet, um eine verkaufbare Lösung anbieten zu können, die über den Standard Lieferumfang hinausgeht.
Meistens (so mein Empfinden) kommt das brauchbar, wer mehr will: dafür gibt es Spezialisten, die dann gleich die Karrosserie an den neuralgischen Punkten versteifen / bedämpfen und die Scheiben extra sichern, um dem Schalldruck standzuhalten.
Wenn man hier RICHTIG Geld ausgegeben hat, dann kommt erst die große Ernüchterung: die gekaufte Musik (CD oder HighRes Flac) klingt leider enttäuschend!
Das Problem ist heute in vielen Fällen nicht die Frage der Kompression, sondern der Aufnahme. Den Teil kann man schlecht beeinflussen. Und je besser die Wiedergabekette wird, um so deutlicher kann man die Qualitätsunterschiede hören.(ich veranstalte gern Musikabende mit Freunden und bei vielen Stücken kann von der Aufnahme nur sagen: Setzen, Sechs)
Und das ist der traurige Teil der Wahrheit: mit dem Loudness War (siehe Netz) wurden viele CD's gnadenlos übersteuert und dann in den Markt gebracht.
Was bedeutet das für meinen CX-60?
Ich werde mir das SoundSystem in Ruhe anhören, wenn es dann für MICH ausreichend gut ist: Prima. Wenn nicht: dann kann man ja punktuell nachbessern und ggfls. über einen Tausch von Hochtönern etc. nachdenken.
Ach, da war noch was: das ist ja ein Auto mit Wärmekraftmaschine auf deutschen (oha...) Strassen.
Wen das Thema ernsthaft interessiert: es gibt eine Reihe von wirklich guten Artikeln über diese Themen, entweder selbst mal im Netz suchen oder ggfls. ein PM an mich
-
-
Bin gespannt auf die Aussage der Fachleute...
Für mich ist ein Stoßdämpfer ein Verschleissteil wie eine Bremsscheibe oder ein Bremsklotz. Habe gefühlt hunderte gewechselt in den letzten Jahren und wäre nie auf die Idee gekommen, dass das unzulässig sein könnte.
Wenn wir früher Fahrwerksverbesserungen erreichen wollten, wurden eben Bilstein Gasdruck statt irgendeinem Billigdämpfer verbaut.
Die Teile wurden vom Hersteller lediglich für die Fahrzeuge in deren Teilelisten freigegeben.
Spurplatten: logisch, das ist ein Eingriff in die Fahrwerksgeometrie. Und so toll das ja auch aussehen mag: der Fahrwerksverschleiß wird höher ( bedenke: unheimlich ist des Vaters Kraft, wenn Er mit dem Hebel schafft 😁)
-
Frage Dietmar: wie laut ist denn das Summen?
Mein derzeitiger A6 Mildhybrid summt seit 140.000 km....
-
Zum Reifen Geschwindigkeitsindex:
Reifengeschwindigkeitsindex ermittelt sich aus:
bauarbedingter Höchstgeschwindigkeit (bbH) + Sicherheitsaufschlag( = 6,5 km/h + bbH x 0,01)
Somit beim D254 mit bbH = 219 km/h
Sicherheitsaufschlag = 6,5 km/h +219* 0,01 = 8,69 km/h damit liegen wir bei: 227,69 km/h
Somit liegt der Mazda bei V Reifen: bis 240km/h
(Einer der dummen Gründe, warum ich beim C124 300e24V mit 232 km/h rechnerisch auf 240,82 km/h und damit formal in der Klasse W einkaufen musste. )
-
Die AHK steht mit 1.215€ plus Anbau in der aktuellen Mazda Preisliste.
Also keine Änderung zum Stand Ende März '23.
Bei mir haben verschiedene fMH den immer 600,- € bepreist.
Allerdingt: da ich einen Paketpreis angefragt habe, war es in Summe nicht sooo teuer.