Plötzliche Vollbremsung durch das Assistenzsystem

  • Im Ergebnis doch eine echt bittere Aussage. Klingt so nach Resignation und "sich ergeben". Verstehe was Du sagen möchtest, irgendwann findet man sich wohl mit allem ab. Schade.

    Richtig. Wenn es wirklich eine Lösung gäbe, die ich mir leisten kann (und die 100% bekommst Du trotzdem nicht für Geld und gute Worte), würde ich das anders sehen, aber es ist halt leider "Stand der Technik", mit Gewichtung der Vor- und Nachteile nach Mazda-Art. Ich kann mich ärgern (hab' ich hier auch schon genug zum Ausdruck gebracht), oder ich akzeptiere es. Resignation würde ich es aber nicht nennen.


    Am schlimmsten in der Qualität ist für mich die Geschwindigkeitslimit-Erkennung, aber auch da hilft's nicht. Erlaubt nach Fertigstellung der Straße ist ohne Limit, Mazda sagt 70, Google sagt 100. Ja, die Google-Daten sind öfter aktueller als die HERE-Daten (ich spreche bewußt nicht von Mazda-Daten!). Falsch sind sie aber beide. Die HERE-Daten werden in anderen Fabrikaten öfter durch Kamera-Daten übertrumpft, was manchmal hilft (Erkennung gelber Schilder als Ortseingang mit Tempo 50). Aber in Japan kennt man das vermutlich nicht so gut, wie bei deutschen Herstellern.

    CX-60 D 254 Takumi mit ziemlich allem drin, inkl. Panorama, AHK, Webasto Standheizung, KONI-Dämpfer und Pfft-Pfft-Pfft. Ezl. 07/2023 - Prod. 13.03.2023 - Connect 14018 (seit 09/2024)

    Ex-Citroen-C5 Tourer Fahrer. Sonst noch Opel Corsa 130PS und Mercedes-Benz W124 - der 3,3l 6-Zylinder ist mein sparsamstes Auto !

  • Richtig. Wenn es wirklich eine Lösung gäbe, die ich mir leisten kann (und die 100% bekommst Du trotzdem nicht für Geld und gute Worte), würde ich das anders sehen, aber es ist halt leider "Stand der Technik", mit Gewichtung der Vor- und Nachteile nach Mazda-Art. Ich kann mich ärgern (hab' ich hier auch schon genug zum Ausdruck gebracht), oder ich akzeptiere es. Resignation würde ich es aber nicht nennen.


    Am schlimmsten in der Qualität ist für mich die Geschwindigkeitslimit-Erkennung, aber auch da hilft's nicht. Erlaubt nach Fertigstellung der Straße ist ohne Limit, Mazda sagt 70, Google sagt 100. Ja, die Google-Daten sind öfter aktueller als die HERE-Daten (ich spreche bewußt nicht von Mazda-Daten!). Falsch sind sie aber beide. Die HERE-Daten werden in anderen Fabrikaten öfter durch Kamera-Daten übertrumpft, was manchmal hilft (Erkennung gelber Schilder als Ortseingang mit Tempo 50). Aber in Japan kennt man das vermutlich nicht so gut, wie bei deutschen Herstellern.

    Meine persönliche Erfahrung und Vermutung dazu:


    Ich bin die letzten Tage öfter ohne die Mazda-Navi-Karte gefahren, da beim Starten des Autos immer eine Fehlermeldung erschien. Dabei ist mir erst richtig aufgefallen, wie stark das System auf Kartendaten angewiesen ist und wie wenig tatsächlich von der Kamera kommt.


    Das Ergebnis hat mich überrascht, es werden deutlich mehr Map-Daten genutzt, als ich dachte. Auf meinen täglichen Strecken hatte ich rund 80 % Geschwindigkeitsbegrenzungen mit einem Fragezeichen.


    Das bedeutet für mich: Die Kamera konnte kein eindeutiges Schild erkennen und es gab auch keine Bestätigung über die (aktuell fehlenden) Navi-Daten.

    Für mich zeigt das ganz klar, dass die Kameraerkennung ohne Kartenunterstützung ziemlich schnell an ihre Grenzen kommt.


