
12V-Batterie (Warnmeldung)
-
-
Danke für die Infos. Es wird dann ein 4-Draht. Ich nehme an, es reicht, einen Pol abzunehmen (oder beide)?
@CX60diesel24 Sie schreiben: "Beim CX-60 Diesel ist die Versorgung/Ladung kombiniert 12V und 48V" Gilt das auch für das Modell mit 200 PS?
-
Zur Batterielebenszeit: praktisch alle Batteriehersteller haben ihre Produkte gewinnoptimiert.
Das ist völliger Unsinn und mal wieder frei erfunden, d.h., überhaupt nicht belegbar, hier die Batterielebensdauer absichtlich zu verkürzen.
Der wichtigste Punkt ist, wie die Batterie gepflegt wird, Vermeidung von Tiefentladung, Erhaltungsladung bei längerem Fahrzeug-Stillstand, etc.
AGM-Batterien, die bei normalen Autos mit Start/Stop-Systemen verbaut sind, halten häufig auch locker 10 Jahre und mehr.
Viele Grüße,
Norbert
-
Dass die Hersteller vieler Produkte - und in diesem Fall eben auch das Massenprodukt Bleibatterie "optimieren" ist leider Fakt und keine Erfindung von mir.
Einzige Erfahrung von mir: die letzten ca. 10 Bleibatterien hielten nur ca. 3 - 6 Jahre bei ganz normalem Gebrauch, sprich Nutzung wie alle anderen ca. 95% der Autofahrer. Und man staune, auch ich habe mir mal ein professionelles Ladegerät zugelegt, weil ich mich als Elektroniker um die Fz-Flotte Lieferwagen meines Sohnes bemühte, bei denen allesamt die Starterbatterien immer wieder Probleme ergaben.
Aber sicher gibt es auch Nutzer, die stolz auf ihre 10jährige Batterie sein können! Das widerlegt ja nicht, dass der Lebenszyklus wesentlich kürzer geplant wird und damit explizit Kosten gespart werden können.
Wer sich in der Produktentwicklung auskennt wird dies bestätigen können. Ist ganz normal und bei grosser Produktion zählt jedes Gramm Blei, das bei diesen Akkus eingespart werden kann.
Warum Akkus mit 10 Jahren Laufzeit garantieren, wenn 5-7 Jahre der Autozyklus in unseren Industrie-Luxus-Ländern usus ist!?
Die Batteriefabrik unweit von meinem Wohnort mit deutscher Marken-Qualität musste schliessen. Grund: gefragt sind nicht mehr hochwertige Batterien mit langer Lebensdauer, sondern optimierte Akkus mit Tiefstpreis.
Natürlich sind Lohnkosten usw. mitentscheidend. Aber die Billiglohnländer arbeiten nicht nur mit tiefen Löhnen sondern auch mit Einspaarungen an Material usw.
Aber jedem seine Version - meine Erfahrung ist nicht in Stein gemeisselt, doch oft getrübt durch Bestätigungen, dass Gewinnoptimierung vor Kundenzufriedenheit geht. Das Marketing spricht dann von "neuer Formel", "verbesserter Technologie" usw. - genug lang vorgebetet glauben die Konsumenten alles - ist nicht nur in den USA so.
Gute Fahrt und gute Starterbatterien allerseits!
-
Ich weiß ja nicht, wo du Deine Fakten her hast. Ich habe jedenfalls darüber nichts gefunden.
Dass Produkte fortlaufend optimiert werden, ist natürlich richtig und auch wichtig für die Position am Markt.
Bei mir hat sich die Nutzungsdauer für Bleibatterien nicht verkürzt. Allerdings habe ich mich auch immer sehr aktiv um die Batterien gekümmert.
Was sich allerdings verändert hat, dass vermehrt Kurzstrecken gefahren werden und das Start/Stop-System die Batterie auch noch zusätzlich belastet.
Achim, die Kombination zwischen 12V und 48V gilt natürlich auch für den 200 PS Diesel.
Das 48V Netz überbrückt zum Beispiel das 12V Bordnetz bei der Start/Stop Automatik.
Viele Grüße,
Norbert
-
Ich weiß ja nicht, wo du Deine Fakten her hast. Ich habe jedenfalls darüber nichts gefunden.
Bei mir hat sich die Nutzungsdauer für Bleibatterien nicht verkürzt. Allerdings habe ich mich auch immer sehr aktiv um die Batterien gekümmert.
Was sich allerdings verändert hat, dass vermehrt Kurzstrecken gefahren werden und das Start/Stop-System die Batterie auch noch zusätzlich belastet.
Logisch findest du kaum Fakten zu einem Produkt! Welcher Hersteller würde dazu was negatives schreiben?!
Aber es gibt sehr ausführliche Berichte über die Entwicklung von Produkten und die gezielte Verkürzung/Beschränkung der Lebensdauer eines Produktes. Stichwort Glühbirne oder (Irrtum vorbehalten) 1928, als die Industrie beschloss, die Lebensdauer von Produkten gezielt zu beschränken, da sonst niemand mehr was kauft.
