Halbwegs passend hierzu: https://www.nengun.com/mazda/g…azda-cx-60-kh-accessories
Den Kamera-Cleaner für's Heck gibt's deutlich günstiger als gedacht. Direkt mal bestellt. Gerade bei dem Wetter im moment is das fehlen eher unbefriedigend.
Halbwegs passend hierzu: https://www.nengun.com/mazda/g…azda-cx-60-kh-accessories
Den Kamera-Cleaner für's Heck gibt's deutlich günstiger als gedacht. Direkt mal bestellt. Gerade bei dem Wetter im moment is das fehlen eher unbefriedigend.
Ich schätze, dass das einfach nur die gleiche Entlüftungs-/Überlaufleitung ist
Im CX-70 Forum ist zu lesen, dass der CX-60 auch löcher hat, wie der CX-5.
Haben wir alles schon durch. Ist definitiv defekt und ja auch von MAZDA schon anerkannt. Nur leider nicht lieferbar. Soll eventuell Mitte Dezember kommen. Ist schon traurig wie die Kunden von Mazda im Regen stehen gelassen werden. Kenne ich aus der Vergangenheit eigentlich nicht von Mazda.
Ah. Das ist bitter, ja.
Aber auf der "Business-Seite" verständlich, die neu gebauten Autos haben Prio 1...
Nach dem sich der CX-60/CX-90 verkauft wie warme Semmeln, sind schlicht keine Ersatzteile übrig.
Scheinbar waren die Prognosen zum Verkauf vom CX-60/90 deutlich unter dem, was wohl wirklich verkauft wurde und Mazda kommt nur mit mühe und not den Bestellungen nach...allein in Australien hat der CX-60 alle Erwartungen gesprengt und wird Mazda regelrecht aus den Händen gerissen.
So kann man eine Lenkung neu kalibrieren. Wusste ich nicht.
Wenn das so ist - dann nexusband vielen Dank für diese Info.
Naja - im "normalfall" (also bei allen anderen Konkurenzfahrzeugen - und eben wohl auch beim CX-60, wie gesagt, ich finde das Video leider gerade nicht) wird damit der Lenkwinkelsensor kalibriert. Der gibt z.B. auch der progressiven, elektrischen Servolenkung die fast alle modernen Autos haben auch den Nullpunkt mit. Wenn der dann nicht mit dem Sensor im Lenkgetriebe übereinstimmt, oder im Elektromotor (oder beides), dann passt die Kennlinie nicht mehr.
Dieses Ruckartige Lenken mit aktivem CTS hat damit auch zu tun. Da passen die Signale halt dann überhaupt nich mehr zu dem, was die Kamera sagt und so weiter.
Mir geht die Getriebeabstimmung immer mehr auf die Nerven. Heute ganz bewusst mal darauf geachtet, wieviele Gänge runtergeschaltet wird. Bei Geschwindigkeitsübernahme aus der Verkehrszeichenerkennung von 70 auf 100 km/h, beim ersten Mal vom 8. in den 5. Gang, beim 2. Mal sogar vom 8. in den 4. Gang. Drehzahl weit über 3000 U/min. Alles auf gerader Strecke. Und vor allem wird fast durchbeschleunigt. Man muss jedes Mal mit den Schaltwippen arbeiten, um dem entgegenzuwirken, oder eben selbst Gas geben.
Da wünsche ich mir ein Update, welches das ganze sanfter ablaufen lässt. Wem das dann zu sanft ist, kann ja immer noch das Gaspedal durchtreten.
Gruß Dietmar
Das schlimmste für mich ist, dass wenn ich auf der Autobahn ihn bei 140 km/h in den 8. Gang "locke" und dann den Tempomat z.B. auf 150 km/h stelle, wird das "gelockte" nach 1-2 Sekunden überschrieben, er schaltet 2-3 Gänge runter, überschießt die 150 km/h auf 156/157 und lässt dann wieder zurückfallen.
Mach ich das ganze ohne aktiven Tempomaten und trete einfach das Gaspedal durch, bin ich schneller auf 150 km/h als er zurückschaltet und auf 150 km/h beschleunigt.
Wenn die Japaner sagen, Getriebeabstimmung mit 3 Gänge Runterschalten...okay, von mir aus, aber dann will ich einen vollen, Manuellen Modus haben.
