Beiträge von nexusband

    Die Dichte ist dem Motor egal. Schmierfähigkeit wegen der Hochdruckpumpe ist wichtig (und die ist bei DIN 15940 höher als bei EN 590) und die Cetanzahl - dadurch, dass die zwischen 60 und 80 liegen darf, braucht es bei nicht digitaler bzw. überwachter Dieseleinspritzung eine Anpassung vom Einspritzzeitpunkt, sonst Brutzelt z.B. so ne Vorkammer direkt weg, möglicherweise sogar inkl. Düsenstock, das ist dann nicht ganz Ideal. Mit der Hochmodernen Einspritzung bei allen Modernen Motoren kann u.U. sogar die höhere Cetanzahl genutzt werden. (Das kommt natürlich drauf an, wie programmiert wurde)


    Das ist starker Tobak, den du da behauptet hast, dafür hätte ich gerne mal ordentliche Beweise - dazu kann ich nämlich weder etwas im Internet finden, noch kommt dazu, dass Neste sehr transparent ist. Über Circularise kann man nämlich die gesamte Lieferkette nachverfolgen und da kommt weder Palmöl noch irgendwas anderes aus Indonesien oder China in HVO.

    Dazu kommt, dass für 1 Liter HVO ca. 1 kWh Strom benötigt wird. Neste hat einen eigenen Windpark für die entsprechenden Raffinerien gebaut bzw. die Raffinerie in Finnland wird aus einem Wasserkraftwerk gespeist. Die katalytische Umwandlung funktioniert mit Molybdän Katalysatoren - der Wasserstoff wird später genutzt um den Sauerstoff mit Wasserstoff zu ersetzen. Dafür wird kein extra Strom benötigt.

    Entsprechend ist der Grundstoff übrigens ein 100% Alkan, d.h. da ist nichts außer Kohlenstoff und Wasserstoff drin - keine Aromastoffe, kein Sauerstoff und kein Schwefel. Im Gegensatz zum Rohöl, aus dem EN 590 besteht, ist das richtig Sauber. Danach werden die Kohlenstoff- und Wasserstoffmoleküle per Isomerisation so angeordnet, dass es die entsprechenden Eigenschaften von HVO bekommt. Stichwort Carbokation und Säurekatalyse. Dafür braucht es Chlor und Aluminiumoxid-Katalysatoren, beides braucht kaum Strom.


    Nimm es mir nich übel, aber du hast nicht den blassesten eines Schimmers, wovon du sprichst, also würde ich dir raten: Einfach mal die ... halten, wenn man keine Ahnung hat.

    Dadurch, dass der Motor einen extrem großen effizienten Bereich hat, macht es keinen großen Unterschied, ob du 110 oder 140 km/h fährst. Da machen Hügel, Berge, Verkehr DEUTLICH mehr auf der Rechnung aus, als die Geschwindigkeit.


    Du wirst irgendwo zwischen 5 und 6,5 Litern landen.

    Ich hab da tatsächlich auch inzwischen ein klein wenig Krach mit dem Autohaus. Klar, die können nix dafür, aber mir dann halt irgendwas erzählen zu wollen, das wäre normal und da muss man sich halt dran gewöhnen, etc. pp....


    Aktuell ist es jedenfalls so, dass das mein erster und letzter Mazda war. Das liegt aber weder am Auto, noch am Autohaus, sondern schlicht an Mazda Deutschland. Im Dezember hatte ich auch noch zwei Kollegen, die den Mazda in der engeren Auswahl hatten. Jetzt sind es Skodas geworden. Mazda Deutschland tut gefühlt aktiv alles dafür, Kunden zu vergraulen - Mazda Japan hat da schon Lösungen ohne Ende...bzw. die haben die Produktion ja geändert.

    Nein, Spass beiseite: mit Hinweis auf die Aussage in diesem Video (hintere Dämpfer), würde ich raten, bei Mazda DE nochmals vorstellig zu werden, dass diese auf den aktuellen Stand gebracht werden sollten.

    Damit ist es im Fall der Fälle aber nicht getan.

    Gibt ja noch mehr Baustellen und mich persönlich stören die Dämpfer jetzt gar nicht so sehr. Ja - nervig, aber viel mehr stören mich die Vibrationen sowohl von der Antriebswelle, als auch vom Unterboden (ich nehme zumindest aktuell an, dass die vom Unterboden kommen).


    Man muss jedem Ding einzeln hinterher rennen - was Mazda Deutschland da macht, ist unter aller Kanone.

    Also ich hab jetzt die 30k km voll gemacht, Bleifuß auf der Autobahn (die Vibrationen sind erst ab 180 km/h einigermaßen erträglich), "relativ" gemütlich auf der Landstraße...auf leeren Landstraßen wenn niemand hinter mir ist, zuckel ich schon auch mal mit 90 durch die Gegend.

    Ich lande im Durchschnitt mit Spritmonitor bei 6,5 Litern. Das finde ich bei der Fahrweise schon bemerkenswert. Jetzt wo es wärmer ist, stehen eig. jeden Tag 5 Liter auf der Anzeige. Oft sogar drunter.

    Hattest du tiefe aber kurze Bodenwellen vorher/nacher? Das ist eig das, was mich am meisten Stört...das Ausfedern ist absolut unterirdisch, mit dem Rest kann ich ehrlich gesagt gut leben...

    Zähneknirschend wurden mir jetzt neue Stoßdämpfer hinten angeboten, mit dem Hinweis, dass das in Deutschland ja eig. gar nich freigegeben ist und das was besonderes ist.

    Kardanwelle krieg ich nicht, von mehreren Seiten wird felsenfest behauptet, dass der Diesel davon nicht betroffen ist bzw. es für den Diesel keinerlei Abhilfe gibt. Schon witzig, dass es in der TSB anders drin steht und allerlei Dieselfahrer außerhalb Deutschlands neue Kardanwellen bekommen...


    So geil der Motor ist, so beschissen ist der Rest. Aktuell wird der Nachfolger jedenfalls kein Mazda mehr sein. Die Art und Wiese wie sich da aus Leverkusen geäußert wird bzw. das Verhalten an sich und die Hinhaltetaktik...absolutes No-Go. Ich hab vollstes verständnis dafür, dass wenn was nicht so ist, dass man mal 2-3 oder auch 4 Monate auf ein Update warten muss. Aber 7 oder 8 Monate bei 40k Km im Jahr, jeden Tag im Sitz durchgeschüttelt werden...vor allem fühlt man sich als Kunde überhaupt nich ernst genommen. Aktuell hab ich tatsächlich keine Lust mehr auf das Auto.


    Mit einem Dacia für um die 20k Euro wär mir der ganze Kram wurscht.