Beiträge von nexusband

    Klaus, letztendlich sind das alles, ob in Brüssel oder in den jeweiligen Staaten, gewählte Politiker. Also liegt es doch an uns allen mit unserer Stimme bei einer Wahl zu sagen das wollen wir und das wollen wir auf keinen Fall.


    Frieder

    ,

    Das wirklich traurige ist, dass das Demokratieverständnis in der EU auf dem absteigenden Ast ist. (Ich selbst argumentiere ja auch gegen eine direkte Demokratie vom Nachbarn, wie CH-60 genau aus dem Grund...)

    Naja - man muss auch sagen, dass es einige Dinge gibt, die nur dank EU möglich sind...iPhone mit USB-C oder allgemein USB-C und diverse andere Standards. Die Frage is nur, ob man dafür die EU als ganzes braucht, oder ob da die EG gereicht hätte.


    pasted-from-clipboard.png


    Beim Amsterdam Vertrag hätte man es belassen sollen...


    Ich muss auch ehrlich sagen, dass ich die Regelung an sich für den Führerschein bezüglich der Gültigkeit und der "einfachen" Überprüfung sehr Sinnvoll finde, aber die aktuelle Regelung schießt so weit übers Ziel hinaus, dass einem die Ohren schlackern.

    Das gilt eben auch für die ganzen Fahrassistenzsysteme, die ganzen Stasi-Überwachungsfantasien, die 1984 als Utopie dastehen lassen und nicht als die Dystopie, die es eig. sein sollte...

    In Japan gibt es noch den 2,5 Liter Benziner ohne PHEV Anbau und den Diesel ohne MHEV Anbau.


    Hidepon (der japanische Youtuber) hat die Federn hinten vom 2,5er eingebaut und vorne die vom Diesel ohne Hybrid. Die Federn haben unterschiedliche Farbmarkierungen. Das Fahrverhalten ist zwar etwas indirekter und der Aufbau bewegt sich etwas mehr, aber es wäre wohl ein himmelweiter Unterschied bezüglich Komfort.


    Das erklärt auch, wieso die H&R Federn das Fahrverhalten noch schlimmer machen.


    Ich bin fast versucht, die Federn einfach Mal zu bestellen. So ein Federnwechsel ist nicht teuer in einer freien Werkstatt...

    Hallo zusammen,


    Weil der "Kurzresümee nach gerade mal 4300 Km" Thread von W.Stone immer länger wird und eig. nix mehr mit dem eigentlichen Thema zu tun hat, dachte ich mir, ich mach mal einen neuen, allgemeinen "Laberthread" auf.

    Hier geht's dann darum, die alltäglichen Erfahrungen die wir mit unseren Dickschiffen täglich sammeln, zu Posten. Positiv, Negativ, "Meh", etc.




    Ich fang dann ohne Umschweife mal an:

    Heute ist der Beifahrerausgang vom Bose-Verstärker "abgesprungen". Ziemlich Laut Musik gehört, John Fogerty schmetterte mir gerade ein "It ain't me" entgegen, als es "ploppte" und die Beifahrerseite sehr blechern klang. Mitten und Bass weg, nur noch die Höhen da.

    Leider ist noch kein Affengriff für das neue Connect bekannt, also rechts ran, Auto aus, Auto wieder an...wieder da. Paar Lieder später flog imaginär gerade Maverick über mich (Der Gitarrenriff der Top Gun Titelmelodie) drüber - plopp, wieder Beifahrerseite weg.


    Ein Anruf beim fMH später...der Bose Verstärker hat keinen Lüfter, ist ein bekanntes Problem und bei sehr goßen Musikfans passiert das beim CX-5 und CX-30 auch - wenn man den Bass über "5" dreht und dann sozusagen alle Erweiterungen ausschaltet und auf Fahrerposition geht, dann noch die Heizung im Winter an hat, wird die Endstufe für die Beifahrerseite zu warm und schaltet ab.


    Da muss ich dann wohl mal selbst Hand anlegen und gucken, wo der Verstärker sitzt, weil dafür hör ich zu gern, zu laut Musik ^^

    Nein - ist eine normale Blei-Säure Batterie. Die hat auch einen Batteriesensor mit BMS, aber das ist eben falsch Kalibriert.


    Hatte ich bei meinem auch gemacht. Die Werkstatt braucht für den Austausch solcher Batterien auch nur ein Diagnosegerät, weil das BMS zurückgesetzt werden muss. Das muss es beim CX-60 auch, Mazda hat aber noch keine Tools dafür zur Verfügung gestellt. Das Abklemmen resettet das BMS entsprechend.