Frage zum Ladevorgang PHEV

  • Moin


    Ich bin gerade aktuell dabei meine Wallbox zu installieren: Eine Heidelberg Home Eco, die es aktuell immer noch zum sehr guten Aktionspreis von 249 Euro gibt.

    Auch bei dieser kann man über einen Drehschalter im Inneren der Box den Ladestrom (bzw. den Eingangsstrom der Wallbox) von 6 - 16 A in 2 A Schritten einstellen.

    Außerdem kann man sie auch Einphasig anschließen und mit bis zu 3,6 kW @ 16A laden, wenn die Sicherungen das hergeben.

    Viele grüße, Marc

    CX-60 PHEV in der Farbe der Liebe <3

    Alle Pakete, Pano, AHK / Bestellt am 29.12.2023, Prod. 21.03.2024, EZ 21.06.24

    XPEL Lackschutz-Teilfolierung / RONAL 8,5 x20 ET 40 mit Michelin CrossClimate 2 SUV 235/50 R20 / KONIs seit 07.2025

    Reines Privatfahrzeug! Kein Leasing. 17.000 km / Jahr, mehrheitlich elektrisch unterwegs. Wallbox und Garage vorhanden.

  • Wie hier von einigen beschrieben zieht der Mennekes mit max. 13A, geht also bis zur Absicherung einer Haushaltsleitung. Hat einen „Wärmesensor, wenn es in der Dose/Leitung zu warm wird, regelt der runter, evtl. bricht er gar ab.

    Hallo CH-60, ich hätte eine Frage zum mitgelieferten Mennekes "Notladekabel". Hat die CH-Ausführung des CX-60 PHEV einen CH-Stecker (T23 oder T13) dran, oder ist (wie bei meinem DE-Import) ein Schuko-Stecker dran? Und welches Kabel von Ratio hast du gekauft, evtl. mit Link?
    Vielen Dank im Voraus für die Beantwortung dieser Off-Topic Frage.

    ch.svgCX-60 PHEV Homura Plus, Machine Grey, 2025

  • SilentbobCH


    Ja, die Menneken hat einen T13 Stecker. Die Ratio hatte ich hier gekauft, da kannst Du verschiedene Kabellängen wählen:


    MobiBox mobile Ladestation für Elektro und Hybrid Fahrzeuge
    Die ideale mobile Lader / Notlader für Elektro und Hybrid Fahrzeuge. Laden bis 3.7kW (16A). Mit der MobiBox laden Sie an einer üblichen Haushaltsteckdose.
    elektroscout.ch


    Den gleichen Typ gäbe es auch bei Galaxus, da aber etwas teurer.

    "man darf ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe" (Walter Röhrl)


    SchweizCX-60 PHEV, Takumi, alle Optionen, Rhodium White - Prod. 04/2023, SW 14024, Gracenote: 1.1.1.03392_EU, Navi: EU/RUSSIA 2025 Q3

  • Der Winter kommt, die Temperaturen sinken. Akkus mögen die Kälte nicht und die Autos brauchen im Winter mehr Strom, haben somit weniger Reichweite. Zusätzlich lässt Mazda mehr Puffer im Akku wenn es kälter wird. Je kälter, desto mehr. Also zusätzlich weniger Reichweite. Verstanden.


    Aber.


    Ich habe einen Ladeziegel für die Steckdose, den ich auf 8A begrenzt habe. Damit kann ich bei ca. 10°C gemütlich über Nacht (8-9h) auf 100% Laden. Es fließen auch um die 8A. Die App zeigt auch eine dazu passende Restladezeit an.

    Wieso springt diese aber drastisch an, sobald es um die 0°C sind? Ich bin jetzt bei 8A Ladestrom bei ca. 12-16h Restladezeit? Wo geht denn die Leistung hin? Der Akku wird nicht beheizt soweit mir bekannt. Würde das BMS den Ladestrom begrenzen, sähe ich das auf dem Ladegerät. Oder wird die zusätzliche Leistung beim Laden einfach sinnlos anderweitig verheizt?


    Bin für jeden Erklärungsversuch dankbar!

    CX-60 PHEV Homura COSO + AHK, EZ September 2023.

  • Ein paar Stunden später bin ich deutlich schlauer. Die Restladezeitanzeige in der App ist scheinbar sehr pessimistisch und zeigt bei niedrigen Temperaturen eine viel zu hohe Restladedauer an. Bei mir war das ca. Faktor 2. Betrachte ich aber die Laderate (Prozent pro Stunde), dann ist diese vergleichbar mit der bei höheren Temperaturen (10%/h bei 0° verglichen mit 12%/h bei 10°C).

    Die Frage ist jetzt natürlich, wieviel kWh sind 1%. Sind 50% bei 0°C auch 50% bei 10°C? Die Zeit wird das vielleicht zeigen.

    CX-60 PHEV Homura COSO + AHK, EZ September 2023.

  • Ein paar Stunden später bin ich deutlich schlauer. Die Restladezeitanzeige in der App ist scheinbar sehr pessimistisch und zeigt bei niedrigen Temperaturen eine viel zu hohe Restladedauer an. Bei mir war das ca. Faktor 2. Betrachte ich aber die Laderate (Prozent pro Stunde), dann ist diese vergleichbar mit der bei höheren Temperaturen (10%/h bei 0° verglichen mit 12%/h bei 10°C).

    Die Frage ist jetzt natürlich, wieviel kWh sind 1%. Sind 50% bei 0°C auch 50% bei 10°C? Die Zeit wird das vielleicht zeigen.

    Meiner Erfahrung nach gehen bei einer 0-100% Ladung rund 16,5 kWh in den Akku hinein. Allerdings sind da auch Ladeverluste mit dabei. Diese mal außer Acht gelassen sollte also 1% beim Laden etwa 0,165 kWh entsprechen.

    Der SOC von 50% entspricht immer denselben 50%, egal bei welcher Temperatur. Allerdings hast du bei einem SOC von 50% bei Null Grad eben nur noch 30% nutzbar, weil die unteren 20% gesperrt sind. Also bezieht sich die Restreichweite nicht auf einen SOC von 00%, sondern auf die minimal möglichen 20%.


    Bei 7,2 kW Ladeleistung braucht mein Auto ziemlich verlässlich 30 Minuten für +20% Akkustand. Auch von 80-100% bleibt es bei derselben Geschwindigkeit, höchstens minimal langsamer.

    Allerdings wird es in meiner Garage auch selten kälter als +14°C! Heute früh waren es mal nur +8°C. Da habe ich durchaus eine Verlangsamung bemerkt.

    Viele grüße, Marc

    CX-60 PHEV in der Farbe der Liebe <3

    Alle Pakete, Pano, AHK / Bestellt am 29.12.2023, Prod. 21.03.2024, EZ 21.06.24

    XPEL Lackschutz-Teilfolierung / RONAL 8,5 x20 ET 40 mit Michelin CrossClimate 2 SUV 235/50 R20 / KONIs seit 07.2025

    Reines Privatfahrzeug! Kein Leasing. 17.000 km / Jahr, mehrheitlich elektrisch unterwegs. Wallbox und Garage vorhanden.