Beiträge von nexusband

    Bingo - ich hatte vorher einen 300de. Das mit dem 254 PS Diesel, dem gleichen "restlichen" PHEV System aus dem PHEV...und dann noch in Mazda 6 Form...das wär halt wirklich genial.


    Wobei ich sagen muss, dass ich mir da dann noch ein paar mehr technische Spielereien wünschen würde...elektrische Ölpumpe, die am Wasserkreislauf vom E-Motor und der Batterie gekoppelt ist etc. etc...

    Allerdings hab ich meine zweifel, dass Mazda das momentan fehlerfrei hin bekommt...

    Das mit dem Luftfahrwerk ist einfach zu sagen von denen, die 3 Jahre ihre Kiste leasen und weg damit..... wer danach die Kiste weiterfährt, kann dann die Erfahrung machen, was es heißt, die Luftfedern, Ventilblock etc. zu erneuern, ich musste letztes Jahr bei MB dadurch. Hat mich ca. 7.500 Euro gekostet! Unser WoMo Knaus SUN i BJ. 2020 hat ein Luftfahrwerk wegen 5.500kg und seit letztem Jahr suchen wir die undichte Stelle, denn heute abstellen, morgens ist auf einer Seite der Druck wieder zu niedrig, nervt tierisch, Garantie Fehlanzeige. Gerade vorhin wieder die Kiste aus der Werkstatt geholt. Ach ja, und muss gleich weiter zu FIAT, da sich die AdBlue-Meldung nicht löschen lässt, und wenn der Sensor hin ist, muss ein komplett neuer AdBlue-Tank rein! Ich hasse AdBlue! Deswegen ist der PHEV mit Benziner, ohne Turbo und sonstige Zusatzmittel, genau die richtige Wahl, auch wenn die Batterie etwas größer sein könnte. Der FIAT-Motor 2,3l mit 180PS und 9Gang-Automat läuft sehr sauber, aber genehmigt sich bei zügiger Autobahnfahrt ca. 10l AdBlue auf 1.000km!

    Sorry, aber das so zu verallgemeinern ist Quatsch. Zum einen kann eine Luftfederung oder Hydraulische Federung auch sehr lange funktionieren, bei den Mercedes Dämpfern ist es extrem wichtig die Gummi-Faltbalge alle 2-3 Jahre zu tauschen, sonst kommt Salz an den Dämpfer und dann is halt ganz schnell vorbei.


    Beim W124 und beim W210 (trotz Rostproblemen) haben beide Federungen sehr lange gehalten, bei BMW halten die Dämpfer locker 10 Jahre, etc. etc...


    Außerdem würden magnetische Dämpfer schon reichen - oder eben ein noch simpleres System wie von Koni.

    es ist weiterhin erlaubt, seine Meinung frei zu äußern, wohl auch in diesem Forum.

    Der noch viel größere Unterschied ist, man muss halt auch damit rechnen, dass Gegenwind kommt. Freie Meinungsäußerung geht eben in beide Richtungen.

    71.000 für einen "vollen" CX-80 Takumi Plus in Artisan-Red...


    Einen Kia Sorento in "voll-voll" mit 6-Sitzen gibt's für 68k. Der hat allerdings ein adaptives Fahrwerk.


    Warum Mazda kein ordentliches Fahrwerk einbaut und dann halt 73k verlangt, is mir unverständlich. Oder wenigstens die Koni Dämpfer als "Zubehör ab Werk" für uns Firmenwagenfahrer...

    Behalte die Verschwörungstheorien doch bitte für dich und guck über den Tellerrand. KFZ Steuern und Maut haben nix mit der EU zu tun, wie Sepp schon sagt sind Autos in Deutschland weiterhin ein absolutes Schnäppchen.

    Dänemark, Türkei, Niederlande, Norwegen, Frankreich und viele andere Zahlen fürs Auto an sich schon mehr, dazu kommt, dass viele an den 30% der MWST kratzen (da sind wir mit unseren 19% noch die günstigsten), Belgien, Finnland, Irland und andere zahlen etwa das dreifache an KFZ-Steuern.


    Viele dieser Länder haben sehr viel weniger Steuern auf Kraftstoffe, die direkt in den Straßenverkehr gehen und entsprechend eine der wenigen, wirklich Fairen Steuern sind. Wer weniger fährt, zahlt weniger, wer mehr fährt, zahlt mehr - der Durchgangsverkehr muss also genau so bezahlen.


    Und so weiter.

    Wenn da irgendwas undicht wäre, müssten das die Sensoren doch eigentlich mitbekommen, oder? Nicht das da irgendwo der Ladedruck weggeht und dieser sich gegen ein Leck auf die 1,6bar aufbauen muss.

    Anhören tut sich das ganze fast wie ausströmende Druckluft.

    Das liegt am Verstärker, der da eingebaut ist. Das ist ein Rohr zwischen Innenraum und Luftfilterkasten, was die Geräusche weiterleitet. Allerdings sollte das nur im Sport Modus aktiv sein.

    Für mich kommt es immer noch darauf an, welchen Strom ich reinschiebe. Bei uns wird es 2/3 vom Jahr Strom vom Dach sein, nix Kohle/Gas sonstiges. 1/3 Windstrom, weil in den sonnenschwachen Monaten viel mehr erzeugt wird. Bevor wieder manche das schreien anfragen, die würden ja ständig stillstehen, informiert euch erstmal, warum die stillstehen dank Merkel/Altmaier und Co. ABER: WIR fahren auch jeden Tag nur sehr viel Kurzstrecke, nur noch sehr wenig Langstrecken, und die dann auch gerne mit dem WoMo für mehrere Tage!

    Deswegen war das Konzept des Diesel-PHEV für mich eig. perfekt. Ich fahre entweder extreme Kurzstrecke, oder eben direkt mal 200 Kilometer am Stück (oder mehr).