Beiträge von Dietmar

    Mario540i


    schau mal hier:



    Gruß Dietmar

    Habe die Tage mit unserem Ortsfeuerwehr-Häuptling gesprochen. Rettungskarte hinter der Sonnenblende ist schon mal gut. Ansonsten hat man im Land Brandenburg (er geht davon aus, dass es alle Bundesländer haben) das ganze soweit umgestellt, dass der genaue Fahrzeugtyp über das Kennzeichen ermittelt werden kann. Also bei Unfallmeldung am besten das Kennzeichen mit angeben. Manchmal vergisst die Leitstelle danach zu fragen.


    Gruß Dietmar

    KFL


    dann erkläre uns mal bitte den Unterschied zwischen „Motorreinigung mit schneller Leerlaufdrehzahl“ und „Reinigung des Dieselpartikelfilters“!


    Das Thema hatten wir schon in vorangegangenen Posts. Es ist dasselbe! Das MAZDA die DPF-Regeneration als Motorreinigung bezeichnet, ist dem Hersteller überlassen, ändert aber nichts am Vorgang an sich.


    Es gibt einen Punkt, an dem die Steuerung die DPF-Regeneration anstößt. Dieser ist u.a. von der Partikelmasse, Systemtemperaturen usw. abhängig. Im Normalfall wird bereits weit vor Erreichen des oberen Grenzmaßes der Partikelmasse (Sättigung) die Regenaration aktiviert. Bei 100% wird sie zwangsläufig aktiviert. Und wenn sie erst einmal aktiviert wurde, wird sie auch nicht zurückgenommen. Das erklärt die „Motorreinigung mit schneller Leerlaufdrehzahl“, wenn die Fahrt vor Ablauf der Regeneration beendet wird.


    Die DPF-Regeneration ist keine Konstante in km, da sie in starkem Maße vom Fahrprofil (BAB, Landstraße, Kurzstrecken) und vom verwendeten Dieselkraftstoff abhängt. Ich hatte mal geschrieben, dass ich nach Balkenanzeige im Connect ca. alle 1300 km einen erhöhten Verbrauch festgestellt habe, und damit auf die DPF-Regeneration geschlossen habe. Seitdem ich mit OBD-Adapter fahre und mir die Daten live anschauen kann, komme ich bisher auf min. 560 und max. auf 940 km (SHELL V-Power). Wie man sich täuschen kann…


    Also, seid völlig entspannt, falls die Meldung „Motorreinigung mit schneller Leerlaufdrehzahl“ erscheint. Bei den meisten erscheint die Meldung nicht, weil die DPF-Reinigung während der Fahrt stattfindet.


    Gruß Dietmar

    Irgendwann muss die Regeneration ja beginnen. Wenn das eben innerhalb der 2 km war, was man ohne OBD nicht mitbekommt, macht er eben im Stillstand weiter und weist dich darauf hin. Das ist doch ok, da die Regeneration ja nicht unterbrochen werden soll.


    Gruß Dietmar

    Tja, die AC-Steuerung ist schon manchmal seltsam. Mir kommt es so vor, dass diese die AT in weit höherem Maße berücksichtigt als die RT. Selbst ein Delta von gerade mal 1 oder 2°C scheint nicht zu interessieren (nach Zündung aus/ein mit Pause) Damit AT 18°C, AC 20°C = Heizen.


    Bei Temperaturen, wo die Sitzheizung automatisch eingeschaltet wird, das gleiche Problem. 3h Fahrt, kurze Pause, wird bei Neustart die Sitzheizung wieder eingeschaltet, obwohl völlig unnötig und dann meistens auch schon unangenehm.


    Gruß Dietmar

    Der Toyo-Reifen in der Erstausrüstung ist speziell für den CX-60 entwickelt worden, um einen möglichst geringen CO2-Ausstoß zu fabrizieren. Fahreigenschaften spielten da wohl eine untergeordnete Rolle. Ja, der Reifen ist nicht schlecht, was Laufruhe, Spritverbrauch, Fahrverhalten etc. bei Trockenheit angeht. Das Problem ist die Nasstauglichkeit. Mich hat‘s 2 mal fast aus der Spur gehauen, bei plötzlich einsetzendem Starkregen und 100 km/h auf‘m Tacho. Danach ging es dann. Trotzdem nicht akzeptabel. Ich hatte immer ein ungutes Gefühl. Deshalb kommen mir Toyo-Reifen nicht mehr auf meine Autos. Ich hätte auch lieber die Bridgestone‘s drauf gehabt, konnte ich mir aber leider nicht aussuchen.


    Gruß Dietmar

    Trotzdem hätte ich gerne einen Erfahrungsbericht zu Gen. 3 im Vergleich zu Koni. Das wäre was…

    Ja, das wäre was. Nur, wer baut um, und warum? Ich habe die KONI drin. Warum sollte ich wechseln? Ich denke, dass es nicht besser wird. Und wenn doch, nur marginal. Und wenn nicht, wieder Rückbau? Alles nur noch weitere Kosten.


    Was hälst Du davon, dass Du deinen CX-60 auf KONI umrüstest. Dann könntest Du dir selbst die Frage beantworten und uns an deiner Erfahrung teilhaben lassen. Das wäre was…😉


    Gruß Dietmar

    Hatte die Tage einen kleinen, aber feinen Unfall. Nun ist der Lack weg, und die rechte Rückleuchte schön zerkratzt. Mein fMH sagte mir heute, dass der Lackhersteller das Problem hat, den exakten Farbton für das Machine Grey zu liefern (zu dunkel). Am Montag gehen 2 Autos zurück zum Lackierer, wo dann auch der Lackhersteller zugegen sein wird zur Ursachenforschung. Da kann ich, zum Glück, mit meinem noch warten, bis das Problem gelöst ist.


    Auf meine Nachfrage, ob das Machine Grey doch eher unproblematisch wäre und das Rot dafür problematischer, sagte er, dass das Machine Grey es bisher auch war (bis zum jetzigen Zeitpunkt), dafür das Rot besser geworden ist und kaum Probleme bereitet.


    Bin gespannt, wie es dann aussieht. Billig wird der Spaß jedenfalls nicht, werde wohl die VK in Anspruch nehmen.


    Gruß Dietmar