Beiträge von nexusband

    Und genau das funktioniert heutzutage nicht mehr (Das hat beim Diesel sowieso noch nie funktioniert - mal davon abgesehen), weil der Sprit nicht vor die Einspritzdüsen kommt und da nix "weg waschen" kann. D.h. die Verkokung bleibt.

    Das einzige was da hilft ist zum Chiptuner und die AGR-Rate runterdrehen, aber damit erlischt dann auch die Betriebserlaubnis.


    Motorenzimmer ist da auch eine super Anlaufstelle, aber siehe weiter oben, das gilt nur für Motoren die noch vor die Ventile einspritzen. Das Freifahren hilft rein gar nichts gegen Verkokung.

    Das Freifahren hilft um die Ölverdünnung vorzubeugen, weil der entsprechende Dieselanteil bei 30 Minuten über 90°C sich verflüchtigt, genau so wie Feuchtigkeit im Öl. Das gilt dann auch für Differentiale, Verteilergetriebe und das Getriebe selbst, in den Radlagern wird das Fett warm und verteilt sich besser und weitere Kleinigkeiten.

    Aber wie gesagt - fürs Verkoken hilft das rein gar nix. Im Gegenteil, je nach Geschwindigkeitsbereich (dank OBD weiß ich, dass das zwischen 120 und 160 km/h ist) ist die AGR-Rate bei weit über 80%, d.h. die entsprechende Klappe steht sperrangelweit offen und begünstigt die Verkokungen im blödesten Fall.


    Wenn der T3-VPTH (Motorkennbuchstabe bei Mazda) also tatsächlich zum Verkoken neigt (was ich aktuell nicht glaube, denn das ist Mazda eben schon mal auf die Füße gefallen), dann lässt sich daran nix ändern und man kann nur hoffen, dass die Ansaugbrücke mit ein paar wenigen Schrauben unten ist.

    Hallo Dieter,


    inwiefern meinst du "die Daten bleiben nach dem Neustart"? Wenn man im Torque Pro, CarScanner oder auch OBDLink das Dashboard so hat, wie man es möchte (alle drei sind von der Bedienung ein wenig anders, Torque Pro und OBDLink ähneln sich am meisten), startet man beim nächsten mal einfach wieder die App und hat alles automatisch so, wie man möchte.


    Je nach dem welches Gerät man nutzt, kann man das sogar soweit automatisieren, dass man nichts mehr tun muss. Problem aktuell allerdings, dass der Mazda die Verbindung vom Apple Car Play bzw. der Carlinkit Box resettet...und die startet dann neu...hab das auch schon an den Support gemeldet, da gabs aber bis jetzt keine Reaktion. Die Ottocast bzw. Picasou 2 Box hab ich auch ausprobiert, das funktioniert bei der Besser, die hatte aber andere Nachteile...


    Über Android Auto gibt's mehr Möglichkeiten, allerdings muss man da bereit sein eine relativ steile Lernkurve hinzulegen ;) Da gibt's tatsächlich sehr viele Voraussetzungen...


    Alles in allem sei gesagt: Wenn das ein mal eingerichtet ist, kriegt man die Daten entsprechend nach dem Neustart wieder automatisch angezeigt.

    Hallo @GarfieldMZ


    Klar geht das auch mit anderen OBD Adaptern, theoretisch geht das auch mit einem "günstigen" ELM327 China-Klon. Aber da kann dir halt niemand irgendwas garantieren und du hast keinen Support.

    Der Punkt, den der OBDLink MX+ den meisten voraus hat ist, dass er aufs "MS-CAN" Netzwerk zugreifen kann und damit easy alle Steuergeräte auslesen kann, die der CX-60 hat.


    Der vLinker FS sollte das auch können. Falls aber jemand nur OBD Daten angucken möchte, kann ich den "UniCarScan BT" empfehlen. Der liegt unter 50 Euro und ist auch sehr gut.

