Beiträge von sparko

    Ab 07/2024 müssen die für die KFZ-Zulassung vorhanden sein. Da hilft keine TYP-Zulassung des Herstellers von 2022 mehr. d.h. ALLE Neufahrzeuge ab 07/2024 müssen den Mist haben.

    Deswegen war es eine gute Entscheidung, noch relativ kurz davor neue Fahrzeuge zu kaufen, in denen es jetzt schon reichlich bimmelt und sich zu wenig dauerhaft deaktivieren lässt. Den Eingriff ins Lenkrad würde ich gerne ausschalten, denn bei etwas mehr Wind auf der Autobahn muss man eh selbst schon genug gegensteuern, und wenn da dann noch das Auto selbst zusätzlich anfängt, mitzusteuern, nervt mich das. Aber das ist meine persönliche Meinung.

    Die Klima ist ein Teil was sogar bei unserem XC-60 einwandfrei im Rahmen ihrer Möglichkeiten funktioniert. Die Temperatur lässt sich sehr gut einstellen, bei der Programmierung der Temperaturverteilung im Automatikmodus seitens MAZDA ist allerdings noch Luft nach oben.

    Jepp, sollte nicht zu 99% nur warm auf die Füße pusten

    Ich habe am Freitag unsere beiden CX-60 und den CX-30 aktualisiert und das ging problemlos. Aber ja, man muss für den CX-60 ein anderes Programm nehmen als für die anderen Mazda´s, ging mir für den CX-30 auch so. Und ich habe das Gefühl, dass mit der neuen Kartenversion die Aussprache nochmal etwas besser geworden ist, denn ich hatte Sonntag und gestern die Möglichkeit, das auf 2 längeren Fahrten zu probieren.

    Ich hab nur ein WoMo auf Fiat-Basis MJ2020 mit AdBlue, was mich in dem Punkt aber auch höllisch annervt. Wie voll/leer der Tank ist, und welche Menge man einfüllen kann/sollte, wenn die erste Meldung kommt, kann keiner sagen, und wenn nur noch wenige hundert km zu fahren angezeigt wird, läuft der Rest aus einem 10l-Kanister schon oben raus. Deswegen habe ich mir 2022 angewöhnt, immer nur noch 5l-Kanister zu kaufen und dann nachzufüllen, wenn nur noch wenige hundert km zu fahren sind. Das ist eine Erfindung, die wohl sehr schnell und so billig wie möglich aus dem Hut gezaubert werden musste. :rolleyes:

    Ein verstellbares Luftfahrwerk ist schön, so lange man die Reparatur nicht selbst bezahlen muss! Ich musste bei meinem Mercedes R350 BJ2012 nach nur 180.000km nach und nach alle Luftfedern incl. Ventilblock in 2023 machen lassen, weil der ständig bis auf den Boden absackte, wenn er aus war. Mal vorne komplett, mal links, mal rechts. Beim Start kommt dann "STOPP! Auto zu tief!" Ich habe in 2023 nur in das Luftfahrwerk ca. 7.000 Euro reingesteckt. Wer auf die Rente zugeht und das Fahrzeug kauft, weil er es länger fahren will, sollte solche Kosten nicht aus den Augen verlieren, außer es ist genug zum verpulvern da. Mir ist es das nicht wert.

    Mazi


    Mich nervt es auch, wenn die Anzeige sagt, nur noch 40km mit 26km elektrikischer Reichweite, und die Anzeige im Reservebereich ist, man aber nur ca. 38l bis zur Abschaltung tanken kann, und dann mit 25-30x nachschießen noch ca. 3l mehr reinbekommt. Inhalt beim PHEV sollen 50l sein. Beim GL habe ich einen 102l-Tank und wenn die Nadel ganz unten ist, springt die Zapfpistole bei 96-98l raus. So ungenau wie bei Mazda habe ich das bislang nicht gekannt. Und wenn man dann den Tank voll hat, werden einem 360 - 380km als Reichweite incl. elektr. Antrieb von aktuell immer so um die 26km angezeigt

    Das einzige was mich (bisher) nervt ist der miserable Geradeauslauf...

    Bin drauf und dran mir die konis mitsamt h&r zu bestellen...


    Muss mal meinen Mazda Händler fragen was er für den Umbau berechnen würde...

    Wir hatten heute von Hamburg nach Bad Oeynhausen auch Wind auf der A7 und ja, so viel musste ich viele Jahre nicht nachlenken. Selbst unser Sprinter läuft besser geradeaus. Ich werde nächste Woche beim Werkstatttermin auch fragen, was sie aufrufen, wenn wir Koni´s ausprobieren bei mir.