KFL
dann erkläre uns mal bitte den Unterschied zwischen „Motorreinigung mit schneller Leerlaufdrehzahl“ und „Reinigung des Dieselpartikelfilters“!
Das Thema hatten wir schon in vorangegangenen Posts. Es ist dasselbe! Das MAZDA die DPF-Regeneration als Motorreinigung bezeichnet, ist dem Hersteller überlassen, ändert aber nichts am Vorgang an sich.
Es gibt einen Punkt, an dem die Steuerung die DPF-Regeneration anstößt. Dieser ist u.a. von der Partikelmasse, Systemtemperaturen usw. abhängig. Im Normalfall wird bereits weit vor Erreichen des oberen Grenzmaßes der Partikelmasse (Sättigung) die Regenaration aktiviert. Bei 100% wird sie zwangsläufig aktiviert. Und wenn sie erst einmal aktiviert wurde, wird sie auch nicht zurückgenommen. Das erklärt die „Motorreinigung mit schneller Leerlaufdrehzahl“, wenn die Fahrt vor Ablauf der Regeneration beendet wird.
Die DPF-Regeneration ist keine Konstante in km, da sie in starkem Maße vom Fahrprofil (BAB, Landstraße, Kurzstrecken) und vom verwendeten Dieselkraftstoff abhängt. Ich hatte mal geschrieben, dass ich nach Balkenanzeige im Connect ca. alle 1300 km einen erhöhten Verbrauch festgestellt habe, und damit auf die DPF-Regeneration geschlossen habe. Seitdem ich mit OBD-Adapter fahre und mir die Daten live anschauen kann, komme ich bisher auf min. 560 und max. auf 940 km (SHELL V-Power). Wie man sich täuschen kann…
Also, seid völlig entspannt, falls die Meldung „Motorreinigung mit schneller Leerlaufdrehzahl“ erscheint. Bei den meisten erscheint die Meldung nicht, weil die DPF-Reinigung während der Fahrt stattfindet.
Gruß Dietmar