Das mit dem Umstieg auf ein anderes Produkt (andere Teilenummer) und der damit verbundenen verlängerten Lieferzeit hatte mir mein Händler auch gesagt. Zum Glück ist meine MHB nicht defekt, so dass ich warten kann.
Gruß Dietmar
Das mit dem Umstieg auf ein anderes Produkt (andere Teilenummer) und der damit verbundenen verlängerten Lieferzeit hatte mir mein Händler auch gesagt. Zum Glück ist meine MHB nicht defekt, so dass ich warten kann.
Gruß Dietmar
80 Tkm in 22 Monaten. Weiterhin keine Mängel aufgrund der km-Leistung 😊
Gruß Dietmar
Ist auf jeden Fall erstmal einfacher als die von Mazda vorgeschlagene Wischwasserhalterung zu ergänzen.
Alles mitnehmen, was geht… 😉
Gruß Dietmar
@palone
ich habe mir das heute mal per OBD angeschaut mit dem i-Stop. Gerade was die Lade- und Entladeströme der MHB angeht. Da geht schon ordentlich die Post ab, es ist ein wildes hin und her. Deine Besorgnis bezüglich der Entladeströme bei Motorstart nach i-Stop kann ich demnach nicht teilen. Die Ströme sind schon mal im Peak bei 150 A, aber das ist viel weniger gegenüber den Strömen, die für den E-Motor teilweise abgerufen werden (heute im Peak über 300 A). Zudem wird der E-Motor häufiger eingesetzt, als i-Stop aktiv ist. In der Rekuperation beim Bremsen betrug der Ladestrom teilweise auch über 300 A. Insgesamt gesehen halte ich die zusätzlichen Entladeströme bei aktiviertem i-Stop für vernachlässigbar.
Beim Thema Öldruck und Lagerbelastung bin ich auch deiner Meinung. Solch ein Motor wird als Dauerläufer länger halten, als wenn er ständig aus- und wieder eingeschaltet wird.
Gruß Dietmar
Zum Anderen habe ich nochmal erwähnt, dass der rechte Druckstab sehr lose ist. Mein Meister hat kurzer Hand einen Druckstab eines Verkaufswagens ausgebaut und bei mir eingebaut.
hast du den neuen Druckstab nochmals händisch getestet? Bei mir das gleiche, rechter Druckstab lose. Der Meister checkte damals einen Neuwagen und sagte, dass es dort auch so ist. Damit war das Thema durch…
Gruß Dietmar
zum Thema SOH (nicht SOC) gibt es schon einen Thread. Da ist deine Feststellung schon ähnlich beschrieben worden.
Abgesehen davon, ist das Wechseln der Sprache nicht notwendig. Nach Eingabe der VIN und Abfrage einfach die Seite aktualisieren, nochmals VIN eingeben und Abfrage erneut starten. Erst dann erscheint der aktuelle Wert mit aktualisiertem Datum. Sprache unerheblich.
Gruß Dietmar
Die Lösung seitens MAZDA heißt R017/25. Da wird, ich sage jetzt mal Fugenband o.ä, Moosgummi in die Türgummis eingeklebt. Wird bei meinem am Freitag zur Inspektion mitgemacht.
Gruß Dietmar
Ich dachte eigentlich, dass das Thread-Thema zu Ende gebracht war. Nun wird hier um HVO und Spritpreise diskutiert. Dafür gibt es eigene Threads.
Gruß Dietmar
Ich frage mal für einen Freund:
was spricht den dagegen, den Standar Luftdruck von 2,5 bar einzustellen?
Ich vermute mal, die Kombi ab 20" Homura mit diversen Reifen.
Wenn man mehr Komfort möchte, wäre vielleicht beim nächsten fälligen Wechsel ein komfortabler Reifen angesagt?
Bei ca. 800-1000€ für einen Satz Reifen kann man ja nicht unbegrenzt rumprobieren. Ich habe auch keine Erfahrung, wie man komfortablere Reifen erkennen kann, ohne sie zu fahren.
Bin heute mit knapp 2,8 bar (warm) gefahren. Gegenüber 2,4-2,5 bar (warm) ne mittlere Katastrophe, was Komfort und Fahrbahngeräusche insgesamt angeht.
Gruß Diermar