    Ich habe gestern "mal eben" das Kartenupdate durchgeführt und hoffe das die Fehlermeldung dann nicht mehr kommt.


    Gruß Lars

    🚗Bestellt: CX-60 Homura PLUS (inkl. Convenience & Sound-Paket & Panorama-Dach) ⚙️Motor: e-Skyactiv-D 254 🎨Farbe: Zircon Sand🛞Felgen: 20" Mazda Schwarz (Sommer)

    📅Werdegang (Stand: 13.08.25): 📌10.03.25: Bestellung 📌15.05.25: KFZ in Planung 📌 13.07.25: Händler Insolvent 📌 12.08.25: Neuer Händler📌 19.08.25: Anmeldung 📌 04.09.25: Geplante Auslieferung

    🛠️Geplant: AHK & Marderschutz u. Dashcam - 🎨Folierungen: Frontlogo / Sonnenschutzkeil 🛞Felgen: 21" oder 22" Concave 🎨Lackierung: Hecklogo & Embleme

  • Meine persönliche Erfahrung und Vermutung dazu:


    Ich bin die letzten Tage öfter ohne die Mazda-Navi-Karte gefahren, da beim Starten des Autos immer eine Fehlermeldung erschien. Dabei ist mir erst richtig aufgefallen, wie stark das System auf Kartendaten angewiesen ist und wie wenig tatsächlich von der Kamera kommt.


    Das Ergebnis hat mich überrascht, es werden deutlich mehr Map-Daten genutzt, als ich dachte. Auf meinen täglichen Strecken hatte ich rund 80 % Geschwindigkeitsbegrenzungen mit einem Fragezeichen.

    Genau das habe ich auch immer wieder festgestellt. Bestes Beispiel: eine 4 km lange Verbindungsstraße zwischen 2 Dörfern, seit ewigen Zeiten 70km/h Limit. Am Ortsausgang ein 70er Schild, wurde vom CX-60 erkannt und 70 angezeigt. Nach ca. 500m dann: 100km/h bis zum nächsten Schild etwa 1 km weiter, dann wieder 70 in der Anzeige für ca. 500m, dann wieder 100. Das war jederzeit reproduzierbar. Also ist in den Kartendaten 100km/h hinterlegt. Ortseingänge wurden übrigens auch oft ignoriert wenn sie in den Kartendaten anders hinterlegt sind, das Kamerasystem des CX-60 erkennt keine gelben Orstschilder.

    Andere Begebenheit: 30er Zone vor einer Schule wurde in eine Richtung richtig erkannt und angezeigt, in der Gegenrichtung nicht, da blieb er auf 50km/h. Auch jederzeit reproduzierbar, auch vom fMH. Ebenso in den Vorführwagen des fMH.

    Was mich immer wieder gestört hat ist, dass es ja bei anderen MAZDA-Modellen funktioniert, auch bei aktuellen die ich immer wieder mal als Ersatzfahrzeug hatte.

    Ehemals CX-60 PHEV HOMURA 46V Soul Red Crystal Metallic mit allen Paketen, Panoramadach und AHK (PD 06/2022, EZ 09/2022)

  • Genau das habe ich auch immer wieder festgestellt. Bestes Beispiel: eine 4 km lange Verbindungsstraße zwischen 2 Dörfern, seit ewigen Zeiten 70km/h Limit. Am Ortsausgang ein 70er Schild, wurde vom CX-60 erkannt und 70 angezeigt. Nach ca. 500m dann: 100km/h bis zum nächsten Schild etwa 1 km weiter, dann wieder 70 in der Anzeige für ca. 500m, dann wieder 100. Das war jederzeit reproduzierbar. Also ist in den Kartendaten 100km/h hinterlegt. Ortseingänge wurden übrigens auch oft ignoriert wenn sie in den Kartendaten anders hinterlegt sind, das Kamerasystem des CX-60 erkennt keine gelben Orstschilder.

    Andere Begebenheit: 30er Zone vor einer Schule wurde in eine Richtung richtig erkannt und angezeigt, in der Gegenrichtung nicht, da blieb er auf 50km/h. Auch jederzeit reproduzierbar, auch vom fMH. Ebenso in den Vorführwagen des fMH.

