das eine hat mit dem anderen nichts zu tun. Wenn der Tankinhalt zur Neige geht (10%), gibt es die 2400km-Meldung. Die Meldung „AdBlue Dosierstörung“ weist dagegen auf einen Defekt hin.
Gruß Dietmar
das eine hat mit dem anderen nichts zu tun. Wenn der Tankinhalt zur Neige geht (10%), gibt es die 2400km-Meldung. Die Meldung „AdBlue Dosierstörung“ weist dagegen auf einen Defekt hin.
Gruß Dietmar
Hi Daniel,
gib mal „AdBlue Dosierstörung“ in der Suche ein. Bist nicht der Erste mit diesem Problem.
Gruß Dietmar
nach dem #234 von Hexium habe ich ihn per PN angefragt, was er gemacht hat. Er hat sehr hilfreich geantwortet, so dass ich jetzt auch ein ruhigeres Auto habe. PN deshalb, weil wir hier im Thread „DPS“ sind.
Gruß Dietmar
Ich kann nur zur Standardeinstellung beim CX-60 PHEV und CX-80 PHEV sagen:
Das Fahrzeug kann entriegelt sein, man kann aber die Tankklappe NICHT öffnen, wenn man nicht vorher die Entriegelungstaste gedrückt hat. Nach dem Schließen der Klappe ist diese auch wieder verriegelt und ohne erneutes Drücken der Entriegelungstaste nicht zu öffnen.
Das ist klar, dass man auf den Tankdeckel drücken muss, um ihn zu entriegeln. Bei meinem ist es aber so, dass nach dem Tanken (Fahrzeug verriegelt; Tankklappe zu) sich die Tankklappe wieder entriegeln lässt.
Gruß Dietmar
Sorry, wir sind ja hier im CX-80 Forum. Ist es beim CX-80 anders als im CX-60?
Gruß Dietmar
Da fällt mir was ein. Ich habe auf 30 Sekunden eingestellt, um beim Tanken erst das Auto zu verriegeln, und dann zu tanken. Nach 30 Sekunden hört man die Verriegelung klacken, Tankdeckel ist dabei noch offen. Wenn man nach dem Tanken den Deckel schließt, ist dieser dann aber nicht verriegelt. Es könnte also jemand, während ich in der Tankstelle zum Bezahlen bin, etwas in den Tank reinkippen.
Gruß Dietmar
Da war wohl das gesamte Auto nicht verriegelt.
Die Verriegelung der Tankklappe kann man nicht ausschalten, zumindest nach BA vom Connect.
Gruß Dietmar
Super erklärt, für mich als Diesel-Fahrer. Da ich ja alle Posts lese, auch die aus den PHEV-Threads (das meiste verstehe ich eh nicht), kann ich jetzt zumindest besser was mit dem Charge-Modus anfangen 😊
Gruß Dietmar
Beim Panoramadach ist, hinter diesem, der Dachhimmel mittig mit einem Metallrahmen verclipst. Zufällig hatte ich festgestellt, dass das Ganze ziemlich klappert, wenn man leicht gegen den Dachhimmel in diesem Bereich schlägt. Ursache ist, dass im geclipsten Zustand immer noch Abstand und somit Spiel zwischen Dachhimmel und Metallrahmen ist. Ab zum fMH und bemängelt. Provisorisch dicken Moosgummi um den Clip geklebt, sodass kein Spiel mehr da war.
Und wie es der Zufall so will, gibt es genau dafür den R098/24. Da wird um den Clip eine Klammer eingebaut, die das Spiel beseitigt. Wurde heute bei meinem eingebaut. Mein erster Eindruck ist, dass das Klappern etwas weniger, aber immer noch da ist. Mir scheint der Metallrahmen selbst die Ursache dafür zu sein.
Gruß Dietmar
Ich hatte damals, zum Getriebeölwechsel bei 60 Tkm, nicht daran gedacht, die Differentialöle und das Verteilergetriebeöl (bei MAZDA heißt das Transferöl) mitwechseln zu lassen. Habe ich jetzt nachgeholt bei 80 Tkm. Kosten 203€.
Das Verteilergetriebeöl (ATF-A7) sieht genauso „schlimm“ aus wie das AT-Getriebeöl (auch ATF-A7) im Bild vom #22. Im Glas, gegen‘s Licht gehalten, ist da aber auch gar nichts mehr von Licht zu sehen.
Beim Differentialöl (Hypoid-Getriebeöl SG1 75W90) für Vorderräder und Hinterachse ist noch gerade so ein wenig Licht zu erahnen, also auch nicht mehr so gut.
Gruß Dietmar