Beiträge von Humora

    Weiß und Bronze passt, finde ich, auch sehr gut. Ich persönlich finde schwarze Felgen unglaublich hässlich.

    Allerdings denke ich für meinen Deep Crystal Blue tatsächlich sogar an weiße Felgen...

    Blau mit weißen Felgen hatte ich 2012 / 2013 schon mal... Das Ende vom Lied: Das Auto habe ich heute noch...die Felgen nicht mehr ^^

    Hallo W. :)


    Ist das etwa so, als ob das Lenkrad auf einmal "Rasterungen" hätte?

    Wenn man nach der Kurve das Lenkrad loslässt, bleibt es dann kurz vor der Mittellage von selbst stehen und will mit einem kleinen Kraftaufwand vollends zurück auf Mittelstellung gedreht werden?


    Ich hatte neulich einen Diesel Vorführer mit ziemlich genau 20.000km, der sich so verhalten hat.

    Das Autohaus weiß auch längst, dass das Lenkgetriebe defekt ist.

    Wenn man bedenkt, dass ich nun auch bald schon wieder die längste Zeit 46 gewesen bin, dann ist meine Auto Historie erstaunlich kurz ;)


    1986er Ford Fiesta 1.0 mit 45 PS, nur ein Jahr gefahren.


    1992er Ford Escort Turnier 1.8 16V, wahrscheinlich das schlechteste Auto, dass ich je hatte! Auf nicht einmal 60.000km in drei Jahren Besitz hatte ich mehrere Auspuffanlagen, Stoßdämpfer und sogar ein Austauschgetriebe gebraucht. Dazu Rost ohne Ende, obwohl das Auto zum Ende noch keine 8 Jahre alt war. Glatteis-Unfall mit Totalschaden.


    1998er Ford Escort 1.8 16V Turnier, kurz vor Ende der Escort Modellreihe. Insgesamt 320.000 km in 11 Jahren habe ich den gefahren und alles in allem war das Auto um Welten besser als sein Vorgänger. Zum Ende war der Motor allerdings wirklich ausgelutscht und auch der Rost hat sich breit gemacht. Da kam die Abwrackprämie Ende 2008 gerade recht!


    2009er Ford Focus 2.0 tdci als Kombi und mit super Ausstattung. Mein erster Neuwagen! Den fahre ich heute noch, mit aktuell 362.000 km auf der Uhr. Falls ich noch mal in ein neues Zweimassenschwungrad investiere, dann hat der noch weitere 3-4 Jahre Leben in sich. Alles in allem ein tolles und robustes Auto, dessen sparsamer und durchzugsstarker PSA Diesel mir heute noch viel Freude macht. Immer noch die originale Auspuffanlage von 2009, Wahnsinn!


    Ab voraussichtlich Mai 2024 dann ein fabrikneuer PHEV. :love:

    Dann brauche ich auf den gerade mal 10 km Arbeitsweg keinen Tropfen Sprit mehr :thumbup:

    Hallo Leute :)


    Am gestrigen 29.Dezember 2023 habe ich den Kaufvertrag unterschrieben.. jetzt wird es ernst =O


    Ein Homura PHEV in der schönen Farbe :evil:, alle Pakete + Panoramadach und Mazda Original Anhängevorrichtung.


    Eigentlich muss ich ja verrückt sein, nachdem ich hier schon so viel gelesen habe ^^

    Aber der Vorführ-PHEV, den ich drei Stunden lang gefahren habe, war vollkommen problemlos und hatte wirklich keine einzige der vielen geschilderten Macken… wollen wir also hoffen, dass auch ein Februar 2024 gefertigtes Auto mindestens so gut ist wie der Vorführer vom PD 2023. :thumbup:


    Bange Grüße, Marc ;)

    Hallo Forum :)


    Heute war bei mir der Tag der Tage, sozusagen: Relativ kurzfristig konnte ich heute erstmals den PHEV und nochmals den D200 direkt nacheinander fahren. Den PHEV hatte ich sage und schreibe 3 Stunden zur Verfügung, den Diesel habe ich danach noch zwei Stunden bewegt. Also 5 Stunden CX-60 fahren an einem Tag :love:


    Der PHEV war ein relativ frisches Fahrzeug, gebaut im Mai 2023. Homura, alle Pakete drin, außer Pano. Machine Gray und momentan auf 18" Mazda Winterrädern.

