Beiträge von nexusband

    Ich zitiere einfach mal die Profis:


    Jeder Hersteller macht das natürlich ein klein wenig anders, Mazda spritzt bei der Passiven Regeneration in bestimmten Situationen etwas mehr Sprit ein. Mercedes macht das z.B. genau so.

    Wie auch bei dem Zeitdruck...der wagen MUSSTE 2022 auf den Markt, sonst wären nich nur in Deutschland die ganzen Förderungen verloren gegangen, wir waren ja nich das einzige Land.

    Der CX-80 braucht deswegen jetzt wahrscheinlich bis Spätherbst 2024, bis er aufm Markt ist.


    Allerdings passiert das inzwischen bei vielen Herstellern...Hyundai wirft eine Softwareversion nach der anderen raus, da gibt's definitiv kein QM, die haben teilweise Fehler die sich sehr schnell zeigen. VW hat da jetzt auch nich den besten Track-Record...

    Dietmar, du musst zwischen einer passiven und einer aktiven Regenerierung unterscheiden. Die passive passiert im normalen Fahrzyklus ohne sehr viel mehr Sprit dazu zu geben, das sind dann meist 0,5 - 1 Liter mehr. Das bekommt man meiner Meinung nach so nicht mit.

    Die Aktive ist die, bei der der Momentanverbrauch mal auf 20 Liter schnellt.


    Die Passive dauert bei mir in der Regel 2-3 Minuten, die Aktive etwa 10-15 Kilometer.


    Gruß,

    David

    Klaus vom Bodensee, das "problem" ist, dass die Updates nicht ohne Auto abgefragt werden können. Nix mit Fahrgestellnummer, der Tester muss mit den Servern in Japan kommunizieren und den Server fragen, gibts für mich ein Update.


    Ich glaub so langsam, dass noch keiner von den fMHs die behaupten es gibt kein Update, einen Diesel wirklich an den Tester gehängt haben...

    Für mich als großer Verfechter des Verbrenners unterstütze ich jegliche Bestrebungen, den CO2 Ausstoß und auch Schadstoffe zu reduzieren (oder sogar auf 0 zu bekommen)...allein das ist für mich der maßgeblichste Vorteil. Alles andere sind nur zusätzliche Dinge.

    Bis auf den "Road Keep Assist" und die Tatsache, dass die Kamera leider nicht ganz optimal ist (Mercedes hat zwei Kameras, das macht schon einen ganz großen Unterschied), kann ich mich über die Assistenten nicht beschweren.


    Der CTS ist auch schlechter als beim Mercedes, aber eben auch bedingt durch die einzelne Kamera "so gut es geht". Mercedes kann durch die zwei Kameras den Autos auch ohne Spurmarkierung folgen, durch die fehlende Stereoskopie geht das mit einer Kamera nicht zuverlässig genug. Dazu kommt, dass er für meinen Geschmack zu weit rechts fährt, aber ich bin auch jemand der die linke Linie kuschelt. Gibt leider viel zu viele Idioten, die nicht fahren können und dann auf deiner Spur landen...


    Gibt noch ein paar Dinge, die ich als Verbesserungswunsch hätte...aber man kann ja nich alles haben :D


    Bezüglich Vibrieren und Co: Das kann man einstellen, ob er das tun soll, oder nicht. Mich stört das Gebimmel, also hab ichs auf nur Vibrieren eingestellt. Den Warnzeitpunkt vom Notbremsassistenten hab ich auf "Spät". Bis jetzt nur sehr vereinzelt Fehlmeldungen und das auch nur, weil ich ein wenig zu schnell unterwegs war.

    Ansonsten gilt halt wie überall anders auch: Sich mit dem System vertraut machen, Grenzen kennenlernen und dann mit dem System Arbeiten und nicht dagegen. Die EU wird von ihrem hohen Ross uns das Autofahren madig zu machen nicht runter kommen (vor allem nicht dann, wenn man nicht Wählen geht) - sprich, wir müssen damit Leben.

    In der zweitgrößten Stadt Deutschlands gibt es kaum Tankstellen mit HVO100 Diesel. Die kann man an einer Hand abzählen. Ist der Verbrauch identisch zu dem Standard-Diesel?

    In der Theorie und durch die etwas geringere Dichte vom HVO100, sollte er 0,1-0,2 Liter mehr verbrauchen...in der Praxis merke ich keinen unterschied. Allerdings läuft er deutlich besser mit HVO100 Diesel und hat meiner Meinung nach mehr "Bumms". Das kann aber auch Einbildung sein ;)

    Was keine Einbildung ist, er nagelt deutlich weniger, besonders nach dem Kaltstart.

    Dazu eben die anderen Dinge, wie deutlich längere Regenerationszyklen (mit Aral Premium Diesel waren es so um die 400 km, normaler Diesel so ~ 200 km und mit HVO sind es knapp 900 km, also deutlich weniger Ruß) und die Tatsache, dass ich nach knapp 10k noch kein AdBlue nachschütten musste und laut MyMazda App noch 60% im Tank hab...also deutlich weniger Stickoxide (die misst er ja und dosiert entsprechend das AdBlue). OBD springt zwischen 35 und 85...aber das sind halt Live-Tankwerte...


    Und HVO100 gibt's aktuell nur bei einigen wenigen Tankstellen, die sich die Mühe gemacht haben, durch die ganzen Rechtlichen Hürden zu springen, die die entsprechenden Ministerien dem HVO100 auferlegt haben. In Hessen z.B. liegt's an der Umweltministerin Priska Hinz, die ihr persönliches Veto nach der Novelle der Krafstoffverordnung vom Bundestag eingelegt hat.

    Die Argumente sind sehr fadenscheinig...Neste MY betreibt sehr großen Aufwand den HVO Diesel Regenerativ herzustellen, genau so sind die Lieferketten für die "Alt-ÖL/-Fette" sehr Transparent. Das Argument, da wäre Palmöl drin und deswegen würde dafür der Regenwald abgeholzt werden ist Quatsch.

    Im Vergleich zu Premium Diesel gar nix. Extrem stabil bei 1,94 den Liter die letzten 8 Wochen.


    Allerdings in dem Fall mit Tankkarte und an einer "LKW-Tankstelle". Ich weiß nicht, wie die Preise an LKW Tankstellen allgemein sind. Der normale B7 LKW Diesel kostet an der Tankstelle 1,79