Falls noch wer einen 18V-Makita-Akku sucht, ich hätte noch ein paar von Typ BL1850B günstig abzugeben, weil ich die einfach nicht mehr benötige.
Bei Interesse einfach eine PN schicken.
Dass ein Paket auch zügig ankommt, kann Dietmar bestätigen ![]()
Falls noch wer einen 18V-Makita-Akku sucht, ich hätte noch ein paar von Typ BL1850B günstig abzugeben, weil ich die einfach nicht mehr benötige.
Bei Interesse einfach eine PN schicken.
Dass ein Paket auch zügig ankommt, kann Dietmar bestätigen ![]()
Ich habe den hier in meinen Autos liegen:
Dazu habe ich den hier dabei:
Ist so gekommen, da ich früher beim Anhänger 6,25bar draufmachen musste und bei Sprinter und WoMo bis zu 4,5bar. Und gerade bei starken Temperaturveränderungen korrigiere ich häufiger nach.
18V-Akkus habe ich eh etliche rumliegen, und dieser Kompressor ist etwas leiser als der 180er und man ist etwas schneller fertig.
Am Akku lässt sich auch mal eben prüfen, wie voll der Akku noch ist, oder ob man den laden muss. Dann wird er halt mit reingenommen oder das normale Ladegerät mit ins Auto, da man ja die 150W-Steckdose hat.
Zur Info für die, die bisher damit nicht glücklich waren.
Ich habe immer gesagt, ich bleibe entspannt, und nun kommt eine Änderung. Und das mit dem Datenvolumen habe ich seit Anfang an vermutet....
Ich bin mit dem Support seit 2023 wesentlich zufriedener als die letzten Jahre bei MB!!!
Meiner geht am 04.06. wegen des Live-traffic Problem in die Werkstatt. Ob mein Händler schon etwas von der "Abhilfe" weiß?
Etwas Positives kann ich an der Fehlerbehebung nicht finden. Ist ja wohl das Mindeste. Ich ärgere mich seit Februar damit rum ohne konkrete Lösungsperspektive. Positiv wäre, wenn das bei einem so teuren Auto garnicht erst auftreten würde.
Was soll ich sagen? Mir geht es seit Nov. 24 so.....
Nach 6 Monaten haben die ihre Erzeugung reingeholt? Du meinst an CO2? Oder den Gesamtenergiebedarf von der Förderung der Rohstoffe, Transport, Verabeitung, Montage, Service, Abriss, Recyling? Eine WKA hat eine max. Betriebsdauer von 20 Jahren. Den Einfluss auf die Thermik bei den immer größer werdenden Anlagen darf man auf keinem Fall außer Acht lassen. Verwirbelungen und Vermischung der verschieden temperierten Luftschichten zum Beispiel. Das hat erheblichen Einfluss auf die Thermik und somit auf den Wolkentransport. Nur mal so.
Ca. 20 Jahr Nutzung, ca. 40fache Erzeugung. Also nach ca. 6 Monaten im besten Fall alles neutralisiert.
Kannst du aber woanders auch so finden!
Alles anzeigenDann bringst du es auf den Punkt und deine Erfahrung sind ähnlich wie meine. Was ich gerade auch noch bei der Vorstellung des CX 80 gesehen habe, dass der Kofferraum durch eine Fußgestik geöffnet werden kann. Ist dieses auch bald für X 60 überhaupt möglich? CX 80 ist schon ein schönes Auto, aber wäre mir eigentlich schon wieder zu lang. Ich kläre das noch mal mit dem Händler bezüglich einer Probefahrt, beziehungsweise den Mieten eines Fahrzeuges. Die meisten haben mir gesagt, dass es sich nicht rechnet. Es ist effektiver, wenn sie das Fahrzeug an Kunden für kurze Momente geben, so können Sie mehr Kunden generieren. Da wir ja den CX 30 jetzt auch gekauft haben, hoffe ich mal, dass man mir das Fahrzeug auch mal für längere Zeit zur Verfügung stellt. Angekündigt haben wir erst. Die endgültige Entscheidung steht auf jeden Fall durch den Geschäftsführer noch aus.
Was für mich natürlich auch ein Riesen Aspekt ist, ist die Unterhaltskostenproblematik. Allein was der Touareg jetzt in einem Jahr kostet (es war Garantie) ist schon enorm.
