Beiträge von nexusband

    Mein Diesel hat gar keine Abdeckung HA/Heckstoßfänger, da ist alles offen.


    Das ist zwischen der Ölwanne vorne und ungefähr dem Ende der hinteren Tür. Da klappert, scheppert und wackelt alles, ich bin fast verleitet das alles einfach mal abzubauen.

    Kein wunder, dass die Kiste ab 160 Vibriert...


    Ich hatte die Übergänge im Dezember mal mit Panzertape abgeklebt, aber das hat nur bedingt was gebracht.

    Dann bist du wohl ein ganz besonderes Spielkind, denn die, die das jeden Tag umstellen, bewegen sich wohl eher im einstelligen Prozentbereich.

    Bezweifle ich. Ich kenne sehr viele, die entsprechende Fahrmodi nutzen.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Macht das eurer auch?

    Abwarten. Der EZ-6 ist aktuell nur für China, aber da is nix mehr vom typischen Mazda Bedienkonzept übrig - und soll angeblich Ausblick auf die nächste Mazda Telematicgeneration sein...

    Also ich hab die Airmatic in meinen beiden Sternen, die das hatten, täglich umgestellt.

    So verallgemeinern kann man das also nicht.


    Der Tausch der Faltenbeläge kostet soweit ich mich erinnere pro Stück irgendwas um die 100 Euro.


    Und gerade solchen Modellen wie dem CX-60/80 is ein verstellbares Fahrwerk noch wichtiger.

    Bingo - ich hatte vorher einen 300de. Das mit dem 254 PS Diesel, dem gleichen "restlichen" PHEV System aus dem PHEV...und dann noch in Mazda 6 Form...das wär halt wirklich genial.


    Wobei ich sagen muss, dass ich mir da dann noch ein paar mehr technische Spielereien wünschen würde...elektrische Ölpumpe, die am Wasserkreislauf vom E-Motor und der Batterie gekoppelt ist etc. etc...

    Allerdings hab ich meine zweifel, dass Mazda das momentan fehlerfrei hin bekommt...

    Das mit dem Luftfahrwerk ist einfach zu sagen von denen, die 3 Jahre ihre Kiste leasen und weg damit..... wer danach die Kiste weiterfährt, kann dann die Erfahrung machen, was es heißt, die Luftfedern, Ventilblock etc. zu erneuern, ich musste letztes Jahr bei MB dadurch. Hat mich ca. 7.500 Euro gekostet! Unser WoMo Knaus SUN i BJ. 2020 hat ein Luftfahrwerk wegen 5.500kg und seit letztem Jahr suchen wir die undichte Stelle, denn heute abstellen, morgens ist auf einer Seite der Druck wieder zu niedrig, nervt tierisch, Garantie Fehlanzeige. Gerade vorhin wieder die Kiste aus der Werkstatt geholt. Ach ja, und muss gleich weiter zu FIAT, da sich die AdBlue-Meldung nicht löschen lässt, und wenn der Sensor hin ist, muss ein komplett neuer AdBlue-Tank rein! Ich hasse AdBlue! Deswegen ist der PHEV mit Benziner, ohne Turbo und sonstige Zusatzmittel, genau die richtige Wahl, auch wenn die Batterie etwas größer sein könnte. Der FIAT-Motor 2,3l mit 180PS und 9Gang-Automat läuft sehr sauber, aber genehmigt sich bei zügiger Autobahnfahrt ca. 10l AdBlue auf 1.000km!

    Sorry, aber das so zu verallgemeinern ist Quatsch. Zum einen kann eine Luftfederung oder Hydraulische Federung auch sehr lange funktionieren, bei den Mercedes Dämpfern ist es extrem wichtig die Gummi-Faltbalge alle 2-3 Jahre zu tauschen, sonst kommt Salz an den Dämpfer und dann is halt ganz schnell vorbei.


    Beim W124 und beim W210 (trotz Rostproblemen) haben beide Federungen sehr lange gehalten, bei BMW halten die Dämpfer locker 10 Jahre, etc. etc...


    Außerdem würden magnetische Dämpfer schon reichen - oder eben ein noch simpleres System wie von Koni.

    es ist weiterhin erlaubt, seine Meinung frei zu äußern, wohl auch in diesem Forum.

    Der noch viel größere Unterschied ist, man muss halt auch damit rechnen, dass Gegenwind kommt. Freie Meinungsäußerung geht eben in beide Richtungen.