Beiträge von Dietmar

    Additive ja/nein ist wahrscheinlich eine unter den vielen Glaubensfragen. Ich bin nicht gläubig, sondern bemühe mich, Dinge technisch zu verstehen. Dabei stößt man zwangsläufig auf die Anbieter solcher Additive, die nur das Beste versprechen, weil sie natürlich Geld verdienen wollen. Völlig legitim. Ob das Zeug dann das hält, was es verspricht, kann man nur in begrenztem Umfang selbst herausfinden. Wie seriös ein Anbieter ist, in welchem Qualitätsumfeld er sich bewegt usw. ist genauso schwierig zu beantworten.


    Ich habe mich für einen kleinen Hersteller entschieden, der mit sprichwörtlichem Herzblut dabei ist. Ob deren Produkte nun besser oder gleichwertig denen der großen Player sind, sei dahingestellt. Ist wie mit MAZDA: Klein, aber fein.


    Gruß Dietmar

    Es gibt Diesel-Additive, die bei jedem Tanken zugefügt werden. Habe ich selbst probiert, damals noch mit dem SHELL V-Power Diesel. Tatsächlich war etwas weniger „Nageln“ zu hören. Da einige dieser Additive dem Tank nur in Kleinstmengen zugegeben werden, ist das keine sehr saubere Angelegenheit, aber noch bezahlbar. Habe es dann aufgegeben und bin über HVO100 jetzt bei ARAL Ultimate Diesel gelandet. Diese Kraftstoffe brauchen aus meiner Sicht keine zusätzlichen Additive.


    Dann gibt es Zusätze, die man alle x 1000 km einfüllt, um eine Reinigung des Systems durchzuführen. Hat für mich auch Sinn. Alle wieviel km man das macht, hängt dann vom verwendeten Diesel und Fahrprofil ab (umso mehr Kurzstrecke, desto öfter)


    Ich kippe jetzt alle 10 Tkm einen Kraftstoffsystem-Reiniger in den Tank. Ob es effektiv was bringt, weiß ich nicht. Aber da es nicht schadet, überwiegt die Hoffnung, dass langfristig der Motor „sauber“ bleibt.


    Gruß Dietmar

    Spurverbreiterung sieht erstens besser aus, zweitens wird das Fahrverhalten positiv beeinflusst (im Falle des CX-60 aber nur minimal bei 15 mm pro Rad). Also eher was für‘s Auge 😉


    Was die Garantie angeht, ist es wie mit allem Zubehör: Ist der Schaden auf das Zubehör zurückzuführen, zahlste selber…




    Vorher-Bilder hab ich nicht, kannste dir ja live beim Händler anschauen.

    IMG_0052.jpeg

    Gruß Dietmar

    Ich weiß es nicht, müsste man ausprobieren, ob das Scheitern der Wiederherstellung daran liegt, dass das Phone z.B. zum Einkaufen mitgenommen wird, und damit den BT-Bereich verlässt.


    Gruß Dietmar

    Ursache der Meldung im IC „Motorreinigung im schnellen Leerlauf“


    Ich habe nach einem Hinweis, dass es dazu eine Info bei den Händlern geben soll, meinen fMH angeschrieben. Und tatsächlich, es gibt diese Info. Zum vollumfänglichen Inhalt kontaktiert bitte euren fMH. Ich konzentriere mich hier auf das Wesentliche.


    Ursache:

    Wiederholte Kurzstreckenfahrten können zu einer erhöhten Aktivierungshäufigkeit der Kraftstoffeinspritz-Schutzsteuerung führen, die verhindern soll, dass die Einspritzdüse durch anhaftendes Kondenswasser korrodiert.


    Zweck der Reinigung des Einspritzsystems:

    Bei wiederholten Kurzstreckenfahrten kann Kondenswasser usw. an der Einspritzdüse haften bleiben und nicht verdampfen. Um das Verdampfen des Kondenswassers zu fördern, wird die Leerlaufdrehzahl erhöht, um die Temperatur der Einspritzdüse zu erhöhen. Da das Kondenswasser Schwefelsäurebestandteile enthält, kann es bei längerer Nichtverdampfung zur Korrosion der Einspritzdüse kommen.


    Übersicht der Betriebsbedingungen:

    Wenn alle der folgenden Bedingungen 1 bis 3 erfüllt sind, wird die Schutzsteuerung im nächsten Fahrzyklus aktiviert und die Leerlaufdrehzahl (ca. 1500 U/min) in der Gangwahlhebel P- oder N-Position für AT-Fahrzeuge erhöht.


    1. Bei mehrmaligem Fahren von Kurzstrecken hintereinander

    2. Der zeitliche Abstand zwischen zwei Fahrzyklen (Motorstoppzeiten) liegt über dem vorgegebenen Wert

    3. Die Kühlmitteltemperatur beim Start liegt unter dem spezifizierten Wert


    Wenn während des Betriebs der Schutzsteuerung der Kraftstoffeinspritzung in die Gangwahlhebel D- oder R-Position geschaltet wird, wird die normale Leerlaufdrehzahlregelung angewendet. Wird während des Betriebs der Schutzsteuerung in die Gangwahlhebel P- oder N-Position zurückgeschaltet, wird die Leerlaufdrehzahl wieder erhöht.


    Wird der Motor in einer Situation abgeschaltet, in der die Einspritzdüse während eines Fahrzyklus nicht ausreichend erwärmt ist, wird die Leerlaufdrehzahl während der nächsten Fahrzyklus weiter erhöht.


    ——————————————————————————————————————————————————————————————


    Es soll eine Modifizierung der PCM-Software in der Serienproduktion geben. Ob damit gemeint ist, dass die Meldung nicht mehr erscheint oder ob Parameter geändert werden, weiß ich nicht.


    Wem also die Meldung zu häufig erscheint, sollte sich mit seinem fMH in Verbindung setzen, oder seine Fahrgewohnheiten ggf. anpassen 😉


    Gruß Dietmar

    Hallo Ralf,


    das kann ich so genau im Moment nicht sagen. Ich habe mein iPhone, seitdem ich mit dem OBD Adapter rumspiele, in einer Handy-Halterung und per Bluetooth CP verbunden, laden tu ich über den 12V-Anschluss. Ich mache aber die gleichen Erfahrungen wie Vokianer , dass die Verbindung manchmal nach kurzen Stopps nicht wieder aufgebaut wird. Teilweise auch morgens, wenn ich losfahre. Vielleicht haben die Probleme ja mit BT zu tun!?


    Ich werde mal testen, ob die CP-Verbindung per Kabel in der Hinsicht stabiler ist. Carscanner ist ja zum Glück CP-fähig 😉


    Gruß Dietmar

    Guten Morgen.


    Bei mir funktioniert Apple CarPlay nicht immer zuverlässig. Insbesondere nach kurzen Stops (zB. Einkaufen) wird CarPlay nicht automatisch wieder aktiviert und lässt dies auch manuell nicht zu. Habt ihr eine Idee, was man als Workaround tun könnte?

    Nach Zündung aus/an geht‘s bei meinem meistens wieder. Letztens hatte ich aber den Fall, dass CarPlay komplett ausgestiegen ist. Ließ sich nicht mehr aktivieren, auch über die Einstellungen im Phone nicht. Mehrmals Zündung aus/ein brachte auch kein Erfolg.


    Bin dann in den Kommunikationseinstellungen im Connect fündig geworden:


    Kommunikation => Einstellungen => Phone auswählen => Bearbeiten => da fehlte der Haken bei CarPlay => Haken gesetzt, CarPlay funktioniert seitdem wieder.


    Gruß Dietmar