All diese Aspekte peinlich von den Premiumfahrzeugen der Deutschen weg. Es ist halt einfach nicht mehr in der Relationen des finanzierbaren.
Innerhalb eines Jahres 25000€ Reparaturen!
VG
Wenn ich meine BWAs öffne, sind 2021 über 32.000 Euro bei MB geblieben, 2022 waren es über 37.000 Euro, und 2023 über 50.000 Euro, alles netto OHNE MwSt. Wir sprechen über einen GLC 250, E200 T-Modell, R350, GL500 (alles Benziner OHNE DPF usw.!) und einen Sprinter 316CDI. Nur unser Vito 116CDI blieb von hohen Reparaturkosten verschont. Und wenn man dann pro ZE bis zu 19,50 Euro + MwSt. bezahlen muss und auf einen Termin min. 4 Wochen wartet, kommt man ins grübeln!!! Z.B. beim E200 nach 2,5 Jahren die Start-Stopp-Batterie kaputt. Kostete damals 670 Euro. Was hat uns Start-Stopp in der Zeit erspart an Benzin usw.? Deswegen war uns eine längere Garantie auch mit sehr wichtig!
Ja, auch beim CX-60 lässt sich der Kofferraum mit Fuß öffnen und schließen! War eine Zeit nicht lieferbar bzw. war dann nur beim PHEV lieferbar, warum auch immer.
Die Länge des CX-80 mit 5m sehe ich heute nicht mehr als Problem an, wenn ich sehe, dass der neue A6 ebenfalls 5m ist, der Kofferraum nur max. 500l hat, und ein 5er Touring sogar 5,06m lang ist. Durch die 360Grad-Kamera ist das rangieren wirklich easy!
Und bei uns ist der Mazda-Händler eine ganz andere Klasse als der riesige Händler, der unseren kleinen MB-Händler kurz vor Corona übernommen hat. Das war der Ausstieg aus einem guten Service!
Alles anzeigenUnd wenn dann der Blackout erstmal Deutschland ereicht hat, verleihe ich meinen Diesel Generator an die netten BEV nutzenden Nachbarn.
Aber im Ernst:
jedes Konzept hat sein bevorzugtes Einsatzgebiet. Wenn die Rahmenbedingungen stimmen, dann PHEV. Wenn nicht: dann Diesel.
Die Diskussion über die Umweltfreundlichkeit können wir uns hier schenken, keiner kann IMHO die gesamte Kette mit allen Parametern kennen und bewerten.
Was wir wissen ist: Kraft kommt von Kraftstoff. Egal ob der flüssig transportiert wird, oder Elektronen Zwangsarbeit leisten müssen.
Für UNS ist der PHEV perfekt! Reichlich Strom am Haus, viele kurze Fahrten, tägliche Lademöglichkeit, dazu erfülllt das Fahrzeug UNSERE Anforderungen wie 2,5to., kein Rasenmäher-Motor, längere Garantie als die deutschen Hersteller. Wäre das nicht so, würde ich so wie vorher reine Verbrennungsfahrzeuge fahren. Reine Elektrokisten erfüllen NICHT unsere Voraussetzungen. Wir haben gerade vor 2 Wochen am Autohof Bünde einen ID.4-Fahrer mit Frau und 2 kleinen Kindern gesehen, der an den Ladesäulen fast verzweifelt wäre und mehrmals umgeparkt hat und ständig mit Karten am hantieren war. Meine Frau sagte nur, sowas würde sie richtig ankotzen, besonders mit 2 kleinen Kindern.
Darüber wird man noch lange streiten.
Die Akku- und Photovoltaikmodulproduktion ist auch nicht 0.Dann Dann
Aber ein Solarmodul hält in der Regel min. 20 Jahre, ein guter Freund hat seine Module (damals von Shell?) 2002 bekommen und 20 Jahre die Einspeisevergütung erhalten, und danach übernommen, weil noch sehr gute Leistung vorhanden. Er hat nur einen neuen WR montieren lassen. So lange fährt fast niemand von uns sein Auto! Du hast einen Aluminiumrahmen, eine Glasscheibe und ein wenig andere Stoffe für min. 20 Jahre Nutzung. So wie jetzt aktuell erzeugt ein 400Wp-Modul bei mir auf dem Dach bis zu 2,15kWh (an den längsten Tagen bis zu 2,5kWh pro Tag), das kannst du ja mal auf ein Jahr hochrechnen, welche Menge an billigem und sauberem Strom ich für min. 20 Jahre erzeugen werde, die auch niemand erstmal mit einem LKW transportieren muss. Und das meiste kann später recycelt werden. Ich habe mit 66 Modulen und 20kW-WR dieses Jahr bereits 6.300kWh erzeugt.