    Die beiden gleichen Profilbilder verwirren mich jedes mal von euch...^^


    Zum Thema: So gut wie alle modernen Direkteinspritzer neigen zum Verkoken. Das liegt einfach daran, dass durch die entsprechenden Abgasnormen sehr viel Abgase recycelt werden bzw. die Abgasrückführung entsprechend lange offen ist. "Früher" wurden die Ablagerungen beim Benziner durchs "freibrennen auf der Autobahn" entfernt. Das bringt beim Direkteinspritzer allerdings nix mehr (gibt noch andere Gründe, warum man das heute trotzdem noch ab und zu tun sollte).


    Allgemein sind Dieselmotoren nicht für Kurzstrecken geeignet - moderne Benziner mit Otto-Partikelfilter neigen inzwischen sogar auch zur Ölverdünnung.

    Wenn du dir den CX-60 Diesel tatsächlich für Kurzstrecken genommen hast, hast du das falsche Auto. Das wird dir früher oder später auf die Füße fallen.


    Das mit der Verkokung ist allerdings nicht ganz so tragisch, je nach Motor sind das noch 200-250 Euro fürs Walnuss-Strahlen. (kann natürlich auch deutlich mehr sein, je nach dem wie schwer man die Ansaugbrücke ab bekommt bzw. was man dafür alles abbauen muss)


    Mazdas 4-Zylinder neigt besonders zum Verkoken, weil die Abgasrückführungsrate relativ hoch ist. Das Problem hat BMW, Mercedes und Co allerdings auch. Hyundai hat das erst ab den Euro 6 Dieselmotoren.

    Macht meiner auch.


    Meistens wenn irgend etwas reflektiert. Katzenaugen an Leitplanken oder Begrenzungspfählen, Verkehrsschilder, etc. Die FSC (Front Sensing Camera) braucht ganz eindeutig noch ein bisschen schliff.

    Was mir auch aufgefallen ist, sie reagiert extrem allergisch auf Dreck, Schmieren oder ähnliches.


    Hatten meine Mercedes vorher auch, aber nicht in dem Umfang. Die hatten zwei Kameras ;)

    Hallo Karl,


    also, wenn ich A94 fahre, bin ich meistens einer der schnellsten. Ich quäle mich allerdings aktuell mit heftigen Vibrationen zwischen 145 und 190 km/h herum, "leider" muss ich also meistens schneller als 200 km/h fahren und das geht dort eig. sehr gut (außer natürlich man versucht das im Berufsverkehr, das ist tatsächlich dann Suizidgefährdet).

    Damit liege ich dann meistens auch bei um die 8 Liter. Gestern allerdings hatte ich es etwas eiliger und bin tatsächlich bei 9,5 Liter gelandet - das war aber auch bis jetzt die "höchste" Anzeige. Dabei hat er dann in München angefangen den DPF zu regenerieren, das war dann auch nicht unbedingt förderlich für den Verbrauch.


    Unter der Woche fahre ich zu 99% Landstraße und lande selbst mit relativ schwerem Gasfuß immer unter 6 Liter laut Anzeige. Etwas vorausschauender und sparsamer gefahren ist es dann eine 4,x


    Gruß,

    David

    Hab ich auch schon nachgefragt. Von Mazda Deutschland kam die Antwort an meinen Händler: Ist nicht vorgesehen.

    Witzigerweise hatte der Diesel den Menüpunkt mit Version 14012 aber scheinbar.


    Mich stört das tatsächlich auch gewaltig.

    2) Vibrationen ab 176 - 192 km/h, davor und danach ruhig - also muss ich den Bereich vermeiden oder schnell durchfahren.

    Die hab ich auch. Liegt jetzt bei Mazda Deutschland, mein Händler meint auch, dass das nicht die Kardanwelle an sich sein kann. Er (und ich tatsächlich auch) tippt auf Mittenlager der Haupt- und Allrad-Kardanwelle.