Beiträge von Humora

    Das Instrument ist ja schließlich Digital, heißt es kann nur volle Werte anzeigen, keine Dezimalstellen. Fährst du 81,5 km/h, dann können schon die winzigsten Veränderungen zu einer anderen Rundung führen. So zumindest meine Theorie.


    Ansonsten wäre auch die Tachowelle mein Favorit! :D

    Hallo Marcus


    Durch die neuen Einträge wurde ich eben erst wieder an meinen Thread von damals erinnert.

    Tatsächlich waren diese RDKS Fehler nur eine kurze Episode! Ein paar Tage hat die Technik gesponnen, danach haben die Fehlermeldungen wieder aufgehört und kamen bis heute nie wieder zurück!

    Ehrlich gesagt würde ich es sehr begrüßen, wenn die PHEV aus der 0,5% Dienstwagenregelung herausfallen würden. Nicht weil ich den Nutznießern dieser Regel etwas böses will, sondern weil Fragestellungen wie diese erst dadurch heraufbeschworen werden!

    Sind wir mal ehrlich: Bei Fazer´s Fahrprofil ist der Diesel in der Tat die bessere Wahl! Aber nur wegen der 0,5% Regelung ist er jetzt versucht ein Antriebskonzept zu nehmen, welches für ihn eigentlich nicht so richtig passend ist. Natürlich wird der PHEV rein technisch diese Anforderungen problemlos erfüllen. Ob er hier aber auch SINN macht und die Erwartungen erfüllen kann, steht auf einem ganz anderen Blatt.


    Ich gebe zu, dass ich unter anderem auch deshalb nicht gut auf PHEV-Dienstwagenfahrer zu sprechen bin, weil die allermeisten davon wirklich NUR auf die 0,5% schielen, aber nicht mal wissen was ein Ladekabel ist. Daher, und nur daher, kommt der schlechte öffentliche Ruf der PHEV Antriebstechnik.


    Nichts gegen Dich, Fazer, aber du bist tatsächlich die rühmliche Ausnahme, weil du von einem BEV kommst.

    Ich habe noch die 14018 drauf und eigentlich keine Probleme mit dem Connect, zum Glück!


    Die einzige Auffälligkeit: Wenn man ein Telefonat geführt hat, dann stottert die Musikwiedergabe via Carplay hinterher. Ich glaube das geht dann immer bis zum Fahrzeugneustart so weiter.

    Kennt das noch jemand? Und ob das in der neuen Version behoben ist?

    Als ich das Auto relativ frisch hatte, da habe ich mal 16,5 kWh ermittelt für eine saubere 00% - 100% Aufladung. Deckt sich das etwa mit deiner Erfahrung sparko ?


    16,5 kWh entsprächen bei 25 kWh/100km einer Reichweite von 66km

    16,5 kWh entsprächen bei 28 kWh/100km einer Reichweite von 58km

    16,5 kWh entsprächen bei 33 kWh/100km einer Reichweite von 50km

    16,5 kWh entsprächen bei 35 kWh/100km einer Reichweite von 47km

    16,5 kWh entsprächen bei 38 kWh/100km einer Reichweite von 43km

    16,5 kWh entsprächen bei 44 kWh/100km einer Reichweite von 37km

    16,5 kWh entsprächen bei 48 kWh/100km einer Reichweite von 34km

    16,5 kWh entsprächen bei 52 kWh/100km einer Reichweite von 31km

    16,5 kWh entsprächen bei 58 kWh/100km einer Reichweite von 28km

    16,5 kWh entsprächen bei 62 kWh/100km einer Reichweite von 26km


    Frage an den Themenersteller: Was zeigt der BC denn beim elektrischen Verbrauch an?


    PS: Mir ist klar, dass bei den von mir abgelesenen 16,5 kWh auch Ladeverluste mit drin sind. Aber einen exakteren Wert habe ich leider nicht.

    Wenn ich den ersten Beitrag richtig lese, dann beziehen sich die 25 - 30 km elektrische Reichweite auf ein Autobahntempo von 130 - 140 km/h?

    Ist war immer noch deutlich weniger Reichweite als ich erwarten würde, wäre aber ein Ansatzpunkt. Jenseits von 100 km/h geht der Energieverbrauch nun einmal drastisch nach oben.

    Hallo Jörg


    Alles zusammengefasst ist das Thema nicht unbedingt abhängig vom Modelljahr, sondern vom Einzelfahrzeug. Manche Autos von 2023 haben das Problem nicht, manche von 2025 dagegen schon.

    Ich würde sagen, dass das auf eine schlechte Kalibrierung beim jeweiligen Fahrzeug zurückzuführen ist. Früher oder später wird es wohl eine Prozedur zur Beseitigung des Problems geben!

    die CX-60 haben ja keinen klassischen Drehmomentwandler, wie ihn diverse andere Mazda Modelle mit 6-Gang Automatik haben. Da kann ich mir gut vorstellen, dass die elektronisch betätigte Kupplung sehr empfindlich auf eine schlechte Kalibrierung reagiert.


    Bei Autos mit DSG ist das ja auch so ein thema, dass die Automatik mitunter von der Werkstatt auf den richtigen Schleifpunkt der Kupplung angelernt werden muss.


    Aber lass dir gesagt sein: Nur von diesem Thema mit potenziellem Schaltruckeln würde ich eine Entscheidung nicht abhängig machen. Viel wichtiger ist die Frage, ob ein PHEV denn in dein Nutzungsszenario hineinpasst? Wenn Du an der Laterne parkst, keine Lademöglichkeit hast, jeden Monat 3000 km Autobahn fährst, dann ist der PHEV nicht das richtige Auto für dich.


    Wenn Du sagst "Sprit ist mir egal, zahlt ja die Firma", dann trägt dies nur zum schlechten Ruf der PHEV-Dienstwagenbesitzer bei. Zudem sollte man den Akku schon aus eigenem Interesse nicht leer durch die Gegend fahren, weil der Antrieb sonst merklich an Leistungsbereitschaft verliert.

    Das ist eine andere Baustelle!


    Solche Effekte erlebt wahrscheinlich jeder mal. Software-Updates helfen manchmal, aber auch nicht immer!

    Erfahrungsgemäß passiert das immer dann, wenn man das Gas erst zurücknimmt und dann nochmal mehr Gas gibt. Ich würde sagen, dass das Auto dann gerade einen Schaltvorgang einleiten wollte, diesen aber blitzartig wieder abbricht und die Kupplung hart kommen lässt. Ein Geräusch ist damit i.d.R. nicht verbunden, also kein Ratschen oder Kratzen von den Zahnrädern, nur ein saftiger Ruck.


    Frage: Hast du die Rekuperation auf "Hoch" stehen?




    Der Schaltruck vom 1. in den 2. Gang ist vor allem im EV Modus so, nicht wenn man im Normalmodus oder Sportmodus unterwegs ist, richtig?