    Ich war von Beginn an angenehm überrascht wie fein geschliffen und zivilisiert sich das Auto hat bewegen lassen! Kein Ruckeln, kein Bocken, alles einwandfrei! Auch das Fahrwerk hat mich sehr positiv überrascht. Den Komfort hatte ich von der D200 Probefahrt vor ein paar Monaten sehr viel schlechter in Erinnerung. Den Fahrbahnkontakt fand ich auch vollkommen in Ordnung für solch ein Auto. Nicht schaukelig, nicht schiffig, einfach wie ein großes und schweres Auto nunmal fährt.

    Auch sehr angenehm überrascht war ich von der Geräuschkulisse. Wenn man nicht gerade versucht Geschwindigkeitsrekorde aufzustellen, dann tritt der Antrieb sowohl im EV Modus als auch mit zugeschaltetem Verbrenner angenehm in den Hintergrund. Nur bei Kickdown wird's etwas "sportlicher" als es hätte sein müssen.


    Im Normal Modus, mit noch gut geladener Batterie, fährt sich das Auto auch echt souverän. Ich kann mir gut vorstellen, dass ich im Alltag sehr viele Strecken rein elektrisch fahren möchte. Solange der Akku noch >50% hatte, und der Motor schon gut durchgewärmt war, hab ich auch mal den Sport Mode und die Maximalleistung ausprobiert. Zwischenspurts bei Autobahntempo erledigt der Antrieb wirklich sauschnell 8o Von 100 auf 170 in gefühlt ein paar Sekunden.


    Nachdem die elektrische Reichweite unter 4 km gefallen war, hab ich alle Zähler nochmal genullt und bin dann eher entspannt über Landstraße und ein gutes Stück Autobahn zum Autohaus zurückgefahren. Auf dem Landstraßenteil lag der Verbrauch trotz fast dauernd laufendem Verbrenner bei knapp unter 5 Liter. Auf dem Autobahnstück hab ich mich an 130 orientiert und bin im Verkehr mitgeschwommen. Die letzten 20 Kilometer macht die Autobahn ein gutes Stück an Höhenmetern. Aber auch ganz oben angekommen standen nach wie vor nur 6,5 Liter im BC !? Hätte ich echt nicht gedacht!



    Dann Umstieg in den D200, Kaltstart. Der Vorführer ist immer noch aus der allerersten Lieferung, die Februar 2023 an alle Händler rausgegangen ist. Rund 20.000 km hat der weiße Homura inzwischen auf der Uhr und auf den immer noch montierten 20" Sommerreifen. Mit dem Auto habe ich dann einen guten Teil der Tour nochmals gemacht, um den Verbrauch zu vergleichen. Tatsächlich pendelt sich dieser früher oder später bei einer niedrigen 5,X ein, ohne dass man es besonders darauf anlegen muss. :thumbup: :thumbup: Bei der Abgabe, nach Erklimmen der Steigung ,standen dann 5,7 auf dem BC.

    Auch der Sound enttäuscht nicht.... ist schon was feines, keine Frage!

    Mein Kumpel auf dem Beifahrersitz hat den klanglichen Unterschied so kommentiert: "Der hier (Diesel) klingt einfach nur nach Kraft...der andere (PHEV) klingt einfach nur nach Verzweiflung!" ^^


    Jetzt kommen die großen ABER:


    - Direkt ab Start ist mir aufgefallen, dass der Inline6 bei Leerlaufdrehzahl fast schon unangenehm brummt. Hat sich aber auch bei warmem Motor nicht wirklich gebessert. Bei der letzten Probefahrt war mir das nicht so bewusst geworden.

    - Das Fahrwerk des (bzw. DIESES) Diesel ist eine blanke Katastrophe !? Hier konnte man einwandfrei all das Gemecker der Tester nachvollziehen, die 2022 schon am PHEV kein gutes Haar gelassen haben. Vor allem die Hinterachse ist unglaublich unterdämpft. Ein Bahnübergang mit 50 km/h überquert hat das Auto hinten dermaßen nach oben katapultiert, dass sämtliche losen Teile im Kofferraum einen Luftsprung gemacht haben. Erschreckend.

