Höherlegung CX-80 / Bodenfreiheit erhöhen

  • Hallo zusammen,


    bisher haben ich hier nur fleißig gelesen, um einige meiner Fragen zu beantworten, aber zu einem Thema bin ich bisher nicht so recht fündig geworden. Daher habe ich mich jetzt auch im Forum angemeldet, um einen Beitrag zu erstellen. Vielleicht könnt ihr mir freundlicherweise behilflich sein.

    Der CX-80 ist leider nur mit sehr wenig Bodenfreiheit (165mm laut Hersteller) ausgestattet, was sicher ein Aspekt der Verbrauchsoptimierung war. Zudem verringert der lange Radstand des CX-80 der Rampenwinkel des fast ebenso flachen CX-60 (170mm laut Hersteller) nochmal. Daher kam mir der Gedanke, dass man den CX-80 in Ermangelung eines Luftfahrwerks anderweitig moderat anheben könnte.

    Nach meinem Verständnis gehen keine größeren Räder auf den CX-80 und sind gemäß ECE-Papieren auch nicht zugelassen (bitte korrigieret mich, wenn ich falsch liege).

    Daher stellt sich mir die Frage, ob jemand von euch ein Höherlegungsfahrwerk oder entsprechende „Unterlegscheiben“ für die Federn, etc. kennt oder nutzt. Es geht mir dabei nicht um einen übertriebenen Offroadumbau für die „Reise nach Absurdistan“, sondern um eine moderate Höherlegung (ca. 5cm), die auf schlechten Wegen und leichtem Gelände etwas mehr Platz unter dem Fahrzeug generiert, die Fahreigenschaften auf der Straße aber nicht nennenswert negativ beeinflusst.


    Ich danke euch schon vorab für eure Hilfe!


    Freundliche Grüße

    Felix

    Bestellung 15.07.2025 / Lieferung 15.01.2026 (voraussichtlich :/)

    CX-80 Diesel (7-Sitzer, Homura Plus, schwarz), AHK

  • Das würde sich mit einem nachträglichen Luftfahrwerk durchaus technisch realisieren lassen.

    Aber zu welchen Kosten, wenn es auch für den Straßenverkehr zugelassen sein soll?

    Fünf cm mehr Bodenfreiheit dauerhaft, das würde selbst MIR nicht mehr gefallen.


    Bitte mal die Signatur ergänzen, das vereinfacht zukünftige Antworten.

    CX-60 D254, Homura, , DAP, C&S, AHKMazda,, PD: 23/07/20

    SR: Hankook ion evo SUV IK01A, WR: Goodyear Ultra Grip.

  • Dazu gibt's beim CX-60 schon eine (sehr überschaubare) Diskussion, aber mit Schuster-Video zur SPACCER-Variante, die eigentlich die Antwort darauf ist.


    Wobei 50mm schon Welten sind! Die All-Terrain/Allroad etc. sind 1,5-2 cm höher. Da wäre ich vorsichtig mit "5cm". Pack mal 5cm auf den Sitz und schau, wie Du reinkommst. Da kannst Du die Trittbretter gleich mit ordern (aus USA, Diskussion, s. hier). Das ist wenn Du einsteigen willst wie der 65" Fernseher im Mediamarkt, der dort so klein aussieht und an der Wohnzimmerwand 2/3 vom Raum einnimmt.


    SPACCER arbeitet in 12mm Schritten, max. 4x, d.h. 48mm.


    Nachtrag: Damit nicht alle einzeln jetzt sich das Ding zusammenkonfigurieren müssen: Je 12mm-Ring sind 229 € pro Achse fällig, die zusätzlichen 3mm-Ringe sind mit 82 € pro Achse in der Liste - bei Serienfedern.


    Also für 12mm: 458 € / für 15mm: 622 € / ... / für 48mm: 1.832 € / für max. 60mm: 2.488 € + Versand + Einbau beim fMH

    CX-60 D 254 Takumi mit ziemlich allem drin, inkl. Panorama, AHK, Webasto Standheizung, KONI-Dämpfer und Pfft-Pfft-Pfft. Ezl. 07/2023 - Prod. 13.03.2023 - Connect 14018 (seit 09/2024)

    Ex-Citroen-C5 Tourer Fahrer. Sonst noch Opel Corsa 130PS und Mercedes-Benz W124 - der 3,3l 6-Zylinder ist mein sparsamstes Auto !

    2 Mal editiert, zuletzt von FRX ()

  • Hallo 3literauto und FRX,


    vielen Dank für eure Antworten!


