Beiträge von sparko

    Jepp, genau so fühlen sich auch die Lederflächen zw. CX-60 Homura (nur LEDER in Teilbereichen) und CX-80 Homura (Nappaleder in Teilbereichen) an. Ab dem 2025er Modell hat der CX-60 Homura auch "Nappaleder" wie der CX-60 Takumi und der CX-80 bei Homura und Takumi (überall Teilflächen wie im Prospekt beschrieben mit kleiner Zusatznummer)


    Die größten Flächen sind aber Kunstleder, defintiv.

    Jetzt sehe ich nicht mehr durch. Mir geht es nur um die Sitze: Welche haben denn nun echtes Leder, abhängig vom PD und Ausstattung?


    Gruß Dietmar

    In Teilberereichen (siehe oben aus Prospekt) haben ALLE CX-60 von Anfang an als Homura "Leder", ALLE Takumi "Nappaleder", und wer bei Exclusiv-Line das Comfort-Paket bestellt hat, bekam auch das "Leder" in Teilbereichen wie beim Homura. Beim CX-80 gibt es nicht nur "Leder" in Telbereichen, sondern da ist es dann "Nappaleder" bei Homura und Takumi, egal, ob Plus oder ohne Plus.

    Mein CX60 Takumi hat auf jeden Fall echtes Leder (Nappaleder)

    Stand doch auch 2023 klar überall, der Takumi hat Nappaleder (in Teilbereichen!), der Homura Leder (in Teilbereichen), der Rest ist Kunstleder.


    Beim CX-80 stand im Mai 24 in meinen Bestellunterlagen überall, dass der Homura ebenso Nappaleder hat wie der Takumi (beide auch nur in Teilbereichen)


    Aber in meinem CX-80 merke ich deutlich den Unterschied zu meinem CX-60. Das Leder fühlt sich am Hintern weicher an, und vorne am Sitz ist das Leder beim CX-80 weiter runtergezogen als beim CX-60. Wenn ich vorne VOR den Sitz fasse, fühle ich bei meinem CX-60 Stoff/Filz, beim CX-80 ist an der Stelle das Sitzflächenleder runtergezogen.

    Das hat doch nichts mit Wahrnehmung zu tun. Wenn 49 cm mir persönlich zu wenig sind, macht es der 1 cm mehr wahrscheinlich auch nicht besser. Also sind die Sitze in allen 3 Autos für mich zu kurz.


    Gruß Dietmar

    Wie einfach wäre es, wenn die Hersteller von kurzen Sitzflächen einfach ausziehbare Oberschenkelauflagen verbauen würden. So teuer können die bei einer Massenfertigung auch nicht sein. Schon wären ALLE passend bedient.

    FRX


    Ich kann dir nur sagen, mit dem CX-80 habe ich aktuell über 6.600km runter und der ist für MICH vollkommen o.k.! Egal, ob vorher W246, X253, V251 und X166, alles Benziner, keiner war frei von Getrieberucklern, am saubersten schaltet da seit vielen Jahren unser Sprinter 316 mit Automatik, da merkt man vom Schalten wirklich nichts. Wenn der CX-60 2025 mit einer ähnlichen Abstimmung wie der CX-80 kommt, hat eigentlich keiner mehr einen Grund, über das Fahrwerk zu meckern. Wir sind vor Weihnachten und Anfang Jan. mit 4 Erwachsenen und Kofferraum voll bis unter das Dach jeweils nach Bremerhaven und zurück gefahren und das war ohne Klagen von hinten, so wie man es beim CX-60 ja fast sofort ab Abholung hatte. Mit KONI´s ist doch schon eine andere Härte als jetzt beim CX-80, der ziemlich sauber in der Spur bleibt. Verbrauch nur im OffRoad-Modus jetzt bei etwas höheren Temperaturen knapp unter 9l, bei gleicher Fahrweise und OffRoad liege ich beim CX-60 ca. 1l niedriger.


    Jeder muss sich etwas an sein Fahrzeug anpassen, aber ICH würde heute wieder einen CX-60/80 kaufen, denn von wirklich relevanten Problemen sind WIR bislang nicht betroffen.

    CX-60_User


    Siehst du, so macht Jeder seine Erfahrungen. Mein Nachbar hat im Mai 2024 einen C300de als Firmenwagen bekommen, Aussendienstler bei Bechtle, für den er 489 Euro versteuert hat, wollte von den 8xx Euro runter vom Audi A4 davor. Seit Anfang Jan. 25 hat er wieder einen Audi A4 Diesel, da er letztes Jahr schon am k.... war, wie oft der C300de bei MB steht wegen Softwareproblemen. Dann muss er halt wieder deutlich mehr versteuern..... ;)


    Für UNS kann ich nur sagen, von solchen Problemen sind wir bislang bei Mazda verschont geblieben und versteuern bei 0,5% 323 Euro UND nutzen den PHEV so, wie es eigentlich gedacht ist: Nämlich so viel wie möglich und sinnvoll Strom rein, für den Rest wird auch mal der Verbrenner genutzt.

    @Homura


    Wir hatten folgende Probleme:


    Die RFID-Karten von 4 Fahrzeugen wurden sporadisch nicht mehr erkannt

    Die Beladung brach sporadisch nach wenigen Minuten ab

    Der Beladevorgang konnte gar nicht gestartet werden

    Die Ladeleistung startete mit 7,2 bzw. 11kW und ging dann langsam runter bis auf nur noch 1,4kW bzw. 1 Phase wurde schon früh auf nur noch 0,5A runtergeregelt trotz Mindestbeladeeinstellung 7,2kW

    Die Ladezeiten stiegen extrem an


    Nach zahlreichen Mails mit dem Support von KEBA und Diagnoseauswertungen der Box, Entkopplung vom Stromspeicher, Screenshots vom Ladeverhalten habe ich jetzt eine neue Box zugeschickt bekommen, die ich noch tauschen muss.


    Ansonsten haben wir nach der Freigabe der Wallbox immer 2x dieses etwas lautere Klacken und die Beladung startet und man hört ein ganz leises fiepen, aber mehr nicht! Und rausgeflogen ist bei uns auch nichts! Steck das Fahrzeug mal woanders dran, denn die Netzspannung und die Netzfrequenz werden von der Wallbox nicht geändert. Wenn du woanders auch die Geräusche hast, muss dein fMH ran.