    Was mich immer wieder gestört hat ist, dass es ja bei anderen MAZDA-Modellen funktioniert, auch bei aktuellen die ich immer wieder mal als Ersatzfahrzeug hatte.

    Ich kenne mich damit zu wenig aus, die frage ist halt was ist das Problem die Software oder die Kamera. Dein Text suggeriert mir eher das es an der Kamera liegt da die Software vermutlich zum Großteil die gleiche ist wie in den anderen Modellen.

    🚗Bestellt: CX-60 Homura PLUS (inkl. Convenience & Sound-Paket & Panorama-Dach) ⚙️Motor: e-Skyactiv-D 254 🎨Farbe: Zircon Sand🛞Felgen: 20" Mazda Schwarz (Sommer)

    📅Werdegang (Stand: 13.08.25): 📌10.03.25: Bestellung 📌15.05.25: KFZ in Planung 📌 13.07.25: Händler Insolvent 📌 12.08.25: Neuer Händler📌 19.08.25: Anmeldung 📌 04.09.25: Geplante Auslieferung

    🛠️Geplant: AHK & Marderschutz u. Dashcam - 🎨Folierungen: Frontlogo / Sonnenschutzkeil 🛞Felgen: 21" oder 22" Concave 🎨Lackierung: Hecklogo & Embleme

  • Bei uns in Österreich ist es oft umgekehrt. Wenn zB 70Kmh erlaubt ist und es vor dem Ortsschild kein

    70Kmh Ende steht, dann darf man die 70Kmh weiterfahren. Das Navi zeigt aber automatisch ab dem Ortsschild 50Kmh an.


    nice day

    mangray

    CX60 D254 Homura, Vollausstattung ohne AHK, Schiebedach, Connect 14024, Produktionsdatum 07.11.2023,

    Auslieferung 02.02.2024 AT, Konis verbaut ohne Tieferlegung

  • Ich kenne mich damit zu wenig aus, die frage ist halt was ist das Problem die Software oder die Kamera. Dein Text suggeriert mir eher das es an der Kamera liegt da die Software vermutlich zum Großteil die gleiche ist wie in den anderen Modellen.

    Das müsste trotzdem ein Software- oder Rechner-Hardware-Thema sein. Ich fürchte, dass hier der CX-70/90 für die USA, der ja schon vor dem CX-60/80 in Europa da war, sich unglücklich auf die Softwareentwicklung ausgewirkt hat. Bin gespannt ob jemand weiß, welche Modell die gelben Ortsschilder erkennen und ob es deren Klone auch in den USA gibt, oder eher nur in Europa (blinde Vermutung).


    Bei mir erkennt er auch die weißen, runden Ausfahrtsnummern auf Bundesstraßen als Tempolimit. Ausfahrt 5 wird "zuverlässig" als 5km/h erkannt. Bei 6, 7, ... weiß er wohl, dass das keine Tempolimits sind.


    Auch wenn man im Ort losfährt kann das System ja nur per GPS+Karten erkennen, dass es im Ort ist und die nirgends auf Schildern dokumentierten 50km/h gelten (außer man fährt aus einem 30er in einen 50er Bereich). Und die Speed-Datenqualität ist bei HERE in der ländlichen Umgebung echt übel. Aber es hilft natürlich, wenn man die gelben Ortsschilder erkennt und durch Neubaugebiete vorgezogene Ortseinfahrten auch erkennt.


    Wenn die in Zukunft autonom fahren wollen, ist da noch viel zu tun. Eigentllich müssten die Behörden dazu verdonnert werden, die Tempodaten aktuell für IHRE Straßen in einer zentralen Datenbank zu pflegen, inkl. temporäre Tempolimits wegen Baustellen, etc. und der Auflösung von Tempolimits. Erst dann wird das funktionieren.

    CX-60 D 254 Takumi mit ziemlich allem drin, inkl. Panorama, AHK, Webasto Standheizung, KONI-Dämpfer und Pfft-Pfft-Pfft. Ezl. 07/2023 - Prod. 13.03.2023 - Connect 14018 (seit 09/2024)

    Ex-Citroen-C5 Tourer Fahrer. Sonst noch Opel Corsa 130PS und Mercedes-Benz W124 - der 3,3l 6-Zylinder ist mein sparsamstes Auto !