Beiträge von Dietmar

    Hallo David,


    nach Einrichtung in der App musst du dich erst mit dem Adapter verbinden. Dann werden die Netzwerke und mögliche PID‘s ausgelesen. Unter „View Selected Features“ sollte „Mild Hybrid Boost“ zu sehen sein. Bei den MAZDA-PID‘s gibt es das Menü „M Hybrid Battery“


    Gruß Dietmar


    P.S. Der PID trägt den Namen SOHC (Kapazität) und nicht SOH. Es gibt nämlich noch den SOHR (innerer Widerstand der Batterie)


    IMG_6550.jpg IMG_6552.png IMG_6553.jpg

    Ich hab auch jetzt noch mal deutlich mehr das Gefühl, dass es ein extra Schaltprogramm für Fahren mit aktivem Tempomaten gibt. Die Leistung wird nicht annähernd genutzt.


    Alles in allem finde ich sogar fast, dass der Rückruf das ganze noch schlimmer gemacht hat...

    Nach dem Update weiß ich nicht so recht, was ich davon halten soll. Ich fahre ja fast ausschließlich mit Tempomat. Manchmal macht das Getriebe alles so wie vorher, manchmal besser (von 83 auf 123 km/h blieb letztens der 8. Gang drin, kein runterschalten), andererseits schaltet es manchmal gar nicht mehr hoch bis zur Zielgeschwindigkeit (von 53 km/h auf 73 km/h zunächst runter vom 7. in den 5. Gang, um dann bei 73 km/h in den 6. / 7. / 8. Gang zu schalten). Das nervt.


    Irgendwas muss MAZDA auch mit dem i-Stop gemacht haben. Setzt viel öfter ein und bleibt auch länger aktiv. Bisher war es bei mir so, dass wenn im i-Stop Betrieb ein von mir ausgelöster Bremsbefehl zurückgenommen wurde, i-Stop ausging. Jetzt bleibt es aktiv, oft auch bis zum Stillstand.


    Bin ja erst 250 km gefahren. Mal sehen, wie es sich entwickelt…


    Gruß Dietmar

    Das Experiment mit den H&R-Federn habe ich jetzt beendet. Ich bin froh dieses Experiment gemacht zu haben, da es meine erste Tieferlegung war und ich Erfahrungen sammeln konnte.


    Fazit:

    + Fahrverhalten auf AB und Bundesstraßen verbessert, solange der Reifendruck nicht zu hoch war (> 2,7 bar)

    + Fahrverhalten in Kurven verbessert

    + Optisch macht das schon was her

    - Für mich zu starke Komfortminderung auf nicht so guten Straßen, deshalb der Rückbau


    Mit den KONI‘s, Serienfedern und Spurplatten bin ich mehr als zufrieden.


    Gruß Dietmar

    😳😳😳


    Da schau ich doch morgen gleich mal nach…


    Ich weiß zwar nicht, wie das genau konstruiert ist, sieht für mich aber auf den ersten Blick ziemlich billig aus. Stand der Technik? Vielleicht auch „nur“ ein Chargen-Problem. Hoffentlich.


    MAZDA sollte die Wagenfarbe „Rostbraun“ anbieten, dann fällt sowas nicht auf…


    Gruß Dietmar

    Bin jetzt zwar erst 200 km gefahren, aber zumindest über diese Entfernung war jetzt Ruhe im Sitz. Mein fMH sagte nur, dass es wahrscheinlich mit der Kopfstütze zu tun haben könnte. Streben o.ä., die lose oder gebrochen sein könnten, hat der Sitz wohl nicht. Sie haben was gemacht, genaueres hat er aber nicht gesagt. Ist mir im Endeffekt auch egal, wenn‘s denn nicht wiederkommt.


    Gruß Dietmar

    Ein Tipp für Nutzer der OBDLink-App:


    Ladet euch mal das 2024‘er OEM Add-On von MAZDA runter. Danach kann man den CX-90 konfigurieren und hat noch viel mehr MAZDA-Pids zur Auswahl. Z.B. kann man sich alles Mögliche zum Mild Hybrid System anzeigen lassen, für den SoH brauche ich nicht mehr die MAZDA-Seite aufrufen 😉


    Gruß Dietmar


    IMG_6546.png

    Mr.Smartier


    du hast grundsätzlich recht, nur bin ich jetzt bereits bei 50 Tkm, siehe #1.


    Die AGR-Technik hat sich enorm weiterentwickelt. Von der Hochdruck-AGR zur Niederdruck-AGR, weiter zur Mehrwege-AGR und weiter zur inneren AGR, die die Hochdruck-AGR ersetzt. Die innere AGR wird auch im CX-60 eingesetzt und ist Stand der Technik. Die alleinige Anwendung der HD-AGR war wohl die Hauptursache für Verkokung.


    Ich habe die Vermutung, dass es am Sprit liegt. Vielleicht ist der SHELL V-Power Diesel mit seinem B7-Anteil doch nicht so gut. Ich fahre die nächsten 10 TKm mal nur den ARAL Ultimate Diesel und lasse nochmal eine Ölanalyse machen. Mal schauen, was dann dabei rauskommt.


    Gruß Dietmar

    Nach 50 Tkm hab ich mal eine Computergestützte Motorölanalyse machen lassen. Dazu sei gesagt, dass alle 10 Tkm das Öl gewechselt wurde und kein Wechsel der Ölsorte stattfand.


    Getankt habe ich die letzten 10 Tkm:


    4000 km => SHELL V-POWER Diesel

    3500 km => HVO100

    2500 km => ARAL Ultimate Diesel


    Nicht wundern. Ich hatte 10 Tkm Laufleistung eingegeben, warum auch immer sind die verschwunden. Die Auswertung bleibt dieselbe, nur die Empfehlungen fehlen eben.


    Was meinen die Auskenner unter euch zu den Rußeinträgen im Öl? Noch normal oder eher nicht? Bekannte Ursachen?


    Gruß Dietmar


    IMG_0041.jpg