Beiträge von nexusband

    Meine heutige Erfahrung: Seit es kälter geworden war, hatte ich bei exakt 53 km/h ein leichtes "Tremolo" - hat sich wie ein leichter Druck in den Ohren angefühlt. eher unangenehmer Druck denn lautes Geräusch. "Wummern" schreibe ich mal nicht, die Vermutung lag ja auf der Hand, es sei die Kardanwelle, aber die hat sich den Erfahrungsberichten nach ja zwischen 50 - 70 km/h gemeldet, also deutlich länger und anders als mein Empfinden.

    Heute auf die Winterräder gewechselt, siehe da, "Tremolo" ist weg. Die Toyo Proxes scheinen punkto Abrollkomfort nicht bei allen Temperaturen optimal zu liefern.

    Das ist leider genau das Problem, was es für Mazda so schwierig macht, die Geschichte zu lösen. Ich hab Michelin Alpin 5 WR drauf, aber leider begünstigen die das Wummern und Vibrieren ähnlich wie die Toyos.


    Es sind wohl 2-3 Lager im Antriebsstrang, deren Gummimischung bei niedrigeren Temperaturen sehr ungünstige Resonanzen produziert...

    Leider auch wieder ein Anzeichen, dass der CX-60 noch nicht fertig Entwickelt war. IMHO auch der Grund, wieso der CX-80 verschoben wurde. Prinzipiell leidet wohl jeder CX-60 an dem Problem, verschiedene Kombinationen führen aber dazu, dass es nich jeder spürt/mitbekommt.


    Man munkelt, dass da vllt im Frühling nächstes Jahr was kommt. Leider nimmt mir das Spürbar die Lust am CX-60...um so kälter es wird, um so schlimmer wird es. Ich kann bei 94 km/h in meinem Wackelpudding zerfetzen.

    Hallo Norbert


    Nein, das ist der Ausgleichsbehälter fürs 2. Kühlsystem. Das ist für den Wassergekühlten Ladeluftkühler. Dank OBD weiß ich z.B., dass das Teil sogar ziemlich gut funktioniert. Der Turbo schmeißt schnell mal 180-200°C Warme Luft raus, das Kühlsystem hält den Ladeluftkühler in der Regel auf 40-45°C und die Luft, die dann hinten wieder aus kommt hat so 60-80°C, je nach Last und Außentemperatur. Da wäre weniger natürlich noch besser ("Tuner" sind bei um die 45°C Ausgangstemperatur glücklich).


    Aber das bedeutet auch, dass in dem Motor noch sehr viel Potential steckt, sei es zur Verbrauchsoptimierung oder eben zur Leistungsoptimierung.


    Gruß,

    David

    :D ja gut - das meinte ich jetzt nicht direkt, eher wie viele Kilometer die 6-Zylinder bekommen, wenn sie mal laufen.


    Ich hatte die Meldung jetzt in knapp 9k km nicht ein einziges mal, ich hab auch noch kein einziges mal AdBlue nachgefüllt...

    Einfach hab ich ins Büro 45 km über Land (zwei Dörfer), die Regenerationszeit vom DPF ist bei mir auch extrem kurz (max. 5 Kilometer), daneben gibt's viel, schnelle Autobahn.

    Das ist ganz Easy. Mercedes hat den W213 offiziell als Facelift eingestuft (deswegen haben die auch eine 212er Fahrgestellnummer) und somit konnten sie den scheiß mit dem R-1234yf erst mal weg lassen. (Bei der Modellpflege sind die EU Geier dann drauf gekommen und mussten es ändern)


    Mazda kann das sehr gut genau so machen - ich fürchte tatsächlich auch, dass das einer der Gründe dafür ist, wieso der so unfertig auf den Markt geschmissen wurde (neben der Förderung für PHEVs)