Beiträge von HWa

    20241019_164727.jpg20241019_164701.jpg20241019_164640.jpg20241019_165016.jpg20241019_163557.jpg20241019_163601.jpg20241019_164548.jpgNunmehr hat´s ein CX-80 PHEV Homura auch aufs Gelände des hiesigen Mazdahändlers geschafft- so neu, dass der (weisse) Lack sogar draussen noch schön neu riecht :love: und noch der Sticker mit Strichcode und div. Buchstaben- Zahlencodes im linken Heckfenster klebt und noch ohne Kennzeichen. Im Vergleich zu den danebenstehenden kleineren Mazdamodellen (CX-30 und CX-5) sieht man erst, wie groß das Teil wirklich ist- lang UND hoch, aber m.E. in den Proportionen stimmig!

    Inwieweit der Wagen mit seinen Ausmaßen Innenstadt- und Parkhauskompatibel, spez. auch in südlichen (Urlaubs-)Ländern ist, wird sich wohl finden. Die großen ungeschützten Lackflächen an Front, Türen und Heck dürften jedenfalls schnell Touchmarken/ Türkanteneinschläge von "freundlichen" Nachbarparkern :evil: appliziert bekommen...

    Interessant noch aus meiner Sicht: Der Wagen steht auf GOODYEAR Efficient Grip Performance SUV- Reifen 235/50R20 104W, max. Load 900kg ohne Felgenschutz; nix mehr Toyo!

    Die verchromten Rahmen an den Seitenfenstern finde ich persönlich nicht schlecht, ist natürlich Geschmackssache, dadurch wird der harte Schwarz-weiss- Kontrast etwas verringert- wie das bei dunklen Aussenfarben wirkt, muss man sehen, könnte mir aber vorstellen, dass es die sehr wuchtige Seitenansicht gerade bei dunklem Lack etwas auflockert, konturiert und weniger "massiv" erscheinen lässt.

    Im Vergleich zum CX-60 ist das Armaturenbrett beim CX-80 oben mit einem feiner genarbten Leder bezogen, unten glatt, und wohl an den schwarzen Dachhimmel und die Dachsäulen angepasst ist die Oberfläche der Mittelkonsole nicht mehr alufarbig, sondern anthrazit- gebürstet, was m.E. wertig aussieht.

    Die braunen Streifen in der Mitte auf den Sitzen fand ich nicht schlimm, aber auch nicht zum Jubeln- kann man machen, muss aber nicht sein, die Farbe findet sich innen ja nirgendwo wieder. Der ausgestellte Wagen war dank Panoramadach innen trotz des schwarzen Innenraums und Dachhimmels einigermassen hell- ohne P- Dach würde ich nicht so gerne in einer schwarzen Höhle sitzen. Aber wie bei allem: Jedem Tierle sein Plaisierle!


    VG!


    HWa

    ENDLICH: Habe heute die Mitteilung vom Händler bekommen, dass mein CX- 60 eingetroffen sei und ich die Unterlagen zur Zulassung vorbeibringen kann. AHK muss noch montiert und die Folierung von Türschwellen und Ladekante angebracht werden. Abholung dann wohl (erst X(!!! ) in 10- 14 Tagen möglich...

    Zum Glück gerade noch rechtzeitig, um nahtlos vom bisherigen Hyundai Santa Fe 2.2 CRDi Premium, dessen Leasing am 5.11. endet, zum neuen Fahrzeug wechseln zu können.


    maniha: Glückwunsch, viel Freude am Neuen und stets knitter- und pannenfreie Fahrt!


    Maberhi: Dann waren unsere beiden wohl Teil derselben Schiffsladung. Mal sehen, welcher unserer Händler schneller arbeitet bis zur Übergabe!


    VG!


    HWa

    Gibt es im Forum Erfahrungen beim CX-60 hinsichtlich Abrollverhalten und Komforteindruck bei Pirelli- oder Goodyear- Ganzjahresreifen auf 18" vs. 20"- Felgen?

    Je geringer der Reifenquerschnitt und je größer der Felgendurchmesser, desto "härter" und poltriger ist doch im allgemeinen das Abrollverhalten...

    Ich überlege, aus KomfortgründenI meinen hoffentlich im Oktober eintreffenden CX-60 PHEV mit GJR auf 18"- Felgen auszustatten.

    Was ist Eure Meinung hierzu?

    VG!


