Beiträge von CH-60

    Ich habe die Toyo Proxes Sport Q ll

    (PRSPQ-II) drauf mit der DOT 44/23.

    CH-60


    mich würden Eure Reifenbezeichnungen interessieren, vielleicht sind es wirklich andere Reifen- (Unter-) Typen.

    ich habe den PRSPQ (Prod-Linie 10) aus Woche 10/23. (Luftdruck 2,5 bar)

    Was ich bemängle, ist das Verhalten bei Kälte bzw. kälteren Temperaturen, alles unter 14 Grad. Da sind die hart und neigen zu Vibrationen. bei 53 / 55 kmh habe ich gar ein leichtes Tremolo. Möglich, dass da die Kurbelwellenthematik reinspielt, welche mit den Toyos verstärkt wird. Das habe ich dann mit den Pirelli Scorpion Winter 2 nicht mehr. (weshalb ich bei der Kurbelwellenthematik auf eine endgültige Lösung warte)
    Da ich vornehmlich in der Schweiz, plus Italien und Kroatien unterwegs bin, ist meine Höchstgeschwindigkeit kaum mehr als mal 170 km/h - bis in die Regionen sind die für mich ansonsten ausreichend stabil. Das Verhalten in Serpentinen und Passstrassen ist ok, die Hecklastigkeit passt, auch kein Ausbrechen bislang.

    Dennis hierzu gibt es bereits einen Thread:

    Felgen und Pneus gehören zur "ungefederten Masse" und haben damit direkten Einfluss aufs Fahrverhalten. Ein Wechsel in die eine/andere Richtung hat da Auswirkungen. Ebenso natürlich der gefahrene Luftdruck, der wiederum direkt in mit der Dämpfung sowie Flankenstabilität einhergeht. Dieser Thread macht absolut Sinn und die Entzweiung von der Dämpfer-Thematik an der Hinterachse ebenso. (dass dort diejenigen, welche auf Konis umgestiegen sind, diesen Kauf gut finden und ihn als alleinseligmachend anpreisen, ist menschlich verständlich, aber der Sache nicht dienlich). Zurück zum Thema:

    Dass ich hier lese, dass auch andere kritisch zu den Toyos sind und ich nicht alleine stehe, bestärkt mich darin, nächste Saison zu wechseln. Bringt die Frage mit sich, auf welches Fabrikat. Thema ist abonniert :)

    Rost habe ich keinen gefunden, allerdings leichte Verfärbungen im unteren Bereich des Bolzens. Da dies sehr wenig ist kann ich schwer sagen was es ist. Ich denke es kommt vom Schmiermittel in Verbindung mit Feuchtigkeit.

    Sieht bei mir auch so aus. Schlichtweg etwas ausgetretenes Schmiermittel. Geht man mit einem Microfasertuch an die Ritze, kommt die Verfärbung ab. IMG_0398.JPG

    Ich habe die Toyo als Erstausstattung mit den Serienfelgen des Takumi. Im Vergleich zu den Diamond Cut 20" mit Winterpneus (Pirelli Scorpion Winter 2) sind die bei Temperaturen unter ca. 13 Grad deutlich unkomfortabler, leichte Vibrationen und gar ein "Tremolo" so um die 53 km/h rum. Da vermute ich eine Verstärkung der Kardanwellen-Thematik, die ich mit den Pirellis nicht wahrnehme, bzw. bei wärmeren Temperaturen auch mit den Toyos nicht.

    Dito bei mir. Grundsätzlich mit der Dämpfung zufrieden. Mir taugt das sportlich-Straffe. Ist trotzdem nicht unkomfortabel. Mit dem Wechsel hinten auf die „F“ sind die knackigen Schläge weg. 20“ Diamond Cut mit den Pirellis WP sind bei weniger als 14 Grad deutlich angenehmer als die Toyo SP. Laut diverser Testberichte schneiden Conti und Hankook im Sommer gut ab. Warte immer noch drauf, dass einer der CX-60 Treiber was dazu berichtet.

    Aber wie spiegle ich die Rundinstrumente auf den Mazda Bildschirm?

    Hi Konstantin
    Das mit der Listenansicht liegt an den Restriktionen von Carplay. Erst mit iPhone 18 ist der Carscanner überhaupt via Carplay zu finden. Problem haben wir hier beschrieben.
    OBD2 Daten auslesen - via Carplay
    Wenn Du die schnieken Rundinstrumente zwingend möchtest, musst Du den Umweg über eine AI Box gehen. Ich hatte die seinerzeit gekauft, weil mit IOS 17 noch nicht möglich war, direkt via das Carplay des iPhone zu gehen.
    Im Thread hier wir ab #69 nochmals darauf eingegangen, wie das mit AI Box funktioniert. man schliesst die AI Box an, lädt die ODB App via google Store direkt auf die AI Box und verbindet diese per Bluetooth mit dem Adapter. In der Android Umgebung, die weniger restriktiv ist als Apple, kann man dann nochmals all die Rundinstrumente etc. gestalten. Man kann auch Apple Music etc. auf die Box laden, hat dann quasi die Android Auto Oberfäche, mit deren Funktionalität. Kann dann aber auf eine Carplay Oberfläche wechseln. Ich hatte das seinerzeit gemacht. Mir war die Darstellung von 8 Daten genügend (die App böte ja bis 24 Daten auf einen Screen).
    Im Alltag dauert das Aufstarten der AI Box jedoch einige Sekunden, zudem muss dann noch einiges gedrückt und bestätigt werden. Wenn ich auf der Android Oberfläche bin, funktioniert Siri nicht, die ich für Anrufe, Nachrichten aber auch bspw. den Meross-Garagentoröffner (im HomeKit) nutze. Drum, für meine täglichen 60 Minuten im Wagen, kann ich mit der Listenansicht von Carplay gut leben und lasse die AI Box ausgesteckt, verbinde also das iPhone direkt mit dem Mazda. (ich hoffe, habe das einigermassen verständlich erläutert, bin eher Nutzer als Nerd ... ^^ )IMG_9948.jpg