Beiträge von CH-60

    Die Lufttrocknung funktioniert darüber, dass kalte Luft weniger Feuchtigkeit "tragen" kann und die Feuchtigkeit am Wärmetauscher kondensiert. Das funktioniert nur mit aktivierter Kühlung bzw. im Winter eben gar nicht mehr.

    Bei Temperaturen unter 5 Grad schaltet die Kühlfunktion automatisch ab. aber darüber finden die Kondensierung am Verdampfer statt. Das gesammelte Wasser wird via einen Schlauch nach aussen geleitet, Daher hilft die eingeschaltete Klima bei der Entfeuchtung. Das Prinzip hat ja sicher auch schon jeder mal bemerkt, der bspw. bei Kälte in einen längeren Tunnel gefahren ist, wo die Scheiben aussen oder die Rückspiegel gerne mal beschlagen, weil die warme Luft an den kalten Oberflächen kondensiert.
    Frage an den Threadersteller wäre eher, ob seine Automatik auf Umluft geschaltet ist. Das kann man bei der Fahrereinstellung nämlich festlegen. Hat ja sicher jeder schon festgestellt, dass bei Umluft die Scheiben innen schneller beschlagen.

    Verbrenner-Verbrauch bei Fahrt nach Kroatien, ital. AB etc., Geschwindigkeit meist 120 - 150 km/h, sprich immer mal wieder Zwischenbeschleunigen, 7,9 Liter. CH-Autobahn ins Tessin, (Situativ 80 - 120 km/h, samt Gotthardstau, ca. 5,1 Liter.

    Ich kann Eure Kritik an der Automatik nicht ganz nachvollziehen. Die funktioniert doch im Normalfall tadellos. Und für spezielle Situationen gibt es dann die Funktionstasten, mit denen ich direkt, ohne in einem Untermenü zu suchen, auf beschlagene Scheiben etc. reagieren kann. A/C läuft bei mir immer, reguliert die Feuchtigkeit.

    Beschlagen der Scheiben: ein neuer Innenraum oder auch die Nutzung von Cockpitreinigern kann grad an der Frontscheibe zu einem Film führen, der schnell beschlägt. Ein mit Brennsprit getränkter Lappen reduziert diese Tendenz deutlich. Klarsichttücher wirken nur kurzfristig.

    Fahrprofil ca. 15‘000 km/Jahr. 2-3 x im Jahr grosse Urlaubsreise mit über 1‘500 km, im Allrag ca. 35 km zur Arbeit hin- und zurück. Zu Beginn Sept. letztmals getankt, ist noch halbvoll, Verbrenner läuft auch nur, weil man so alle 3-4 Monate neues Benzin reinkippen sollte.

    Ob er obenaus 200 oder 220 läuft, ist mir egal. Aber den Boost, wenn die E-Pferdchen dazukommen, schafft der Diesel nicht. Sieht man ja auch im Durchzug oder bei 0 -100 km/h Werten. Für mich ganz klar PHEV.

    Tja, beim CX-60 gilt: „wer‘s immer eilig hat, kommt selten schnell vorwärts“.


    Ernsthaft: DPS funktioniert seit 14018 tadellos. Öffnen, reinsetzen, Türe schliessen, Gurt anlegen. Dann kommt meist schon „“Willkommen xy“ auf dem Schirm. Wen xy der vorherige Fahrer war, erscheint der Name unten mittig im Mitteldisplay. Bei mir geht auch dann bereits CarPlay los. ERST DANN Fz starten. Sitzt man rein und startet sofort, bricht die DPS Erkennung ab. Und die Fahrstufe lässt sich auch nicht sofort einlegen.

    Entriegelung: ist bei mir so eingestellt, dass nur im „P“ entriegelt. Passt. Wer bei einem Stop schnell im „D“ raus will, muss halt zusätzlich die rote Taste drücken.

    Im Thread geht‘s ja aber um die Verriegelung. Und die passt dann eben. Wenn Du jedoch im „Gast-Modus“ unterwegs bist, könnte sein, dass da eine andere Ver- bzw. Entriegelung hinterlegt ist als auf dem DPS Profil.

    Rein Theoretisch, bei max. Gewicht inkl. Zuladung von 2667 kg und nahezu 50:50 Gewichtsverteilung beim PHEV, reicht gar irgendwas um die 95. Wichtig auch das Kürzel dahinter, welches die max. Geschwindigkeit definiert. Mit etwas Sicherheit bei mir 104V

    Für was ist denn die kleinere TCU Datei?

    Telematics Coummunication Unit. Die synchronisiert mit der MyMazda App. Zudem ermöglicht das Update wieder die OTA Updates von Connect (war mit der neuesten Version deaktiviert) und den Notruf bei Unfall.

    Aber in Update 14018 ist keine Abstimmung Motor - Getriebe enthalten, oder? Dafür ist dann ein weiteres Update eingespielt worden?

    Müsste so sein, ja. Zumindest beim PHEV war dieses "Getriebe-update" ja im August verfügbar. Die Reaktion der Assistenz-Systeme wurde bei mir mit einem Update zu Beginn September deutlich verbessert. Hatte da aber nicht nachgefragt, wie dieses heisse.
    Da Karl einen Diesel fährt, steht somit wohl zu vermuten, dass da ebenfalls irgendein Update rumschwirrt.