Bernd Wenn du rausfinden solltest, welches Update das genau war (am besten mit Versionsnummer) und uns damit dieses Verhalten unserer CX-60 ersparst, wir dann vllt irgendwann mal ein Forentreffen oder ähnliches machen sollten, dann spendier ich dir ein Bier/Kaffee/Tee (was auch immer du trinkst)
Ich denke, dass viele CX-60-Besitzer dieser Aussage nicht zustimmen werden.
Inwiefern? Weil sie es nich spüren?
Aber das is doch genau meine Aussage. Das wurde mir so auch bestätigt. Jeder CX-60 hat die gleichen Lager verbaut, beim einen tritt das sehr stark in den Vordergrund, bei den anderen nicht und bei wieder anderen eben nur in Kombination mit bestimmten Reifen.
Moin moin,
Geräusche macht meiner auch nicht. Es ist eine erhöhte Kraft bei jeder Lenkbewegung aufzubringen und die Lenkung geht nicht mehr selbstständig in die Geradeausstellung. Das macht das fahren extrem anstrengend. Man ist ständig am korrigieren.
Kalibrier mal neu.
Motor an, 2x jeweils rechts, links anschlag, in Mittelstellung, Motor aus, 1 Minute warten bis alle Steuergeräte in den Schlafmodus gegangen sind. (Glaube ich - ich find den Beitrag gerade nicht mehr und das dazugehörige Video vom Hidepon nicht...schau aber weiter)
Meine heutige Erfahrung: Seit es kälter geworden war, hatte ich bei exakt 53 km/h ein leichtes "Tremolo" - hat sich wie ein leichter Druck in den Ohren angefühlt. eher unangenehmer Druck denn lautes Geräusch. "Wummern" schreibe ich mal nicht, die Vermutung lag ja auf der Hand, es sei die Kardanwelle, aber die hat sich den Erfahrungsberichten nach ja zwischen 50 - 70 km/h gemeldet, also deutlich länger und anders als mein Empfinden.
Heute auf die Winterräder gewechselt, siehe da, "Tremolo" ist weg. Die Toyo Proxes scheinen punkto Abrollkomfort nicht bei allen Temperaturen optimal zu liefern.
Das ist leider genau das Problem, was es für Mazda so schwierig macht, die Geschichte zu lösen. Ich hab Michelin Alpin 5 WR drauf, aber leider begünstigen die das Wummern und Vibrieren ähnlich wie die Toyos.
Es sind wohl 2-3 Lager im Antriebsstrang, deren Gummimischung bei niedrigeren Temperaturen sehr ungünstige Resonanzen produziert...
Leider auch wieder ein Anzeichen, dass der CX-60 noch nicht fertig Entwickelt war. IMHO auch der Grund, wieso der CX-80 verschoben wurde. Prinzipiell leidet wohl jeder CX-60 an dem Problem, verschiedene Kombinationen führen aber dazu, dass es nich jeder spürt/mitbekommt.
Man munkelt, dass da vllt im Frühling nächstes Jahr was kommt. Leider nimmt mir das Spürbar die Lust am CX-60...um so kälter es wird, um so schlimmer wird es. Ich kann bei 94 km/h in meinem Wackelpudding zerfetzen.
Hallo Norbert
Nein, das ist der Ausgleichsbehälter fürs 2. Kühlsystem. Das ist für den Wassergekühlten Ladeluftkühler. Dank OBD weiß ich z.B., dass das Teil sogar ziemlich gut funktioniert. Der Turbo schmeißt schnell mal 180-200°C Warme Luft raus, das Kühlsystem hält den Ladeluftkühler in der Regel auf 40-45°C und die Luft, die dann hinten wieder aus kommt hat so 60-80°C, je nach Last und Außentemperatur. Da wäre weniger natürlich noch besser ("Tuner" sind bei um die 45°C Ausgangstemperatur glücklich).
Aber das bedeutet auch, dass in dem Motor noch sehr viel Potential steckt, sei es zur Verbrauchsoptimierung oder eben zur Leistungsoptimierung.
Gruß,
David
Jep, das gleiche sagt meiner auch, ABER er hat mir angeboten ihn an den Tester anzuschließen und zu gucken, was er alles updaten kann, wenns denn was gibt.
TCM = Transmission Control Module = Getriebesteuergerät
Wäre gut zu wissen, was genau das für ein Update ist, mein fMH bleibt standhaft, dass es für den Diesel kein Update gibt...