    Ein Luftfahrwerk nachzurüsten, wäre auch absolut nicht mein Ziel. Wenn das nicht ab Werk original verbaut ist, bringt es vermutlich mehr Probleme als Vorteile mit sich. Selbst die originalen Luftfahrwerke von MB, BMW und Co. haben im Bekanntenkreis schon genug Probleme gemacht, sodass ich wahrscheinlich sogar davon abgesehen hätte, wenn es im CX-80 verfügbar gewesen wäre. Ein klassisches Fahrwerk mit Stahlfedern ist letztlich doch deutlich unempfindlicher.


    Insofern finde ich die Spaccer-„Unterlegscheiben“ aus technischer Sicht ganz interessant. Das Prinzip ist denkbar einfach, doch der Preis ist schon recht schwer nachvollziehbar. Dafür, dass die Teile modular aufgebaut sind, erschließt sich der in Bezug auf die Bauhöhe direkt proportional steigende Preise nicht so recht. Aber immerhin wäre es eine denkbare, wenn auch nicht preiswerteste Möglichkeit, um mehr Platz unter das Fahrzeug zu bekommen.


    Die in den Raum geworfenen 5cm waren nur ein groben Anhalt, der verdeutlichen sollte, dass die 1,5-2cm mehr der gängigen PKW-„Offroadvarianten“ für mich zu wenig Erhöhung schaffen, ich aber auch nicht irgendwelche extremen Umbauten mit 10cm oder mehr machen wollte, damit das Fahrzeug weiterhin vernünftig auf der Straße fährt. Wenn ich die Abstufung der Spaccer betracht, wären 36-48mm vielleicht eine gute Option. Bei den Gummiringen bin ich skeptisch, ob die sich nicht irgendwann in Wohlgefallen auflösen, wenn das Material gealtert ist. Aber diesbezüglich werde ich auch mal recherchieren.


    Trittbretter sind nach meiner Erfahrung nicht wirklich sinnvoll. Die Bodenfreiheit wird zum Teil wieder reduziert und der Rampenwinkel kleiner. Zudem schmiert man sich an schmutzigen Trittbrettern immer die Hosen voll und im Winter sind sie zudem rutschig. Ich hatte mal welche an einem Patrol und ich würde keine wieder haben wollen. Das Gute war, dass der Patrol keine Problem mit der Bodenfreiheit hatte und die Trittbretter diesbezüglich auch nicht gestört haben.


    Besten Dank aber schon mal für eure Ideen Hinweise. Falls sonst noch jemand andere Anregungen haben sollte, wäre ich dafür offen.


    Freundliche Grüße

    Felix

    Bestellung 15.07.2025 / Lieferung 15.01.2026 (voraussichtlich :/)

    CX-80 Diesel (7-Sitzer, Homura Plus, schwarz), AHK

  • FX 4x4 : Dann bist Du ja anscheinend doch einer der ersten ernsthaften Kandidaten für eine Spaccer Höherlegung. Wäre sicherlich spannend, da was darüber zu hören.


    Ist ja noch bisschen Zeit, und da der CX-80 ja schon das geänderte Fahrwerks hat, wäre vielleicht doch ein Teil des Budgests, das andere schon alleine für die KONI-Dämpfer ausgegeben haben, frei für solche Spielereien ;)


    Da ich im LKW-Geschäft bin, zucke ich bei "Stahlfedern" allerdings doch etwas zusammen, weil ich damit Blattfedern verbinde. "Konventionelle Federung" schlägt die KI für Dämpfer-Feder-Kombinationen vor, weil ich auch selbst nicht drauf gekommen bin..


    Für mich war die Hydropneumatik beim Citroen für meine Anwendung perfekt. Sehr komfortabel auf der Strecke, auf der Autobahn etwas härter, mit Niveauregulierung immer gerade, bei Bedarf mal etwas höher, wobei dann die Federung zunehmend geblockt wurde, war also nur was um langsam über die Wiese zu fahren. Aber dafür perfekt und am Schluß extrem zuverlässig. Musste in 10 Jahren nur 1x zwei Kugeln tauschen und der Dämpfer vorne rechts war immer etwas schwitzig. Musste aber auch nur 1x außerplanmäßig Öl nachfüllen. Aber beim Abstellen immer oben geblieben, kein Vergleich zu den Luftfahrwerken deutscher Bauart nach 5 Jahren, die dann gerne tieferlegen.


    Da ich vom C5 Kombi komme, ist der CX-60 schon ordentlich hoch zum reinklettern. Bei höher, bräuchten Familienangehörige ein Treppchen.

    CX-60 D 254 Takumi mit ziemlich allem drin, inkl. Panorama, AHK, Webasto Standheizung, KONI-Dämpfer und Pfft-Pfft-Pfft. Ezl. 07/2023 - Prod. 13.03.2023 - Connect 14018 (seit 09/2024)

    Ex-Citroen-C5 Tourer Fahrer. Sonst noch Opel Corsa 130PS und Mercedes-Benz W124 - der 3,3l 6-Zylinder ist mein sparsamstes Auto !