Ein Beispiel aus der Automobilbranche: Borgwarth, die sehr gute Automarke, die einfach viel zu gute Qualität produzierte, so dass keine Neuwagen mehr gekauft wurden. Oder die Tintenpatronen und viele andere Elektronik, die mit Billigchips datummässig begrenzt werden.
Richtig, Tintenpatronen sind keine Bleiakkus. Aber genau so wurde hier an allen Ecken und Enden Material gespart. Und falls hier Fakten sprechen sollen: wie langen wird die Lebensdauer garantiert oder technisch prognostiziert?
Der ADAC - Praxiserfahrung durch tägliche Pannenhilfe für Ahnungslose und Gutgläubige - kommt auf durchschnittlich 4-5 Jahre.
ZitatInfos zur Lebensdauer und Haltbarkeit von Autobatterien
Laut dem ADAC kannst Du mit einer Lebensdauer von 4 bis 5 Jahren für Deine Autobatterie rechnen. Dabei gibt es keinen Unterschied zwischen den verschiedenen Autobatterie-Typen wie bspw. Gel- oder wartungsfreien Batterien.
Unabhängig vom Batterietyp hält eine handelsübliche Starterbatterie mit der Voltzahl 12 durchschnittlich 4 bis 5 Jahre. Allerdings können einige Verhaltensweisen zum frühzeitigen Batterietod führen, während manche Autofahrer und Autofahrerinnen damit prahlen können, seit 15 Jahren denselben Akku zu verwenden. Fakt ist, dass die Autobatterie eine der häufigsten Pannenursachen und den Hauptgrund von Mobilitätsverlust darstellt.Für mich ist klar, wenn ich ohne Überraschung und Pannenhilfe im Winter und abends bei minus 20 Grad nicht den A... abfrieren will, wechsle ich vorsorglich nach ca 4-5 jahren die 12V Batterie, sobald ich eine leichte Verzögerung beim Starten des Motors bemerke. Mit Ctek überbrücken, Batterie wechseln und gut ist. Allen anderen wünsche ich eine warme Daunenjacke und weiterhin den Glauben an unsere Technik, die sich ja so enorm entwickelt. Fakt ist: genau in der Akkutechnologie treten wir seit Jahrzehnten mehr oder weniger auf der Stelle - mal abgesehen von der Super(teuren)technologie im Labor. Marketing sei Dank, dass nicht über Energiedichte gesprochen wird.
-
Nur zur Info,
meine CTEK Geräte gehen alle auf Störung, wenn keine Batterie angeschlossen ist. Das steht auch so in der BA.
Da ist also nichts mit überbrücken, jedenfalls nicht so.
Und von Herstellern, die etwas negatives über ihre Produkte schreiben könnten, habe ich überhaupt nichts erwähnt, da nicht relevant.
Viele Grüße,
Norbert
-
meine CTEK Geräte gehen alle auf Störung, wenn keine Batterie angeschlossen ist. Das steht auch so in der BA.
Da ist also nichts mit überbrücken, jedenfalls nicht so.
das machen nicht alle CTEK Geräte; das MXS-10 hat z.B. die 'Supply' oder Versorgungs- Einstellung für z.B. Batteriewechsel und liefert dabei konstant 13,6V mit bis zu 10A.
-
Hallo,
das ist ja echt eine super Information, besten Dank!
Hatte ich noch nie auf dem Schirm bei CTEK-Geräten.
Viele Grüße,
Norbert
-
Lieber Norbert, bevor du meine Beiträge mehrfach als "Unsinn" bezeichnest wäre es wohl besser für alle hier lesenden User, wenn du dich vorab doch fachlich kompetent machst.
Es ist nämlich ziemlich ätzend dauernd von deiner Seite unqualifizierte Kommentare zu bekommen.
Auch wenn es dir vielleicht immer noch nicht einleuchten mag, dass auch ich einen CX-60 besitze und vorab recherchiere, bevor ich was poste, bitte ich dich da um Rücksicht auf die Leser, die dann von langen, verwirrenden Beiträgen verschont bleiben.
Vielleicht noch zur Erinnerung, falls du dich nicht mehr erinnern kannst von wegen "Unsinn" - ein paar Posts weiter oben: "Das ist völliger Unsinn und mal wieder frei erfunden,..."
und hier: RE: Navi Update CX-60Mit mir muss keiner gleicher Meinung sein, aber dauernd mich als unqualifiziert hinzustellen um anschliessend von anderen Usern das Gegenteil bewiesen zu bekommen, spart unnötige Lesezeit!
Ich kann es aber auch sein lassen mit dem Beteiligen hier im Forum. Oder man kann auch mal nicht voreilig auf meine Posts reagieren und zuerst sein Wissen erweitern. Vielleicht liege ich dann tatsächlich falsch und werde mich korrigieren. Ich habe damit absolut kein Problem - zumal bei der Gage, die ich hier bekomme!
Danke und gute Fahrt allseits!