    - Je länger die Probefahrt gedauert hat, desto mehr ist mir die Lenkung negativ ins Auge gefallen. Nach einer Weile war mir dann eindeutig klar, dass auch dieses Exemplar vom defekten Lenkgetriebe betroffen ist. Auf dem Autobahnstück zum Ende war das dann so unerträglich, dass ich echt froh war das Auto irgendwann wieder abstellen zu können. Fühlt sich ein bisschen so an, wie sich beim Motorrad ein brutal schlechtes Lenkkopflager bemerkbar macht. Oder wie an einer alten Stereoanlage der Balance-Reger: Stilecht, mit Rasterung in der Mitte. =O Kann man bestätigen, dass sich der Defekt am Lenkgetriebe erst in Abhängigkeit der Erwärmung bemerkbar macht? Am Anfang derselben Fahrt war jedenfalls nichts nennenswert auffälliges daran festzustellen.

    - So schön es auch ist, dass der Sechszylinder so wohlklingend und kultiviert ist, bei normaler Fahrweise ist der PHEV trotzdem der angenehmere Antrieb, da man die meiste Zeit wenig bis gar nichts vom Motor hört. Der Diesel ist immer hörbar bei der Arbeit, egal ob bei Tempo 50 oder jedem anderen Tempo.


    Fazit: Für mich steht die Entscheidung zum PHEV jetzt eindeutig fest :) :) :)


    Natürlich wären die meisten Kritikpunkte bei einem jetzt neu gebauten D254 auch nicht vorhanden, gerade beim Fahrwerk und dem Lenkgetriebe. Die große Erkenntnis des Tages besteht für mich eher darin, dass der PHEV zu meiner eigenen Überraschung sehr viel besser ist, als ich es erwartet hätte! Der vorher befürchtete Effekt, dass der Saugbenziner die ganze Zeit nervig in höchsten Drehzahlen orgeln muss, hat sich nicht bestätigt. Die Steuerung von Getriebe-, Elektromotor und Verbrenner ist auch bereits bei dem Auto so gut, dass ich daran nichts auszusetzen gehabt hätte.

    Man darf nur niemanden unter die Haube schauen lassen, wo sich der Vierzylinder ganz verschämt hinter der Vorderachse versteckt. ^^

    Moin moin :)


    Eine Frage an die Diesel-Besitzer:


    Aktuell sind gerade die denkbar schlechtesten Zeiten für alle, die mit einem Diesel eine überschaubare Strecke zur Arbeit pendeln. Bei den jetzigen Temperaturen um den Gefrierpunkt erreicht mein jetziger 2.0 Liter Ford Diesel seine volle Betriebstemperatur auf dem 10 Kilometer Arbeitsweg noch gerade gerade so, bevor er dann wieder abgestellt wird. Ohne die gelegentlichen Wochenend-Ausflüge hätte er den ganzen Winter über gar keine Chance mehr den Filter jemals zu regenerieren.


    Wie sind eure Erfahrungen mit den großen Sechszylindern, in Bezug auf die Länge der Warmfahr-Phase im Winter?

    Letztlich ist der Motorblock des 3,3 Liter Sechsers deutlich größer als bei einem 2.0 Vierzylinder und es dürfte auch mehr Wasser zirkulieren.


    Leider bringt bekanntlich auch die Installation einer Standheizung diesbezüglich nichts, da der Motor nicht mit erwärmt wird.


    Zur Info: Zumindest bei der Strecke Zuhause --> Arbeit starte ich morgens aus einer immer mindestens 7°C warmen Garage. Für den Rückweg startet das Auto nach 9 Stunden im Freien stehen.


    PS: Eine PHEV Probefahrt versuche ich beim fMH schon seit zwei Wochen zu bekommen, aber immer hab entweder ich keine Zeit oder der CX-60 ist gerade unterwegs oder der Kundenberater ist gerade krank :|

    Hallo Stefan


    Wie macht sich denn der Verbrauch mit Anhänger bei Ladungserhaltung? Geht gleich über zehn Liter?



    Allgemeine Frage:


    im CX-5 gibt es den 2,5 Liter Motor auch, ohne Hybrid eben. Das ist dann aber ein Skyactive G, kein Skyactive X. Das heißt er hat keinen Kompressor zur besseren Zylinderfüllung, richtig?