Beiträge von CH-60

    ahh okay Danke ! hast du den OBD Stecker immer angesteckt ?

    Habe Dir die Antwort in untenstehendem Thread gepostet, um hier, wo es um die Tankanzeige geht, nicht vom Thema weg zu kommen.

    butterflight
    Ja, ich lasse den vLinker (siehe Beitrag #13) tatsächlich immer eingesteckt. Bspw. auch während der Wagen in Kroatien 15 Tagen im Hafen stand, als wir auf einem Törn waren. Absolut null Probleme. vLinker weist auch extra darauf hin, dass es keine Entladung gibt. (was bei sehr günstigen China-Dingern durchaus sein könnte, liest man immer mal wieder).


    "vLinker MC+ entlädt Ihre Batterie nicht wenn Sie es eingesteckt lassen. Betriebsstrom beträgt 24mA, Automatischer Ruhezustand im Ruhezustand, Der Ruhestrom beträgt nur 3mA."

    Um mal wieder auf das Threadthema und "posititve Erfahrungen" zu kommen: mein PREMIUM Mazda-Händler. wenn ich Montags anrufe, für einen Service-Termin (Inspektionstermin), schlägt der mir meistens noch einen in der gleichen Woche vor. Spätestens die Woche darauf. Wie sowieso alles extrem flott vonstatten geht. Samt detailierter Erklärung der abgearbeiteten Punkte (obwohl das meistens ja nur "Gratis"-Updates etc. sind).


    Heute mal wieder erlebt, wie der Service bei MB so plätschert. Für Inspektionstermin der E-Klasse angerufen und gleich schon auf Januar verwiesen worden. Am liebsten hätten die den dann auch gleich 2 Tage bei sich - und recht unverholen auf die Möglichkeit eines "Mietfahrzeuges" hingewiesen worden. Wohlverstanden, Garage, die direkt zum Vertriebsnetz von MB Schweiz gehört. 1,5 Monate Wartefrist für eine Standard-Wartung. Dafür ein Mega-Wasserkopf mit 4 Leuten, die nur in feinem Zwirn rumstehen. <X

    Für mich machen die Additive beim PHEV durchaus Sinn. Da es durchaus mal vorkommen kann, dass ich eine Tankfüllung bis zu 3 Monate drin habe. Da nutze ich ein Additiv von STP, welches Ablagerungen verhindert, in Tank und Leitungssystem. Einmal im Jahr auch ein Additiv für die Reinigung der Start/Stop Komponenten.

    Das sind ja auch die F-Dämpfer, auf dem Foto. Hergott noch mal. 700F steht am Schluss. Hier wurde auch schon zigmal verlinkt, dass ab 29.8.23 die F-Dämpfer verbaut wurden. Die letzte Spezifikation ohne F am Schluss taucht doch erst seit wenigen Wochen auf, muss also irgendwann Mitte dieses Jahr erst in die Produktion eingeflossen sein.

    Hier dann halt einmal mehr der Link zum TSB:

    https://www.cx70forum.com/threads/tsb-car-sways-on-undulating-highway-surfaces-updated.536/

    Bei uns in der Schweiz wurde UKW nochmal (und letztmalig) bis Ende 2026 verlängert. Danach ist Schluss. Daher bin ich praktisch nur noch mit DAB+ unterwegs. Hier hat sich allerdings bei DAB+ eingebürgert, dass im Infofeld immer mal wieder Werbung eingespeist wird. Oder Werbung von einer Agentur, die Werbung auf DAB+ anbietet. Nervig.

    Bei der letzten Urlaubsfahrt in den Süden hatten wir ausschliesslich DAB+ am laufen, die Wechsel in den einzelnen Regionen gingen eigentlich gut vonstatten. Mir passt, dass es bei einem Ausfall weder rauscht noch flackert, da ist dann einfach der Zeitpunkt, auf die Senderliste zu gehen und einen Passenden nach Relevanz (Pop, Rock, blabla) auszusuchen.

    Bei meinem CX 60 sind neuerdings die KBY 928 700 drin.

    bei Deinem (Produktion 2022) wäre dann aber wichtig zu wissen, WAS genau sonst noch gemacht wurde. Wenn Produktion VOR Ende September, müssen auch die vorderen Dämpfer getauscht werden. Und, mit Wechsel hinten auf die F-Version, wäre auch Stabi hinten nötig gewesen. Wenn da einzig hinten die neuesten von MY 2025 installiert wurden, der Rest aber noch 1. Serie ist, könnte das eine Verschlimmbesserung sein. Ich täte mal nachfragen, wie die „Wechselhistorie“ genau ist.

    (Das Bild in der FB-Gruppe zeigt RR = Dämpfer hinten, mit dem neuen Spec).

    Bei mir gab es kaum Fahrten unter 500…600 km pro Strecke. Da ist ein BEV nicht unbedingt ideal.

    Kommt drauf an. Mein Durchschnittsverbrauch bei Benzinbetrieb (also ohne die reinen E-Kilometer) liegt bei 5,52 l/100 km. Im Urlaubsmodus bei + 130 km/h ausserschweizerisch dann bei ca. 8 l/100 km/h. Und da der Diesel hierzulande nicht subventioniert und teurer ist als Benzin ....