Beiträge von Dietmar
-
-
Nein, geht nicht.
Gruß Dietmar
-
lass doch bitte das Bashing. CX60DieselAllrad hatte ein Problem und hat es gelöst bekommen. Könnte auch für andere CX-60 Fahrer hilfreich sein. Das ist u.a. Sinn dieses Forums.
Gruß Dietmar
-
bei 115 schaltet aber sehr schnell 2 oder im Extremfall sogar 3 Gänge runter und dreht knapp 3500-4000 U/Min...das ist nicht effizienter, denn mit manuellem Eingriff geht das mit weniger Verbrauch UND das runterschalten passiert auch nur mit Tempomat aktiv. Selbst gefahren oder mit Limiter schaltet er nicht runter.
Wenn das nur im Tempomat-Modus so ist, und nicht im manuellen Modus oder Limiter-Modus, dann verstehe ich die Logik dahinter auch nicht. Es geht ja hier nur um das Halten der Geschwindigkeit und nicht um Beschleunigung.
Ich fahre zu 95% mit Tempomat, um mich nicht um die Geschwindigkeit aktiv kümmern und den Fuß nicht ständig auf dem Gaspedal haben zu müssen. Ist m.M. auch der Sinn eines Tempomats.
Soll ich also auf der AB ohne Tempomat fahren und den Fuß auf dem Gaspedal lassen, um spritsparender unterwegs zu sein? Das widerstrebt meiner inneren Logik. Ich werde das mal ausprobieren, bin mir aber sicher, dass es beim probieren bleiben wird, wenn es denn tatsächlich so ist. Lieber mehr Verbrauch als die Komforteinbuße.
Vielleicht kommt ja ein Getriebe-Update, das die verschiedenen Fahrmodis dahingehend optimiert bzw. harmonisiert.
Gruß Dietmar
-
Wie wird beim PHEV eine Batterie „abgeschlossen“? Was darf man darunter verstehen?
Gruß Dietmar
-
Der Diesel läuft genüsslich mit 130 bei 1600 U/min. Schaltet dann aber ei oder zwei Gange zurück und lauft dann mit knapp 2500 U/min.
Merkwürdig! Meiner dreht bei 130 km/h mit 1970 U/min und geht auf ca. 3000 U/min, wenn er runterschaltet. Reden wir vom gleichen Motor? 🧐
Gruß Dietmar
-
Gibt es denn keine Möglichkeit den cx 60 etwas sanfter zu bekommen? Ja normale Straßen bei höherer Geschwindigkeit sind super. Aber fahre ich mal <50km/h ist jede Unebenheit dermaßen zu spüren.
Koni und original Federn wären vermutlich nochmal eine äußerst interessante Kombi. Wobei ich auch eher hin zu tieferlegungsfedern tendiere wenn die Dämpfer eh schonmal raus sind.
Und die konis sind nicht straffer?
Ich möchte gar keine Tieferlegung. Ich möchte gerne mehr Komfort. Originale Federn und die koni Dämpfer.. Ob dass das nun plus ultra ist?
Ich bin über 8 Monate mit den KONI‘s und Originalfedern gefahren. Die KONI‘s machen genau das, was die Originaldämpfer eben nicht so gut konnten: Unebenheiten besser dämpfen, weniger Schaukeln, weniger bis kein Nachwippen. Also definitiv mehr Komfort. In Kombi mit Spurplatten (aber auch ohne getestet) ein sehr angenehmes Fahren. Reicht völlig aus für den normalen Fahrbetrieb.
Wer allerdings eher „sportlich“ Kurven fahren möchte, oder viel Autobahn fährt wie ich, sollte evtl. über Tieferlegung nachdenken. Siehe #603 von Meinereiner
Gruß Dietmar
-
deinem #603 kann ich in allen Punkten zustimmen, habe die gleiche Fahrwerkskonfiguration.
Gruß Dietmar
-
Hallo und Servus Frank.
Möchtest Du vielleicht noch etwas mehr dazu sagen.
Ich war bisher der Meinung, dass die F-Stoßdämpfer den KONI's sehr ähnlich sind und hier wenig bis kaum Unterschiede erkennbar sind.
Kannst du hier ggf. den einen oder anderen Unterschied darstellen.
Vielen Dank im Voraus.
Ich denke mal, dass die KONI‘s den F-Stoßdämpfern schon noch überlegen sind. Inwieweit, kann ich nicht testen. Klaus Silver Fox , du hast natürlich den Vergleich zwischen E und F, aber nicht zu den KONI‘s. Frank Meinereiner ist, wenn ich das richtig verfolgt habe, nicht viel mit der F-Variante gefahren und hat ggf. keine Langzeiterfahrung, um die Unterschiede ausreichend darzustellen. Wenn doch, gerne her damit.
sparko wird uns hoffentlich demnächst berichten können, da er ja dann 2 CX-60 direkt vergleichen kann im täglichen Einsatz (F vs. KONI). Sind zwar PHEV, sollte aber dennoch aussagekräftig sein. Bin gespannt.
Gruß Dietmar
-
Du kannst die automatische Türverriegelung dauerhaft ausschalten, dann hast du auch keine IR-Überwachung während des Tanken.
Alternativ kannst du die „Dreckskiste“ natürlich auch wandeln oder verkaufen.
Gruß Dietmar