Beiträge von Dieter

    Hab eine außen verlegte starkstromsteckdose mit dem nennekes Ladegerät

    Dein Beitrag kommt bei den PHEV Besitzern nicht ganz an.

    Bei dem Fahrzeug werden zwei Ladekabel mitgeliefert.

    1. Das hier gerne "Backstein" oder "Ziegel" genannte Kabel, welches an einer handelsüblichen Haushaltsteckdose angeschlossen werden kann. Am anderen Ende natürlich der Typ 2 Stecker für den Anschluß am Auto.

    2. Das Typ 2 Kabel mit Stecker für die Ladestation (egal ob Wallbox zu Hause oder öffentliche Ladestation) und natürlich wieder der Stecker für das Auto.


    Für eine Starkstromsteckdose (rot) mit 3-Phasen a 16A gibt es im Handel auch Kabel. Hast du ein solches, oder lädst du doch an der "normalen" Steckdose? Ist uns hier noch nicht ganz klar geworden.


    Gruß Dieter

    aber was definitiv sehr auffällig ist, das er beim Rangieren, beim Wechsel von R auf D deutlich noch etwas nach hinten rollt.

    Das kann ich bestätigen. Und auch, dass es beim CX 5 nicht so war. Der hat sofort gestoppt. Aber gut - wenn man es weiß fährt man dementsprechend. Einerseits schimpfen wir oft über zu viele Helferlein, die nervig sind. Andererseits soll das Auto all das können, was dem Einzelnen gefällt ;)

    Ich letztes Jahr Ende Nov., als ich zum Kunden in die Schweiz musste... da musste meiner zeigen, was geht ;) da hab ich ja fast 1.700km in 3 Tagen abgespult und auf der A5 waren teilweise Strecken, da konnte man immer durchtreten. Auch in den Kasseler Bergen, wo gut geräumt war, das sind für mich Extremstrecken. Da hatte ich 1x die Meldung mit der warmen Batterie und ob die aktive Kühlung aktiviert werden soll.... im roten Bereich war die Batterie da noch nicht, meine ich.... :/ war ja auch um den Gefrierpunkt, also genug Kühlung von außen....


    Da man sieht, wie die Batterieanzeige runtergeht bei Vollgas, wirst du irgendwann eingebremst, weil die Batterie dann vermutlich den vollen Strom nicht mehr liefern kann.... ausprobiert habe ich es noch nicht.

    Wie aktiviert man denn die aktive Kühlung?? 🙄

    Na toll. Wir drosseln Ihre Leistung, damit nichts überhitzt, aber eigentlich ist alles im grünen Bereich. 🙈

    Bin mal gespannt was der fMH dazu an Information bekommt. Bitte halte uns dazu auf dem Laufenden. Könnte mir ja auch jederzeit passieren.

    Fahre über Ostern wieder 700km nach Bayern. Hinfahrt mit Wohnanhänger, zurück dann ohne. Mal sehen ob sich meine Frau wieder ein Buch vor die Augen hält. Dann kann ich es eventuell nachstellen. 8o

    Gruß Dieter

    Ich muss zugeben, dass ich mit diesem Auto noch nie länger als 2-3 Minuten mit 200+- am Stück gefahren bin. Gebe dir aber Recht, bei einem Auto, dass schneller fahren könnte, sollte die Höchstgeschwindigkeit auch durchgängig fahrbar sein.

    Es gibt ja zwei Temperaturanzeigen im Cockpit. Für die Hochvoltbatterie und den Motorkreislauf. Welcher Kreislauf kommt denn in den roten Bereich?

    Gruß Dieter

    Hallo Ben,


    tut mir ebenfalls Leid, dass du so einen schlechten Start hattest.


    Zu deinen Problemen. Ich hatte genau die gleichen Fehlermeldungen, auch mit dem Resultat, dass nach dem abstellen des Fahrzeuges in Stellung P nichts mehr weiter möglich war.

    Bei mir kam der örtliche ADAC und hat das Auto komplett aufgebockt und zum fMH gefahren.

    Nach Prüfung und Rücksprache mit Mazda Leverkusen wurde zuerst ein Bauteil, welches zum heizen des Wasserkreislaufes der Hochvoltbatterie zuständig ist (habe die genaue Bezeichnung vergessen 🙈), geprüft und (obwohl Prüfung eigentlich i.O.) erneuert. Seitdem Ruhe.


    Würde mich echt interessieren was bei dir die Ursache ist. Halt uns bitte auf dem Laufenden.

    Anbei ein Bild, wie der Wagen abgeschleppt wurde.IMG_8938.jpg


    Gruß Dieter

    Ich hab beide auf meinem Notebook, muss ja 2 CX-60 UND einen CX-30 updaten. Unser Sohn kann nur mit seinem Handy umgehen..... ;) die junge Generation ist damit überfordert.

    Die junge Generation lernt von der Älteren 😆🤣😉😉

    Heute mehfach mit Leverkusen Kontakt gehabt. Man war freundlich und bemüht, letztendlich blieb aber nur der Hinweis, dass der Händler mein Vertragspartner ist und man nicht weiterhelfen möchte. Hätte IMO besser laufen sollen. Die Übernahme der Kosten für ein Ersatzfahrzeug bis zur Begutachtung des Kundendienstingenieurs wurde dem Händler von Leverkusen zugesagt. Der hat aber kein Ersatzfahrzeug zur Verfügung :/ . Den schon terminierten Anwaltstermin hatte ich in der Hoffnung auf eine gütliche Lösung abgesagt. Das ist eine unsägliche, never ending Story, was bei mir abgeht.

    Zum Glück lässt Du uns jederzeit daran teilhaben.

    Bei welcher Fahrweise und Streckenlängen schafft man solche Werte?? Ich bin bei 31 kw/h und pendel immer so um 9 Liter auf 100 km.

    Allerdings läuft mein Zähler jetzt schon über 10.000 km durch. Trotzdem - bei längeren Strecken schaffe ich höchstens rund 500 km, dann muss der Zapfhahn wieder ran.

    Gruß Dieter

    Meistens schaut man ja Morgens auf die Anzeige. Hier im nördlichen Westfalen sind da immer noch Temperaturen von deutlich unter 10 Grad. Da behält die HV Batterie gerne mal zwischen 20 und 30 Prozent an Energie ein, um nicht gänzlich leer gefahren zu werden. Als ich mein Auto im August letzten Jahres übernommen habe, stand meist über 50 km an Reichweite an und zwischen 40 und 50 Kilometer habe ich auch geschafft. Und dabei nicht immer sparsam unterwegs gewesen.

    Gruß Dieter