Mhh. Dann sollte da ggf. Mal was gemacht werden?! Vielleicht liegt es an der defekten Hybridbatterie mit der ich aktuell umher fahre. Jedoch war es schon paar 1000km vor der Fehlermeldung sehr ruppig. Ob die leistung vom elektroantrieb aufgrund der defekten Batterie in die Knie gegangen ist und unzureichend beim kuppeln/schalten unterstützt hat?!
-
-
Wie verhält es sich bei euch beim anfahren? Ich hab nun knapp 51tkm runter. Fast immer wenn ich aus dem langsamen Rollen anfahre ist das kuppeln und schalten ziemlich unsanft. Es fühlt sich an, als wäre man mit einem Handschalter unterwegs und als würde man aus dem Rollen in den 1. Gang wechseln. Auch sonst sind die schaltvorgänge wesentlich unharmonischer und ungemütlicher als z b. Beim mazda3 mit wandlerautomatik. Wie ist es bei euch?
Mhh. Dann sollte da ggf. Mal was gemacht werden?! Vielleicht liegt es an der defekten Hybridbatterie mit der ich aktuell umher fahre. Jedoch war es schon paar 1000km vor der Fehlermeldung sehr ruppig. Ob die leistung vom elektroantrieb aufgrund der defekten Batterie in die Knie gegangen ist und unzureichend beim kuppeln/schalten unterstützt hat?!
Meiner Verhält sich wie deiner und mir wird immer wieder gesagt, das ist normal. Lustigerweise funktioniert das direkt nach dem Anlernen des Getriebes für ca. 1000 km und ist dann "schlagartig" wieder genau so ruppig, unsanft und für ungeübte Fahrer tatsächlich auch Gefährlich.
Wenn man das Auto nicht kennt, kann es passieren, dass man ohne Vortrieb in die Kreuzung rollt, obwohl man noch "schnell" wo raus wollte.
Kommt man zum "vollständigen" Stillstand, passiert das nicht. Das passiert nur dann, wenn man so zwischen 5 und 20 km/h "anrollt".
Aus meiner Sicht hat das nix mit der Leistung vom E-Motor zu tun, das ist einfach eine absolut grottenschlechte Abstimmung bzw. Programmierung in Verbindung mit miesen Toleranzen.
-
Lustigerweise funktioniert das direkt nach dem Anlernen des Getriebes für ca. 1000 km und ist dann "schlagartig" wieder genau so ruppig, unsanft…
Diese Fragen stellen sich mir auch: Was passiert mit dem Getriebe beim Anlernen, und warum ist nach einer einer gewissen Fahrstrecke alles wieder beim Alten? Für mich nicht nachvollziehbar.
Gruß Dietmar
-
ich muss zugeben, dass ich vor meinem letzten Termin beim fmh genau das beanstandet hatte. Allerdings dann relativ zeitnah vor dem weg bringen zu diesem Termin war das schalten plötzlich total harmonisch. Ganz kurios. Nun ist es aber wieder sehr extrem mit dem ruppigen und unharmonischen Schalten. Ich hoffe einfach erneutes Update/ anlernen schafft dann endgültig Abhilfe.
-
Ich hoffe einfach erneutes Update/ anlernen schafft dann endgültig Abhilfe.
Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt… Ich habe sie schon aufgegeben.
Gruß Dietmar
-
Meiner Verhält sich wie deiner und mir wird immer wieder gesagt, das ist normal. Lustigerweise funktioniert das direkt nach dem Anlernen des Getriebes für ca. 1000 km und ist dann "schlagartig" wieder genau so ruppig, unsanft und für ungeübte Fahrer tatsächlich auch Gefährlich.
Wenn man das Auto nicht kennt, kann es passieren, dass man ohne Vortrieb in die Kreuzung rollt, obwohl man noch "schnell" wo raus wollte.
Kommt man zum "vollständigen" Stillstand, passiert das nicht. Das passiert nur dann, wenn man so zwischen 5 und 20 km/h "anrollt".
Aus meiner Sicht hat das nix mit der Leistung vom E-Motor zu tun, das ist einfach eine absolut grottenschlechte Abstimmung bzw. Programmierung in Verbindung mit miesen Toleranzen.
Genau so ist es, habe bereits zich male ein Update bekommen, es war sogar ein Ingenieur aus Leverkusen da und ist mit Laptop mitgefahren. Bin aber trotzdem sehr zufrieden mit meinem Händler, der das alles möglich macht. Leider habe ich noch keine brauchbare Lösung bekommen...
-
Nachtrag, habe noch mal deutlich drauf geachtet, im Sportmodus ist das weniger, das "verhaspeln" im Leerlauf ist auch so gut wie weg.
-
im Sportmodus ist das weniger, das "verhaspeln"
macht auch Sinn; der 'Sportmodus' hält einfach generell eine höhere Drehzahl bzw Schaltpunkt - dabei ist es für das Getriebe einfacher sich zu 'entscheiden'. Im Normalmodus kommt kurz vor dem Stillstand alles zusammen - Turboloch und das 'Nachdenken' ob jetzt Gang 1 oder 2 rein soll? Das Ding weiß ja nicht, ob du jetzt stehen bleibst oder noch durchziehst. Die Situation ist mit dem Handschalter vorher schon geklärt - 2.Gang rein und durch. Bei der Automatik im Normalmodus hilft dann nur das Gas ganz sanft streicheln (damit er nicht doch noch in den 1. runterschaltet) und sanft erhöhen. Ein Sprint wird das so zwar nicht, aber besser als die Schaltpause bei zu viel Gas.
-
Nachtrag, habe noch mal deutlich drauf geachtet, im Sportmodus ist das weniger, das "verhaspeln" im Leerlauf ist auch so gut wie weg.
Also ab jetzt nur noch im sportmodus unterwegs? 😄
-
Update zum AR030/25 (PCM/TCM)
Jetzt, 2000 km nach dem Update, ist langsam Ruhe eingekehrt ins Getriebe. Kaum noch Geräusche während der Fahrt sowie im Stillstand. Ich hatte die Hoffnung schon aufgegeben, dass es besser wird, und mich nach einem Neuwagen umgesehen. Nun warte ich erst einmal ab, ob der jetzige, erfreuliche Zustand so bleibt.
Bis jetzt war es immer so, dass es nach einem TCM-Update besser war und sich dann wieder verschlechterte. Diesmal genau andersherum. Nach dem Update schlechter, mit der km-Leistung besser. Da hat wohl die Adaption des Getriebes, trotz Anlernens, länger gedauert.
Die Probleme mit dem Tempomat sind allerdings bis jetzt noch nicht weg. Mein fMH konnte dieses Verhalten der maßlosen v-Übersteuerung mal selber erfahren auf der Fahrt zur Zentrale in Leverkusen. Er hatte kurz vorher das Update auf einen Vorführwagen aufgespielt. Hoffentlich verleiht diese Händlererfahrung dem Anliegen mehr Nachdruck in Leverkusen.
Gruß Dietmar