Beiträge von Humora

    Bei Hybriden muss man immer unterscheiden zwischen der Maximalleistung und der maximalen Dauerleistung. Die Maximalleistung ergibt sich aus dem Zusammenspiel von Elektro und Verbrennungsmotor. Sie steht natürlich nur so lange zur Verfügung, bis der gespeicherte Energievorrat für den elektrischen Teil erschöpft ist. Die maximale Dauerleistung wird alleine vom Verbrennungsmotor erbracht. Soll heißen: Würde man auf einer Rundstrecke (wie in Nardo) einen PHEV mit voll geladenem Akku dauerhaft mit Vollgas fahren, dann hätte man am Anfang 327 PS aber schlussendlich irgendwann nur noch 191 PS wenn alle Akkureserven verbraucht sind.


    Das System ist aber so intelligent, dass es immer genug Restenergie im Akku behält, damit auch bei 0 Kilometer EV-Reichweite immer noch Elektroboost für mehrere 0-100 Sprints übrig bleibt. Dann mit vielleicht nur noch 270 statt 327 PS, aber immer noch sehr flott. Die Batterie wird anschließend auch wieder automatisch nachgeladen, damit der Boost auch beim nächsten und übernächsten Mal wieder zur Verfügung steht.


    Wirklich auf die reinen 191 PS wird man nur dann zurückfallen, wenn man mit eh schon 00 % Akku und einem schweren Anhänger an eine sehr lange Steigung heranfährt. Da wird der E-Motor auch die letzten Reserven verbrauchen, bis er eben nicht mehr boosten kann.

    Um dies zu verhindern gibt es aber den Towing-Mode und den Charge Mode, mit denen man für solche Extra-Anstrengungen reichlich Akkukapazität in Reserve halten kann.

    Ehrlich gesagt ist es ein wenig traurig, wie hier im Forum dauernd ein "Diesel gegen PHEV" Privatkrieg ausgetragen wird :|

    Noch habe ich mein Auto nicht, aber ich weiß jetzt schon, dass ich an vielen Tagen super glücklich sein werde einen PHEV zu haben, während ich an manchen Tagen sicher dann doch lieber den Diesel haben wollen würde.

    Jedermanns Lebensumstände sind anders, jeder muss für sich entscheiden was besser passt. Ende der Diskussion.



    Zurück zur Höchstgeschwindigkeit:


    Wie verhält sich der nicht abgeregelte D200 denn an Autobahnsteigungen? Fällt er dann sofort sehr weit ab oder powert er mit seiner Leistung und den 450 NM auch leicht bergauf ungerührt mit 200+ km/h?

    Weiß zufällig jemand wie sich das beim PHEV verhält?


    Ich schätze der PHEV ist nur deshalb auf 200 km/h abgeregelt, weil der 2,5 Liter mit seinen 191 PS und überschaubarem Drehmoment auf Dauer doch ganz auf sich alleine gestellt ist. Es wäre ja schade, wenn der PHEV mit voller Batterie zwar 230 erreichen würde, aber nach kürzester Zeit immer langsamer werden würde.

    Einem Auto von dieser Statur mit nur 191 PS und ohne Turbo-Drehmoment würde man gefühlsmäßig ohnehin kaum eine Spitze von 200 zutrauen!

    Hallo nach Bayern


    Ich bin Diesel gewohnt und wollte den CX-60 zuerst auch nur und ausschließlich mit dem fabelhaften Diesel. Die anfangs schlechte Presse für den PHEV tat ihr übriges.


    Eine ausgiebige Probefahrt eines 05/2023 gebauten PHEV und eines ganz frühen D200 Diesels hat mich dann aber felsenfest zum PHEV bekehrt. Klar fehlt dem PHEV der einzigartige Charakter und Sound des Inline6, aber dafür fühlte sich der PHEV (bei normaler Fahrweise) insgesamt so extrem viel geschliffener, angenehmer und ruhiger an, dass die paar Mal Grinsen beim ausdrehen des Diesels das nicht mehr wettmachen konnten.


    Zudem tut mir mein jetziger Diesel jeden Winter dermaßen leid, wenn ich ihn wegen 9,8 km Arbeitsweg kalt starten muss. Klarer Vorteil PHEV.

    Beim PHEV hätte ich auf einer felsigen Passage auch enorm Respekt davor den Akku zu beschädigen. Es sah jetzt nicht so aus, als sei dieser durch eine 5 cm Panzerstahlplatte gegen spitze Objekte gesichert ;)

    Hey hey 👋


    Da ich mich für den PHEV entschieden hab ist dieses Thema für mich nicht mehr relevant… werde aber trotzdem noch dauernd über neue Beiträge informiert…

    Kann ich das Thema irgendwo „abbestellen“?

    Gerade beim PHEV ist es ja ein bisschen fies, dass durch das Konzept des Antriebs ein Verbrenner mitunter ungewollt einfach mal automatisch zugeschaltet und dann direkt hoch belastet wird :(

    Ich schätze man müsste die ersten tausend Kilometer entweder mit leerem Akku fahren oder den Verbrenner anderweitig dazu zwingen permanent mitzulaufen (Sport Modus / Off-road Modus).


    Es bringt ja nichts, wenn man während der ersten tausend Kilometer vor allem elektrisch unterwegs ist ^^

    Eine Blackbox hat er meines Wissens noch nicht an Bord.

    Der große Unterschied von jetzt zu später ist aber, dass man aktuell als Fahrer die Wahl hat ob ein erkanntes Tempolimit in den Tempomat übernommen werden soll. Mit dem neuen vorgeschriebenen ISA wird das Auto entweder von selbst bremsen oder zumindest bimmeln, sobald man zu schnell an einem Schild vorbei fährt - auch bei nicht aktivem Tempomat!

    Kann man zwar abschalten, reaktiviert sich aber immer wieder von selbst.


    Das ist nochmal ein ganz anderes Level an Nervigkeit und Bevormundung!

    Schon der Aufmerksamkeitsassistent schlägt viel zu früh und unnötig oft Alarm.

    Ab 07/2024 müssen die für die KFZ-Zulassung vorhanden sein. Da hilft keine TYP-Zulassung des Herstellers von 2022 mehr. d.h. ALLE Neufahrzeuge ab 07/2024 müssen den Mist haben.

    Hier ein Video vom ADAC:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Bei etwa 1:55 min sagt er es: Ab dem Stichtag muss sichergestellt sein, dass ein Neuwagen diese Einrichtungen an Bord hat, sonst gibt es keine Zulassung. Ich möchte fast wetten, dass es kurz vor dem Stichtag gaaannnzzz viele Neuwagen mit Tageszulassung aufs Autohaus geben wird ;)



    Meiner soll im Mai kommen....wollen wir hoffen, dass es durch die Erdbeben in Japan zu keinen Verzögerungen bei der Produktion kommt =O