Alles anzeigenHallo David,
erkläre mir (uns) doch bitte mal, was der Unterschied zwischen einer passiven und einer aktiven Regenerierung ist. Ich kann mir unter der passiven nichts vorstellen.
Danke schon mal im Voraus!
Gruß Dietmar
Ich zitiere einfach mal die Profis:
ZitatAlles anzeigenDie aktive und passive fahrzeugeigene DPF Regeneration:
Die passive Regeneration erfolgt immer dann, wenn das Fahrzeug eine gewisse Betriebstemperatur/ Abgastemperatur erreicht hat. Im Filter wird dann der angesammelte Ruß zu Asche abgebrannt, da Asche deutlich weniger Volumen im Gegensatz zu Ruß aufweist, hält ein nur mit Asche befüllter DPF entsprechend länger. Diese Regeneration geschieht also immer wenn das Fahrzeug auf Betriebstemperatur / warmgefahren ist.
Bei der aktiven Regeneration wird der Bordelektronik über die am Filter befindlichen Sensoren (Lambda-/Differenzdrucksonde) der aktuelle Wert des Luftdurchsatzes (also wieviel Luft den Filter frei durchströmen kann) vor und hinter dem Filter übermittelt. Fällt dieser durch einen zu hohen Rußpartikelanteil zu gering aus (bzw. der Abgasgendruck zu hoch aus) wird die aktive Regeneration durch die Elektronik eingeleitet.
Bei der aktiven Regeneration wird eine Nacheinspritzung angestoßen, wobei mehr Dieselkraftstoff über das Auslassventil in den Abgastrakt gelangt. Hier entzündet sich der bisher unverbrannte Diesel. Aufgrund des resultierenden Anstiegs der Abgastemperaturen verbrennen die Rußpartikel im Filter zu Asche, es erfolgt ein Abbrand des Rußes im Filter. Der Partikelfilter wird freigebrannt. Dadurch wird der Durchfluss oder auch Luftdurchsatz des Filters wiederhergestellt und der Gegendruck im Filter sinkt, da Asche weniger Volumen in Anspruch nimmt als Ruß.
Wenn ein Partikelfilter oder auch Dieselpartikelfilter ( DPF ) die Beladungsgrenze erreicht hat, verkürzen sich die Regenerationsphasen während des Fahrbetriebes und der DPF wird automatisch regeneriert damit der DPF lange hält. Normalerweise erfolgt diese aktive Regeneration ca. alle 500-1000km. Abhängig vom Fahrverhalten und vorausgesetzt, das alle Systeme und Sensoren im Motormanagement funktionieren.
Die Regeneration läuft also automatisch über das Motormanagement im Hintergrund ab und zielt daraufhin den angesammelten Ruß im Filter zu Asche zu verbrennen. Der DPF wird so regelmäßig durch freibrennen freigefahren.
Die Regenerationsfahrt sollte nicht unterbrochen werden. Die Dauer variiert je nach Fahrzeugtyp und Motorleistung. Angaben finden Sie in ihrem Handbuch
Jeder Hersteller macht das natürlich ein klein wenig anders, Mazda spritzt bei der Passiven Regeneration in bestimmten Situationen etwas mehr Sprit ein. Mercedes macht das z.B. genau so.