Zum Glück bekommt man ja so etwas nicht geschenkt, so dass man sich um die Entsorgung keine Sorgen machen muss.
Wer dafür Geld ausgeben will, soll das tun. Was das soll, erschließt sich mir allerdings nicht.
Viele Grüße,
Norbert
Zum Glück bekommt man ja so etwas nicht geschenkt, so dass man sich um die Entsorgung keine Sorgen machen muss.
Wer dafür Geld ausgeben will, soll das tun. Was das soll, erschließt sich mir allerdings nicht.
Viele Grüße,
Norbert
- Mit Tempo 30 über eine schlechte Straße (davon haben wir genug) oder gar über Schwellen => harte Schläge, wie wenn fast keine Dämpfung da wäre- Mit Tempo <180 über die Autobahn => da versetzt er die ganze Fuhre bei Bodenwellen
Das ist eben tatsächlich ein hartes Fahrwerk!
Einige Leute geben viel Geld aus für ein Sportfahrwerk. Ein Porsche NeunElf 997 Allrad versetzt extrem stark auf der Autobahn bei Bodenwellen, vor allem dann, wenn er nicht voll getankt ist. Der Tank liegt nämlich vorne und der Motor hinten. Es bedurfte einer Lernkurve und eine gute Hand, um damit sicher umgehen zu können. Erst die neueren NeunElfer Allrad ab 991 sind da etwas ruhiger. Ich habe mit diesen Sport-Modellen knapp 20 Jahre Erfahrung und könnte da einiges mehr berichten (natürlich immer unfallfrei).
Da ist der CX-60 für mich echt harmlos, wirklich.
Ansonsten ist das Fahrwerk in etwa so, wie in einem Golf 7 R, den einer meiner Söhne fährt. Auch hier ist das Auto mit Allrad betrieben, hat 300PS und das Heck kommt bei (zu) hohen Kurvengeschwindigkeiten. Mir kommt diese Auslegung sehr entgegen.
Ein Skoda Superb mit dem gleichen Motor (auch Allrad) und 280 PS ist da etwas ruhiger, hier durch eine verstellbare Federung und den längeren Radstand. Eine Mercedes E-Klasse mit Allrad und AMG Fahrwerk ist da trotzdem noch besser. Die Mercedes C-Klasse meiner Frau federt auch ziemlich hart, ist aber trotzdem bei langsamen Geschwindigkeiten sehr ausgeglichen.
Der Mazda CX-60 reiht sich, in Anbetracht seiner Größe, Gewicht und Höhe, damit für mich recht gut ein, insbesondere für Autobahn und Landstraße. Er erinnert mich an einen Porsche Cayenne, den ich auch gefahren bin, seinerzeit mit dem 240 PS Diesel von Audi.
Für mich ist das Fahrwerk somit recht gut, auch wenn es sicherlich nicht perfekt ist. Wir sind allerdings auch immer nur mit zwei Personen unterwegs.
Abschließend, das Produktionsdatum unseres CX-60 ist Mitte Juni 2023.
Euch einen schönen Feiertag und viele Grüße,
Norbert
Das würde ich dann mal beim fMH checken lassen. Die vielen Sensoren schreiben ja in eine Fehlerdatenbank
und nicht alles bekommt man direkt und sofort angezeigt.
Ich höre auch nichts, außer ganz leise den Motor, ist bei allen Drehzahlen vollkommen unauffällig.
Viele Grüße,
Norbert
Das Getriebe wurde bei diesem Update in der Werkstatt neu angelernt.
Das dauert zusätzlich eine Stunde und ist ein Muss.
Gummigeruch kommt von den Reifen und der Rest ist ja erklärt.
Keine Sorge, ist alles o.k.!
Viele Grüße,
Norbert
Wenn Teile der Abgasanlage nah an den Hinterrädern vorbei laufen, geht das mit dem Gummigeruch relativ schnell.
Bei meinem 911'er ist das so und es riecht praktisch immer die ganze Garage nach Gummi,
sofern man nicht nur durch den Stadtverkehr geschlichen ist.
Als mein erster Zuffi vor ca. 16 Jahren in die Garage kam, hatte ich mich auch extrem erschrocken und dachte, das Auto brennt ab.
Viele Grüße,
Norbert
Hi Mario,
Connect Update ging bei meinem fMH ohne Probleme auf Anhieb; da braucht es keinen ASH.
Das ist schon wegen der besseren Navi-Sprache (der/die/das ) Pflicht.
Viele Grüße,
Norbert
Na, dann mal viel Spaß beim Wiederverkauf!
Viele Grüße,
Norbert
Immer mit warmen Reifen; sonst wird das zuviel des Guten.
Viele Grüße,
Nobert
Hallo,
mein CX-60* ist wirklich ganz ruhig bei höheren Geschindigkeiten; im Winter der Michelin Pilot Alpine 5 und aktuell der Toyo.
Beide Reifen sind befüllt mit Drücken von jeweils 2,7 bar vorne und 3,0 bar hinten.
Ne nachträgliche Schalldämmung für die Radkästen hatten wir hier noch nicht. Davon habe ich auch noch nie etwas gehört.
*im Vergleich zu Audi, BMW, MB, VW, Skoda und Porsche.
Viele Grüße,
Norbert
Hi Peter,
natürlich werden bei der Verzögerung die Bremsen betätigt und auch die Bremslichter leuchten.
Das Leuchten der Bremslichter soll ja den Verkehrsteilnehmern hinter dir zeigen, dass dein Auto verzögert.
Das kenne ich auch von anderen Autos so. Der abstandsabhängige Tempomat ist immer mit der Bremse verbunden.
VieleGrüße,
Norbert