Die Lufttrocknung funktioniert darüber, dass kalte Luft weniger Feuchtigkeit "tragen" kann und die Feuchtigkeit am Wärmetauscher kondensiert. Das funktioniert nur mit aktivierter Kühlung bzw. im Winter eben gar nicht mehr.
Bei Temperaturen unter 5 Grad schaltet die Kühlfunktion automatisch ab. aber darüber finden die Kondensierung am Verdampfer statt. Das gesammelte Wasser wird via einen Schlauch nach aussen geleitet, Daher hilft die eingeschaltete Klima bei der Entfeuchtung. Das Prinzip hat ja sicher auch schon jeder mal bemerkt, der bspw. bei Kälte in einen längeren Tunnel gefahren ist, wo die Scheiben aussen oder die Rückspiegel gerne mal beschlagen, weil die warme Luft an den kalten Oberflächen kondensiert.
Frage an den Threadersteller wäre eher, ob seine Automatik auf Umluft geschaltet ist. Das kann man bei der Fahrereinstellung nämlich festlegen. Hat ja sicher jeder schon festgestellt, dass bei Umluft die Scheiben innen schneller beschlagen.