Und unseren kleinen 17,8kWh-Batterien sind wohl auch wesentlich genügsamer mit Ressourcen als ein riesiger AKku in einem Rentnerauto, die nur zum einkaufen fahren und das war es (wir kennen solche!), dafür müssen wir nur jeden Tag den Stecker dranstecken, aber dafür muss auch unser Strom nicht erstmal woanders erzeugt und transportiert werden. Und wenn du dich mal mit Windkraft beschäftigen würdest, es gibt Offshore-Anlagen, die nach 6 Monaten bereits ihre Erzeugung wieder reingeholt haben mit emmisionsfreien Strom. Einfach mal schlau machen. VESTAS ist ein Kunde von mir, und ich bin selbst an einem Windpark beteiligt und sehe Erzeugungszahlen etc. Übrigens ist es auch ein Märchen, dass sich alle Windräder nur durch Subventionen drehen.
Nachtrag:
13,8kWh nachgeladen nach 52 gefahrenen km, was einem Verbrauch von 26,5kWh entsprechen würde. Angezeigt wurden mir etwas über 30kWh.
13,8kWh x 7,5 Cent = 1,04 Euro für Erdbeeren holen in 26km Entfernung in Bielefeld. Das schafft kein Diesel und so sauber wie vom eigenen Dach ist auch kein Diesel, egal, was ihr tankt.
(Die 7,5 Cent entsprechen meiner Einspeisevergütung, aber wir wollen ja so viel wie möglich selbst verbrauchen)
Uns gefällt auch das fast geräuschfreie Fahren sehr gut!!!
Ich danke dir für deine Nachricht. Dann werde ich mich noch mal hier durcharbeiten. Auch wenn wir hier schon deutlich mehr negative Aspekte, als positive aufgezeigt werden. Sicherlich preislich ist es natürlich auch ein anderes Segment und meiner Ansicht nach kein Premium Modell. Vielleicht liegt es auch daran, da ich nur vorher Audi und VW gefahren bin, dass ich mich Etwas schwer damit tue, mich auf einen Japaner einzulassen. Obwohl die Statistik ja meistens besser dasteht, als bei den deutschen Fahrzeugen.
Ich komme von V251 R350 lang mit Luftfahrwerk (ersetzt durch CX-80) und X166 GL500 mit Luftfahrwerk (ersetzt durch CX-60). Also der V251 war auf Einstellung Komfort eine Sänfte und deutlich weicher unterwegs, aber der X166, da gab es keine unterschiedlichen Einstellungen für das Luftfahrwerk, nur auf Sport wurde er deutlich polteriger. Bei Beiden gab es auch keine Sitzflächenverlängerungen bzw. nur diese aufblasbaren Kissen vorne in den Sitzen, die sich aber eigentlich mehr wulstig unter den Oberschenkeln anfühlten als eine echte Auflage waren. Ich habe auch häufiger mit Ischias zu kämpfen und habe 2013 nach nur 1 Jahr einen Pajero wieder verkauft, weil ich dermaßen Rückenprobleme in der Kiste hatte, deswegen kann ich deine Anforderung gut nachvollziehen. "Miete" doch für ein paar Tage von deinem Händler einen CX-60 oder CX-80 und vereinbare, wenn du einen bestellst, brauchst du das nicht bezahlen. Ein Händler mit etwas Verständnis für solche körperlichen Anforderunegn sollte das verstehen und mitziehen.
WIR sind mit dem SItzkomfort zufrieden, auch wenn für uns die Sitze auch etwas länger sein könnten. Es wäre schön, wenn beim höherpreisigen Paket dieses Gimmick Serie wäre. Wenn Mazda beim CX-80 die Wahl zw. 7 Sitzen o. ausziehbaren Oberschenkelauflagen vorne anbieten würde, würden das wohl 80% wählen, denn ich glaube nicht, dass so Viele wirklich die 6 o. 7 Sitze des CX-80 brauchen.
Unsere Wechselgründe: Ganz klar die vielen Reparaturen zu saumäßigen Preisen und einem inzwischen schlechtem Service. Halt das Beste oder nichts! Also NICHTS!