Beiträge von Dietmar

    Zum Rasseln aus der Mittelarmatur:

    Es war nicht die Armatur, sondern der daran geklemmte Handyhalter. Und da auch nicht die Verbindung Halter - Lüftungsschlitz, sondern der Halter in sich. Ist so ein MagSafe-Halter, der dreh- und schwenkbar ist. Habe jetzt alle beweglichen Teile leicht mit Siliconfett behandelt und siehe da, das Rasseln ist weg 😊


    Gruß Dietmar

    Da bin ich ja mal gespannt, wie lange MAZDA „aktuell prüft“. Sollen sie ein Ja oder Nein geben. Mir ist wichtig, dass überhaupt eine Entscheidung getroffen wird. Aber wer traut sich heutzutage noch, Entscheidungen zu treffen. Könnte ja die „falsche“ sein, wie man es auch begründet.


    Gruß Dietmar

    Als leidgeprüfter CX-60-Fahrer, der auch von Poltern, Klappern, Vibrationen etc. betroffen war/ist, hier mal meine Zusammenstellung von Lösungen, die bei meinem CX-60 geholfen haben (den Subwoofer hatte ich noch immer im Hinterkopf)


    1. Austausch Heckklappenschloss (Garantie)

    2. Spiel Waschwassertank beseitigt (Garantie)

    3. Vibrationen Panoramadach beseitigt (Garantie)

    4. Türverriegelungen und Türbänder geschmiert

    5. Subwoofer „ruhiggestellt“


    Zum Subwoofer, heute dran gewerkelt:


    Der Sub hat horizontal Spiel bei angezogener Befestigungsschraube und kann Geräusche verursachen. Ursache ist die Kunststoffhaube unter dem Sub, die nicht spielfrei zum Kofferraumboden ist. Ich habe kleine Schaumstoffplättchen verklebt, sodass die Haube spielfrei ist und nicht mehr klappern kann. Zusätzlich wird noch eine dicke Scheibe unter den Schraubenkopf gesetzt. Dann kann sich der Sub nicht mehr unter der Schraube drehen und sitzt fest.


    Nach erster Probefahrt mit der Subwoofer-Maßnahme kann ich feststellen, dass alle Maßnahmen dazu beigetragen haben, meinen CX-60 soweit „ruhigzustellen“ (was Poltern, Klappern, Vibrationen angeht), dass ich äußerst zufrieden bin. Hierbei geht es um 90% des Fahrerlebnisses. Die restlichen Prozente müssen noch gefunden werden. Das sind eher neue Symptome, wie Rasseln / Klingeln aus der Mittelarmatur, und kurzzeitige, starke Vibrationen auf bestimmten Fahrbahnuntergründen, die vom Innenraum auszugehen scheinen.


    Gruß Dietmar

    Aus der BA:


    „Betreiben Sie das Fahrzeug ausschließlich mit Kraftstoff der Norm EN590 oder gleichwertig.“


    Da stellt sich mir die Frage, welcher ein „gleichwertiger“ Kraftstoff ist / sein soll. Ist HVO100 minderwertig, gleichwertig oder höherwertig zur Norm EN590? Falls höherwertig, darf man ihn dann nicht tanken, weil nicht gleichwertig? Oder ist HVO100, im Sinn der BA, gleichwertig und somit dann doch zugelassen?


    So richtig werde ich nicht schlau aus dem Satz der BA 🧐


    Gruß Dietmar

    Das Thema Verkokung in Dieselmotoren ist auch für mich ein interessantes Thema, zumal es mein erster Diesel ist. Werde mich auch aktiv damit auseinandersetzen.


    Nur, es wird sich wieder einmal vom Thread-Thema weg bewegt. Ursprünglich war das Ziel des Threads ein anderer. Soll es bitte wieder werden. Danke!


    Gruß Dietmar

    Bei mir hat sich i-Stop verabschiedet!

    Kein Start/Stop mehr und kein segeln!

    War in zwei Werkstätten und keine Fehlermeldung, Ratlosigkeit und die „Empfehlung“, weiterfahren und beobachten 🤔.

    Die Empfehlung ist ja „Gold wert“. Durch Beobachten wird‘s bestimmt besser. Das glaubt man ja kaum…😳


    Wenn Batterie-Reset die Lösung ist, top, danke! Wenn nicht, Taster checken lassen, nicht dass der Kontakt durchlegiert ist. Leuchtet die LED im Taster dauerhaft? Wenn nicht, schaltet sie Ein/Aus, wenn Du den Taster betätigst? Wenn ja, könnte sich vllt. die SW verschluckt haben.


    Das alles sollte aber durch eine „Fach“werkstatt zu ermitteln sein. Viel Glück!


    Gruß Dietmar

    sparko


    Nein, zugeschaut habe ich nicht. Um die Ecke war ne Eisdiele, und die Sonne schien….😉


    Der Meister sagte, dass der Tank wohl viel Spiel im Rahmen hat und sich deshalb bewegen kann. Das Anschlagen am Rahmen führt dann eben zu Poltergeräuschen. Deshalb ja auch der TSB. Da kommen irgendwelche Einlagen rein, Genaues weiß ich auch nicht.


    Gruß Dietmar

    Vibrationen, Poltern, Klappern usw. hatte ich auch. Habe einiges davon auch auf Unterboden, Verkleidungen etc. geschoben. Nur 1 Ursache war eindeutig: Klappernde Querstrebe vom Panoramadach (seit Übernahme des Autos; 2 Nachbesserungen brachten nichts)


    - Für das Panoramadach wurde TSB R011/24 abgearbeitet

    - Neues Heckklappenschloss eingebaut


    Da immer noch ein starkes Poltern (immer nur kurzfristig auf bestimmten Untergründen) vorhanden war, habe ich meinen fMH vor einer gemeinsamen Probefahrt darum gebeten, sich mal den TSB R001/24 (klappernder Waschwassertank) anzuschauen und ggf. umzusetzen. Wurde heute gemacht, und siehe da:


    So ruhig ist mein CX-60 noch nie über schlechte Straßen, Kopfsteinpflaster, Gullideckel etc. gefahren wie heute.


    Eine endgültige Beurteilung steht noch aus, da viel Verkehr war und die Standardgeschwindigkeiten auf meinen Referenzstrecken nicht erreicht wurden. Aber für‘s erste schaut‘s gut aus 😊


    Gruß Dietmar