    HWa

    Pat-254: Könnte mir vorstellen, dass für das beschriebene harte "Rumpeln" beim Überfahren von Kanaldeckeln, Schwellen, schlecht geflickten Schlaglöchern etc. ausser der Stossdämpferabstimmung wohl auch die 20"- Räder mit den kaum dämpfenden 50er Niederquerschnittsreifen verantwortlich sein könnten- vielleicht können ja Foristen, die ausser der 20"- Rad- Reifenkombination auch die 18"-(Winter-)Räder mit 60er Querschnitt fahren, ihre Erfahrungen mitteilen, ob bei der 18"/ 60er Rad- Reifenkombination das Abrollen weicher oder komfortabler ist/ scheint.


    VG!


    HWa

    tp-one: Habe bisher zu meiner Bestellung vom 2.3.24 ausser der Leasingsvertragsbestätigung ebenfalls noch nichts von Mazda (weder Zentrale noch Händler) gehört oder erhalten.

    Die von anderen Forumsmitgliedern mehrfach beschriebene Neukundenbegrüssung und zügige und/ oder verlässliche Information/ Unterrichtung über Produktionsdaten und Lieferung scheint mir ziemlich inkonsistent vorgenommen zu werden, und dabei ist nicht nachvollziehbar, wer unter welchen Umständen wann worüber und von wem informiert wird. Finde ich ziemlich schwach..., habe ja kein Überraschungsei für "irgendwann" bestellt.


    VG


    HWa

    Der Artikel ist allerdings trotzdem Schrott und nach den Protesten der Bauern und den Aussagen der DLG dazu sind die eh unten durch bei mir.

    Übrigens: Man verlässt sich hier nicht blind auf die Importeure, man kann aktuell nicht anders, weil China jegliche Kontrollen blockiert.

    Schrott, weil Deinem fixierten Weltbild nicht entsprechend???

    Und- gewiss könnte man (Europa/Deutschland) schon sehr wohl anders, wenn man gegenüber China mehr Arsch in der Hose hätte- aber man hat sich profitgeil schon so tief in vermeidbare und gefährliche Abhängigkeiten zu den Schlitzaugen geritten wie vor dem Krieg zu Russland in Bezug auf Energielieferungen.

    Sicher nicht ganz leicht, da rauszukommen, aber nicht unmöglich und letztlich unabdingbar.


    HWa|

    Guckst Du hier:


    Biodiesel. HVO-Betrug
    Seit Jahresbeginn kommen hydrierte Pflanzenöle (HVO) aus dubiosen Quellen zu uns: Palmölreste aus Ölmühlen, Altspeisefette oder undeklarierte Ware. In jedem…
    www.dlg-mitteilungen.de


    Die Einfuhr von Stoffen in die Europäische Gemeinschaft regelt die Grundstoffverordnung. In REACH ist alles detailliert genannt, was und was nicht eingeführt werden darf.


    Die Ausführungen von HWa haben Stammtischniveau.

    Schön, dass die Einfuhr "geregelt" ist- wird jedoch nicht/ unzureichend kontrolliert, weil man sich zum einen auf die Deklaration der Importeure blind und naiv verlässt und zum anderen der Nachweis, ob die importierte Suppe "Reststoff" oder anderes (Palmöl) ist, mindestens schwer bzw. nicht möglich zu führen ist.


    HWa

    Die Argumente sind sehr fadenscheinig...Neste MY betreibt sehr großen Aufwand den HVO Diesel Regenerativ herzustellen, genau so sind die Lieferketten für die "Alt-ÖL/-Fette" sehr Transparent. Das Argument, da wäre Palmöl drin und deswegen würde dafür der Regenwald abgeholzt werden ist Quatsch.

    Leider nicht!

    Bereits jetzt wird Palmöl in großen Mengen aus Indonesien nach China verschifft, dort zu "Altfett" umdeklariert und in die EU gebracht zwecks "Evolution" zu HVO100.

    Die Herstellung von HVO100 ist auch nicht "regenerativ", sondern1 energieintensiv: ausser reichlich Strom, der ja irgendwo erst erzeugt und dann noch irgendwo herkommen muss, wird zur katalytischen Umwandlung der Fette jede Menge Wasserst Ioff benötigt, und der liegt auch nicht einfach so rum und sollte, solange noch nicht in benötigter Menge vorhanden, primär dort zum Einsatz gebracht werden, wo bisher noch im grossen Stil Gas oder Kohle Verwendung finden (z.B. Stahlerzeugung/ Glas-/ chem. Industrie..,).

    Dass Firmen und andere Interessengruppen HVO100 als "Klimaretter" und "nachhaltige Lösung" zum Erhalt des Dieselmotors anpreisen, ist Volksverdummung und Greenwashing pur.


    HWa